Vor etwa drei Monaten habe ich mir ein LED-Modul gebaut, bestehend aus 4 x COB-LED's der Marke Cree, eine Art Strahler für die Lackierwerkstatt.
Als ich damals dann alles einsteckte und alles lief war ich sogar ein klein wenig stolz darauf *reusper*. (Ich habe mich damals wirklich Wochenlang mit diesem Thema auseinander gesetzt und es hat mich irgendwie gereizt sowas mal selbst zu bauen)
Das ganze wurde fast jeden Abend eingesteckt und funktionierte bis dato wunderbar, wie bereits erwähnt fast drei Monate. Vorhin als ich die Lampe anschalten wollte musste ich leider feststellen dass zwei der vier COB's irgendwie 'gerissen' sind und somit die komplette Lampe nicht mehr funktioniert.
Die Oberfläche von zwei der vier LED's sind gerissen, (sieht aus wie eine gesprungene Scheibe), da das ganze in Reihe geschalten ist nehme ich an dass es logisch ist dass wenn eine LED nicht funktioniert alle nicht funktionieren, richtig? Die anderen zwei heilen COB's habe ich noch nicht auf Funktion überprüft weil ich sonst das komplette Teil auseinanderrupfen müsste und ich sowieso keinen Netzapparat zum Prüfen besitze.
Nun zu den Daten; vielleicht kann mir jemand helfen oder hat eine Idee warum das passieren konnte
Verbaut sind Cree COB LED's CXA3070 (4x) die man mit maximal 1,9 Ampere belasten darf, da ich damals auf Nummer sicher gehen wollte habe ich mich dazu entschlossen die COB's nur mit 1050mA zu betreiben, was ja auch angeblich die Lebensdauer erhöhen soll (außer bei mir
Das Netzteil das ich für die 4 COB's verwende heißt: Meanwell HLG-185H-C1050A
Da der Strahler ja einige Monate zuverlässig seinen Dienst ausführte schließe ich einen Anschlussfehler aus.
Die COB-Chips habe ich mit sogenannten Wärmeleitpads auf einem Aluminum-Kühlkörper befestigt, zusätzlich: Extra für die CXA3070 hergestellte Halterungen mit jeweils zwei kleinen Schrauben (ca. 3,5mm x 15mm). Außerdem dreht sich auf jedem Kühlkörper ein kleiner 12V Ventilator um das ganze aktiv zu kühlen.
Mit einem Infrarotthermometer habe ich auch immer mal wieder die Temperatur direkt im Chip gemessen: die schwankte immer so von ca. 60C° - 90C°, wenn man die Hand direkt unter das Licht hielt hat man schon Wärme spüren können aber keine extreme Hitze.
Falls es hilfreich bei der Fehlerlösung ist: Mir ist aufgefallen dass jeweils die Zwei Chips die näher am Trafo sind kaputt gegangen sind, einmal die erste die am Pluspol hängt und einmal die letzte die am Minuspol angeschlossen ist.
Verkabelt habe ich alles mit einer relativ starren Leitung, ich glaube 1,5mm aber sollte keine Rolle spielen oder? (Hat mir zumindest ein Elektrofachmann mal so erzählt)
Wenn mir jemand helfen könnte wäre ich wirklich sehr dankbar darüber.
Grüße von Fabi



