Frage zu KSQ, Strom und Spannung

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Do, 18.09.08, 07:42

Guten Morgen,

ich habe eine frage bezüglich Konstanstromquellen.

Beispiel einer Konstatanstromquelle:
Input: 230 V
Output: 30 V
Strom: 1000mA

Ich könnte hier eine Reihe mit 1000 mA High Power LED's anschließen, Menge richtet sich nach den Volt der einzelnen High Power LED's. Richtig?

Definition Konstanstromquelle laut Wikipedia:
Eine Konstantstromquelle ist der Idealfall einer Stromquelle, die einen konstanten Strom in einen Stromkreis einspeist unabhängig von dessen elektrischem Widerstand. Man spricht von eingeprägtem Strom.

D.h. Ich muss beim anschließen von LED's nur noch die Spannung beachten, oder?
Z.b Habe ich die Oben genannte Konstanstromquelle und schließe dort 4 x 3 Volt Highpower LED's an, das wären 12 Volt die restlichen 18 Volt müsste ich dann über einen Widerstand "wegregeln" ist das richtig?

d.H. bei einer KSQ ist der Strom undabhängig von der Spannung und umgekehrt.

Bitte sagt, das ich das richtig verstanden habe. :D
Dann hätte ich eines meinter größen Probleme im Verständis mit KSQ's gelöst.

mfg

Daniel
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 18.09.08, 08:09

Das hast Du nicht richtig verstanden.

Die Konstantstromquelle aus Deinem Beispiel liefert bei einer Spannung bis 30 Volt 1 Ampere.

Werden weniger LED´s angeschlossen, liefert die Konstantstromquelle genau die Spannung, die zu einem Stromfluss von einem Ampere führt.

Der Strom wird also "festgehalten", die Spannung variiert.
Benutzeravatar
mchammer76
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Mi, 20.09.06, 22:36
Wohnort: Schweiz, Solothurn

Do, 18.09.08, 08:11

Hallo Daniel

bei einer KSQ brauchst du eben auf der Ausgangs-Seite KEINEN Widerstand mehr. Die KSQ gibt Ausgangsseitig einen konstanten Stom aus, egal wie der Widerstand ist. Ohne KSQ steuert man ja den Strom mit dem Vorwiderstand. Dieser entfällt bei der KSQ. Das bedeutet, du kannst die LED's direkt in Serie an der KSQ anschliessen. Den Rest übernimmt die KSQ. Ich weiss jetzt aber nicht genau, ob es bei einer KSQ mit 30V Ausgangsspannung eine Mindestbelastung gibt. Das heisst, dass du zum Beispiel mindestens 15V an LED's belasten müsstest, damit die KSQ richtig regeln kann. Damit kennen sich andere Forenmitglieder besser aus.

Gruss Marc
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Do, 18.09.08, 08:31

Okay vielen Dank!

Wie Sailor gesagt hat werden bis 30 Volt immer "fest" 1000 mA ausgegben.

Und es wird kein Widerstand benötigt.

d.h. ob ich jetzt 3 x 5 Volt oder 5 x 5 Volt High Power LED's mit 1000 mA anschließe ist egal, diese nehmen sich dann die Spannung wie sie benötigt wird von selbst.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 18.09.08, 08:52

So ist es.

Bei einigen ist jedoch zu beachten, dass da z.B. "für x bis y High-Power-LED´s" angegeben ist, dann muss diese Mindestzahl eingehalten werden (z.B. die "großen" 230 Volt-KSQ´s aus dem Shop).
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 18.09.08, 15:48

Wenn du an die KSQ zu wenig LEDs ranhängst oder diese ganz kurzschließt, wird der Strom wahrscheinlich nicht über den Nennstrom ansteigen, aber über der KSQ selbst fällt dann zu viel Spannung ab und sie wird früher oder später den Hitzetod sterben - oder es gibt Bauteile, die nicht genügend spannungsfest sind und dann durchschlagen.
Antworten