Neue Produkte
Moderator: T.Hoffmann
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
LUXEON K2 LXK2-PWC4-0220, weiß, 300lm TFFC, auf Platine und ohne. Die erste Ein-Chip LED in unserem Angebot die 300 Lumen erreicht!
Seoul Z-LED P5-II, RGB, 105 Lumen, jetzt auch auf Platine!
Verbinder mit Kabel für SuperFlux Leisten, jetzt auch als 1 und 5 Meter Verlängerungskabel!
Hochleistungs Dimmer für LEDs und LED Module, 10A, 10-24V, als Ergänzung zu unserem bisherigen Sortiment bieten wir jetzt diesen Dimmer an mit dem sich Anlagen von nahezu beliebiger Größe dimmbar realisieren lassen!
Für Fragen zu den Produkten stehe ich euch gerne zur Verfügung!
Seoul Z-LED P5-II, RGB, 105 Lumen, jetzt auch auf Platine!
Verbinder mit Kabel für SuperFlux Leisten, jetzt auch als 1 und 5 Meter Verlängerungskabel!
Hochleistungs Dimmer für LEDs und LED Module, 10A, 10-24V, als Ergänzung zu unserem bisherigen Sortiment bieten wir jetzt diesen Dimmer an mit dem sich Anlagen von nahezu beliebiger Größe dimmbar realisieren lassen!
Für Fragen zu den Produkten stehe ich euch gerne zur Verfügung!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Max. Licht bei max. Strom, also bei 1,5 Ampere.
Es ist die Fortschreibung der LXK2-PWC4-0200 in diesem Datenblatt.
Es ist die Fortschreibung der LXK2-PWC4-0200 in diesem Datenblatt.
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Stimmt... Das ist ja echt langweiligFranky hat geschrieben:Bei angenommen ca. 4V @ 1,5A, wäre entsprechend 50lm/W. Was will man damit?
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich habe hier die Luxeon TFFC mit bis zu 250 lm und bei 700 mA stinkt die gegen eine Cree XR-E in warm-weiß ziemlich ab: geringere Effizenz, sehr viel schlechtere Farbwiedergabe und ein starker blau-violett-Stich (im Vergleich zu Glübirnenlicht oder Cree-LED-Licht eher blaustichig, im Vergleich zur Morgendämmerung eher Violettstichig).
IMHO nicht zu empfehlen.
Der einzige Vorteil der Luxeons ist, dass sie ziemlich hohe Ströme verkraften und diese lt. Produktbeschreibung als einzige auch dauerhaft überleben (Cree würde das aber sicher auch von seinen LEDs behaupten, wenn es nicht so albern wirken würde, die eigene LED als die einzige am Markt hinzustellen, die ihr Datenblatt einhält)
Nur: es kommt dann doch eher auf die Lumen/Watt and und als nächstes auf die Euro pro Lumen. Aus wie vielen Chips das Licht kommt ist fast immer egal, ebenso wieviel Strom man durch den Chip jagen kann - das ist herzlich egal, wenn er das zwar überlebt, aber der Wirkungsgrad in den Keller geht.
IMHO nicht zu empfehlen.
Der einzige Vorteil der Luxeons ist, dass sie ziemlich hohe Ströme verkraften und diese lt. Produktbeschreibung als einzige auch dauerhaft überleben (Cree würde das aber sicher auch von seinen LEDs behaupten, wenn es nicht so albern wirken würde, die eigene LED als die einzige am Markt hinzustellen, die ihr Datenblatt einhält)
Nur: es kommt dann doch eher auf die Lumen/Watt and und als nächstes auf die Euro pro Lumen. Aus wie vielen Chips das Licht kommt ist fast immer egal, ebenso wieviel Strom man durch den Chip jagen kann - das ist herzlich egal, wenn er das zwar überlebt, aber der Wirkungsgrad in den Keller geht.
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Die Luxeon K2 sieht ziemlich gut aus wenn man sie stark belastet. Diese LED kann enorme Temperaturen verkraften und ist äußerst langlebieg. In Sachen Effizienz ist sie leider nicht der Kracher!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Dementsprechend:Nur: es kommt dann doch eher auf die Lumen/Watt and und als nächstes auf die Euro pro Lumen. Aus wie vielen Chips das Licht kommt ist fast immer egal, ebenso wieviel Strom man durch den Chip jagen kann - das ist herzlich egal, wenn er das zwar überlebt, aber der Wirkungsgrad in den Keller geht.
lieber 3 Cree mit 350mA (ca. 4 Watt, bei Parallelschaltung ca. 1050mA) als 1 Luxeon mit 1500mA (ca. 6 Watt).
Allerdings wird mehr Platz benötigt.
Alternativ: 1 MC-E oder wenn die XP-E einfach zu löten wären, dann diese Minidinger.
mfg Achim
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Bleibt noch die Tatsache, dass dies eine starke Punktquelle ist (z.B. für Mini Beamer), ob die nun effizient ist oder nicht, 300lm kriegt man mit anderen Einchip HP-LEDs erstmal so nicht. Und 5,5K/W ist auch mal eine Ansage.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ob Beamer oder Taschenlampe wäre aber schon ein sehr spezieller Einzelfall. Wenn es nur um die Lichtmenge geht und Platz keine Rolle spielt, würde ich immer Massen einer einzelnen Led vorziehen. Alleine schon wegen der Effizienz. Und die 5,5K/W wären dafür auch nicht nötig. Was nicht so heiß gekocht wird, muss auch nicht schnell gekühlt werden.
mfg Achim
mfg Achim
hallo zusammen,
als punktlichtquelle in verbindung mit einer ashperischen linse ist das teil perfekt für eine taschenlampe. ich habe mir mal eine bestellt. mal sehen was da in der realität raus kommt.
@hr.sparenborg:
könnt ihr mal eine ausmessen was da in der realität bei 1500mA raus kommt?
gruß markus
als punktlichtquelle in verbindung mit einer ashperischen linse ist das teil perfekt für eine taschenlampe. ich habe mir mal eine bestellt. mal sehen was da in der realität raus kommt.
@hr.sparenborg:
könnt ihr mal eine ausmessen was da in der realität bei 1500mA raus kommt?
gruß markus
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Wenn ihr eine starke Punktlichtquelle wollt: *DAS* ist eine Punktlichtquelle: Phlatlight SST-90: 2250 Lumen
Und *DAS* ist eine helle LED: 100W EdiStar von Edison=Elpida Memory (allerdings nicht Single-Chip)
Und *DAS* ist eine helle LED: 100W EdiStar von Edison=Elpida Memory (allerdings nicht Single-Chip)
naja, bei 9mm² die fläche kann nicht mehr die rede von einer punktlichquelle sein. um mit diesem teil eine hohe reichweite mit einer aspherischen linse zu erreichen müßte die linse ab 20cm durchmesser aufwärst sein. wenn es sowas gibt, dann ist es sicherlich sau teuer in der entsprechenden qualität.
gruß markus
gruß markus
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
OK, ein Punkt ist es wohl nicht mehr ganz, aber immerhin eine durchgehende leuchtende Fläche (bei den Cree MC-E erkennt man mitunter die 4 Chips, wenn eine eine projektionsartige Optik benutzt)
Die Phlatlight-LED SST-90 wird leider auch erst im Q2 diesen Jahres in die Massenproduktion gehen.
Die Phlatlight-LED SST-90 wird leider auch erst im Q2 diesen Jahres in die Massenproduktion gehen.
da hast du wieder recht. ich werde nächste woche mal ein test mit der k2 machen. da die ja recht temperaturstabil ist, werde ich auch mal mit 2 und 3 ampere testen. ich denke mit einer aspherischen linse bekommt man da eine enorme reichweite hin.
hast du eine ahnung was die phlatlight kosten wird (in etwa)?
gruß markus
hast du eine ahnung was die phlatlight kosten wird (in etwa)?
gruß markus

