Hallo,
da ich jetzt wieder etwas Zeit habe, wollte ich nun mein schon lange geplanten umbau meiner Schreibtischlampe starten:
Ich plane auf einen 27cm langen Kühlkörper 8 P4(weiß, 240lm) mit 700mA zu betreiben.
Die Stromversorgung soll über die 230V KSQ mit 700mA erfolgen. Diese wird über einen Schalter auch 230V am Kühlkörper(wird geerdet) geschaltet.
Mein Frage ist, ob es sinnvoler ist die P4 mit Starplatine einzubauen oder ohne (kostet immerhin 1,30€ weniger und müsste eine bessere wärmeabfuhr haben), jedoch weiß ich nicht, ob es Probleme geben kann wenn alle P4 direkt mit wärmeleitpaste aufgeklebt werden?
Gruß Jan
Bau einer Schreibtischlampe mit 8 P4
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Aufkleben kannst Du nur mit Wärmeleitkleber, Paste pappt nur, hält aber nicht.
Wenn die Aluleiste eloxiert ist kannst Du problemlos direkt aufkleben. Die Anschlüsse der P4 solltest Du trotzdem vorher etwas anheben, damit sie die Oberfläche des Kühlkörpers nicht berühren.
Ich hoffe der Kühlkörper hat eine ausreichend große Oberfläche (Kühlrippen auf der Rückseite?) damit die LED´s nicht zu warm werden!
Auf das kurze Stück kommen schon rund 20 Watt, die abgeführt werden müssen.
Wenn die Aluleiste eloxiert ist kannst Du problemlos direkt aufkleben. Die Anschlüsse der P4 solltest Du trotzdem vorher etwas anheben, damit sie die Oberfläche des Kühlkörpers nicht berühren.
Ich hoffe der Kühlkörper hat eine ausreichend große Oberfläche (Kühlrippen auf der Rückseite?) damit die LED´s nicht zu warm werden!
Auf das kurze Stück kommen schon rund 20 Watt, die abgeführt werden müssen.
Finde das ein tolles Projekt Jan-et, Also du könntest wie bereits gesagt die P4 Led's ohne Star bestellen, mit Wärmeleitkleber auf den Kühlkörper befestigen. Die beiden Pins sollten vorsichtshalber mit Schrumpfschlauch bedeckt werden nachdem das Kabel angelötet wurden ist.
Ach wenn du dich auch die P4's schon festgelegt hast, würde ich dir auch die Cree Q5 empfehlen, diese LED hat einen höheren Wirkungsgrad und setzt mehr Energie in Licht um, was man hier sehr gut nach lesen kann: viewtopic.php?f=37&t=5244&start=0
Beim kauf von 8 Cree Q5 Led's würdest du sogar 4,48Euro Sparen.
Cree XR-E 7090 Q5, weiß, 228 Lumen, mit Platine (Star) 7,29 € 58,32 €
Seoul Z-LED P4, weiß, 240lm, mit Platine (Star) 7,85 € 62,80 €
Meine persönlichen Erfahrungen sind, das die Cree leds ein doch neutraleres weiß haben als die soul was man denke auch gut unter den Produktdetails sehen kann:
Cree: Farbtemperatur 5700-7000K
Soul: Farbtemperatur 6500K
Aber es gibt ja verschiedene Farbgeschmäcker.
Frage von mir, kannst du evtl. Bilder von den Kühlkörper machen Vorderseite und Rückseite?
mfg Sh@rk
Ach wenn du dich auch die P4's schon festgelegt hast, würde ich dir auch die Cree Q5 empfehlen, diese LED hat einen höheren Wirkungsgrad und setzt mehr Energie in Licht um, was man hier sehr gut nach lesen kann: viewtopic.php?f=37&t=5244&start=0
Beim kauf von 8 Cree Q5 Led's würdest du sogar 4,48Euro Sparen.
Cree XR-E 7090 Q5, weiß, 228 Lumen, mit Platine (Star) 7,29 € 58,32 €
Seoul Z-LED P4, weiß, 240lm, mit Platine (Star) 7,85 € 62,80 €
Meine persönlichen Erfahrungen sind, das die Cree leds ein doch neutraleres weiß haben als die soul was man denke auch gut unter den Produktdetails sehen kann:
Cree: Farbtemperatur 5700-7000K
Soul: Farbtemperatur 6500K
Aber es gibt ja verschiedene Farbgeschmäcker.
Frage von mir, kannst du evtl. Bilder von den Kühlkörper machen Vorderseite und Rückseite?
mfg Sh@rk
hi,
projekt klingt interessant, jetzt würde mich nur noch interessieren welche lampe du da umbauen willst
, kannst ja vom basismodell auch mal nen foto machen.
zu den leds. schrumpfschlauch über den kontakten ist eigentlich nichtmal nötig. einfach ein kleines stück isoband unter dem kontakt reicht schon. der kk muss bei der verwendung der p4 auf jeden fall eloxiert sein. die kühlfläche der led ist nicht potentialfrei.
von der 8fach batterie kw p4 würde ich aber abraten. hab schon zwei schreibtischlampen gebaut und bin von den dingern nur bedingt begeistert. die farbtemperatur ist wirklich sehr blau. wenn man darunter längere zeit arbeitet wird es schnell unangenehm für die augen. papier reflektiert auch sehr seltsam.
lichtmenge könnte auch etwas übertrieben sein, blendet auch irgendwann einfach nur noch.
für meine letzte habe ich jeweils 2p4 ww und 2q5 auf 700mA verbaut. das Ergebnis würde ich als fast perfekt bezeichnen. auf jeden fall genügend licht und die farbe ist auch ok. nicht so warm und einschläfernd wie eine 60W birne, aber auch nicht so was eiskaltes.
http://botchjob.wordpress.com/2007/12/1 ... r-ledspot/
das ist versuch 1, erst 3 p4 kw auf 350ma, jetzt 2p4 und eine q5. das aktuelle ergebnis ist gerde so akzeptabel was lichtfarbe und lichtmenge angeht.

das ist die zweite hier noch mit 4 q5. ist streng genommen nur ein prototyp um lichtfarbe , - menge und kühlaufwand empirisch zu ermitteln
hat sich jetzt aber in knapp einem jahr dauereinsatz bewährt
projekt klingt interessant, jetzt würde mich nur noch interessieren welche lampe du da umbauen willst
zu den leds. schrumpfschlauch über den kontakten ist eigentlich nichtmal nötig. einfach ein kleines stück isoband unter dem kontakt reicht schon. der kk muss bei der verwendung der p4 auf jeden fall eloxiert sein. die kühlfläche der led ist nicht potentialfrei.
von der 8fach batterie kw p4 würde ich aber abraten. hab schon zwei schreibtischlampen gebaut und bin von den dingern nur bedingt begeistert. die farbtemperatur ist wirklich sehr blau. wenn man darunter längere zeit arbeitet wird es schnell unangenehm für die augen. papier reflektiert auch sehr seltsam.
lichtmenge könnte auch etwas übertrieben sein, blendet auch irgendwann einfach nur noch.
für meine letzte habe ich jeweils 2p4 ww und 2q5 auf 700mA verbaut. das Ergebnis würde ich als fast perfekt bezeichnen. auf jeden fall genügend licht und die farbe ist auch ok. nicht so warm und einschläfernd wie eine 60W birne, aber auch nicht so was eiskaltes.
http://botchjob.wordpress.com/2007/12/1 ... r-ledspot/
das ist versuch 1, erst 3 p4 kw auf 350ma, jetzt 2p4 und eine q5. das aktuelle ergebnis ist gerde so akzeptabel was lichtfarbe und lichtmenge angeht.

das ist die zweite hier noch mit 4 q5. ist streng genommen nur ein prototyp um lichtfarbe , - menge und kühlaufwand empirisch zu ermitteln
hat sich jetzt aber in knapp einem jahr dauereinsatz bewährt
Danke für die schnellen antworten. Ich wollte mich vor dem bestellen imformieren, habe also noch nichts bestellt. Zu den Cree LEDs wo ist der unterschied zwichen der Q5 und R2? Die R2 scheint ja etwas heller zu sein bei gleichen Leistungsdaten. Die Lampe ist eine alte ikea Lampe, mache bei gelegenheit mal ein Foto. Als Kühlkörper wollte ich den Kühlkörper für Extreme-Lines benutzen, der ja dafür geeignet ist. Ist dieser den eloxiert? oder ist dies bei den Cree modellen nicht nötig?
Edit:
So eine Lampe ist das nur etwas schicker: Grüß Jan
Ich meinte schon Wärmeleitkleber hab bloß nicht das geschrieben, was ich dachteSailor hat geschrieben:Aufkleben kannst Du nur mit Wärmeleitkleber, Paste pappt nur, hält aber nicht
Edit:
So eine Lampe ist das nur etwas schicker: Grüß Jan
Der unterschied beider leds ist lediglich die Helligkeit und die R2 ist etwas kälter als die Q5. Die R2 ist heller bei gleichen Leistungen. Aber mal ne andere frage warum kaufst du dir nicht gleich eine Exteme Line dazu? würde dich nur 1,58€ mehr kosten als wenn du 8x Q5 Led's auf Starplatine kaufst?
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Das problem ist, das ich dann keinen Platz mehr für die Aufnahme der Lampe und den Schalter habe. Und ich finde es schöner wenn der Lampenkörper aus einem Guss ist.
Ich habe mir aber auch schon überlegt diesen zu Kaufen und ihn enventuell nur mit 7 zu betreiben. Außerdem bräucht ich dann ein Netzteil und könnte mit keiner 230V KSQ arbeiten und ich möchte meine Lampe möglichst effizient gestalten.
Wichtig für mich wäre vorallem ob ich die cree ohne platine auf diesen Kühlkörper kleben kann?
Gruß Jan
Ich habe mir aber auch schon überlegt diesen zu Kaufen und ihn enventuell nur mit 7 zu betreiben. Außerdem bräucht ich dann ein Netzteil und könnte mit keiner 230V KSQ arbeiten und ich möchte meine Lampe möglichst effizient gestalten.
Wichtig für mich wäre vorallem ob ich die cree ohne platine auf diesen Kühlkörper kleben kann?
Gruß Jan
Das Problem ist das der Kühlkörper so wie ich ihn auf den Bildern sehe nicht Eloxiert ist, und da die Cree Led unten und Oben Kontakte auf den Emitter hat erschwert es das verkleben mit den reinsten Emitter. Hier ist evtl. eine kleine Modifikation notwendig wie zum Beispiel kleine kerben unter den Kontakten der Cree am Kühlkörper erstellen. Weiter Infos solltest du in diesen Thread finden: viewtopic.php?f=34&t=6977&start=0
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Ich habe was ähnliches mit 6 Seouls bei 700mA (3 weiß, 3 warmweiß) auf 20cm (Fischer Kühlkörper SK18 [A60], ab 150mm 2,3K/W) laufen, das wird zwar gut heiß, irgendwo bei 60°, die Luft muss also gut zirkulieren können. Da es eine Zimmerbeleuchtung ist, würde ich jetzt doch komplett warmweiß bevorzugen, kann aber gut mit dem jetzigen Zustand leben. Der von mir verwendete KK ist schon etwas fetter als der Extreme-Line, den würde ich als Bauchgefühl nur für 8 × 350mA empfehlen, ohne aktive Kühlung.
mhh würd mir auch in der bucht oder bei pollinn nen schön großen und billigen kk schießen. so schön find ich die multiline extrem nicht.
ich hätte dann nochmal eine Frage zu der Extreme-Line Plus mit 8 Cree, inwieweit lässt diese sich kürzen? Kann eventuell jemand der diese leiste Bestitzt mal ein Foto von den Enden machen? Ich bräucht ca 1,5cm um den Kühlkörper an der Lampe zu befestigen. Musste also an der Leiste bischen was kürzen. Leider lassen die Bilder von Lumitronix, keine Aussage dazu zu! Im Forum bin ich leider auch nicht fündig geworden.
Und gibt es die Möglichkeit die Leiste zu dimmen?
Gruß Jan
Und gibt es die Möglichkeit die Leiste zu dimmen?
Gruß Jan
Evtl. habe ich es Falsch verstanden, aber das hier ist nicht das richtige bild für dich oder?

mfg Sh@rk

ja via Dimmer aus dem Lumi Shop http://www.leds.de/c2450/Zubehoer/Strom ... nnung.htmlJan-et hat geschrieben:Und gibt es die Möglichkeit die Leiste zu dimmen?
mfg Sh@rk
Ich meinte nicht die Aluleiste sondern die Ledleiste und die meinte ich auch beim dimmen, da sie ja einen interne KSQ hat.
Ich habe zurzeit zwei Alternativen:
1.Aluleiste mit 6-8 hipowerleds (cree oder p4) mit 230v ksq
2.Aluleiste mit ledleiste aus dem shop mit altem laptopnetzteil, die leiste müsste ich aber um 1,5cm kürzen.
Ich habe zurzeit zwei Alternativen:
1.Aluleiste mit 6-8 hipowerleds (cree oder p4) mit 230v ksq
2.Aluleiste mit ledleiste aus dem shop mit altem laptopnetzteil, die leiste müsste ich aber um 1,5cm kürzen.
mhh wenn du glück hast, kannste die enden der leiste abschneiden und musst dann die kabel direkt an die leds löten. ob du damit aber wirklich 1,5cm rausholst ... mhh ka.
die variante mit leds + 230V ksq wäre auf jeden fall günstiger. komme da nur auf knapp40€ plus shipping. dimmbar ist sowas dann natürlich nicht .
die variante mit leds + 230V ksq wäre auf jeden fall günstiger. komme da nur auf knapp40€ plus shipping. dimmbar ist sowas dann natürlich nicht .

