Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.
Moderator: T.Hoffmann
-
Berni
- Ultra-User

- Beiträge: 710
- Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
- Wohnort: Balingen
-
Kontaktdaten:
So, 11.03.07, 12:28
Hi,
ich habe gestern ausnahmsweise mal eine einzelne LED (blau; 3,1V) mit Widerstand (470 Ohm) an eine 12V Quelle angeschlossen.
Jetzt habe ich festgestellt, dass der Widerstand und der Schrumpfschlauch sehr warm werden (nicht dauerhaft anfassbar).
Zwischen meiner LED und dem Widerstand sind 4-5mm Draht, schadet diese Hitze meiner LED oder ist das normal?
Danke für eure kommenden Antworten

-
lithi
- Hyper-User

- Beiträge: 1406
- Registriert: So, 26.03.06, 16:49
- Wohnort: Fuldabrück
-
Kontaktdaten:
So, 11.03.07, 12:38
finde ich komisch! bei mir werden die widerstände bei 12V nicht warm!
bei widrständen ist es eig normal das sie warm werden, denn sie formen die elektrische energie, die zuviel ist, in wärme um.
nimm mal bitte ein multimeter und mess mal bitte den strom (auf A stellen und in reihe messen)
ob das nun der led schadet, hängt davon ab wie weit der widerstand von der led weg ist.
edit: wieviel watt hat dein verwendeter widerstand und könntest du mal die spannung an der spannungsquelle nachmessen (V paralell zum netzteil)
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
So, 11.03.07, 14:44
Deine Widerstände werden heiß, weil sie rund 180 mW in Wärme umsetzen.
Die Leistung rechnet sich P=U*I,
in Deiner Schaltung P=(12V-3,1V)*0,02A = 178 mW.
Wenn die Netzteilspannung nur wenig höher ist, kommt ei 0,25 Watt Widerstand schon an seine Leistungsgrenze!
Bei Einzel-LED´s also besser ein 3,3 Volt - oder 5 Volt - Netzteil verwenden!
-
Berni
- Ultra-User

- Beiträge: 710
- Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
- Wohnort: Balingen
-
Kontaktdaten:
So, 11.03.07, 14:50
Der Grund für die Aufwärmung meines Widerstandes war mir klar

Ich wollte nur wissen, ob diese (erstaunliche?) Hitze meiner LED schadet, oder ob die 4-5mm Drahtabstand genügen um die LED-Lebensdauer nicht zu sehr zu kürzen.
Letztendlich wird sie eh an einem 5V Netzteil laufen, aber wissenswert wäre es für mich trotzdem.
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
So, 11.03.07, 14:57
Wenn Du die Widerstände in der Plus-Leitung hast, ist die Wärmeübertragung zum Chip sehr gering.
Wenn sie allerdings in der Minus-Leitung sind, wird ein großer Teil der Wärme direkt zum Chip geführt. Dadurch kann die dort entstehende Wärme nicht abgeführt werden und zusätzlich kommt von den Widerständen noch Wärme dazu. Diese Konstellation wird die Lebenserwartung der LED´s erheblich verkürzen!
(Gilt für Normalbelegung - Chip auf Masse).
-
Berni
- Ultra-User

- Beiträge: 710
- Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
- Wohnort: Balingen
-
Kontaktdaten:
So, 11.03.07, 15:00
Wenn die Normalbelegung bei Lumitronix der Fall ist, dann ist mein Widerstand so verlötet, dass es (laut dir) nichts ausmacht, sehr schön

Vielen Dank für die Antworten.
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
So, 11.03.07, 15:16
Bisher hatte ich von Lumitronix keine anderen.
Bei den 5 mm LED´s sitzt der Chip auf der "Toilette", bei den Superflux in der "Toilette".
-
Berni
- Ultra-User

- Beiträge: 710
- Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
- Wohnort: Balingen
-
Kontaktdaten:
So, 11.03.07, 15:23

Ein anderes Wort für Anode oder ein Gebrauch des Wortes, den ich nicht kenne?
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
So, 11.03.07, 18:41
Sieh mal von der Seite in die LED: wie sieht das aus?

Und bei der Superflux kannst Du doch sowohl den Toilettenring als auch die Schüssel erkennen, oder?
Etwas Phantasie bitte!

-
Berni
- Ultra-User

- Beiträge: 710
- Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
- Wohnort: Balingen
-
Kontaktdaten:
So, 11.03.07, 18:59
Ooookay, na gut, überzeugt
Auch wenn ich weiterhin von Anode und Kathode und nicht von Toiletten reden werde

-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
So, 11.03.07, 19:07
Mir ging es auch nicht um Anode und Kathode, sondern um die Seite, auf der Chip sitzt. Und das kann halt sowohl als auch sein.
Die andere Seite ist dann nur mit einem hauchdünnen Drähtchen mit dem Chip verbunden.
Und die Seite, auf der der Chip sitzt, sollte nicht mit zusätzlicher Wärme wie z.B. vom Widerstand beaufschlagt werden.
-
Berni
- Ultra-User

- Beiträge: 710
- Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
- Wohnort: Balingen
-
Kontaktdaten:
So, 11.03.07, 20:06
Ist mir schon klar, aber entweder sitzt der Chip doch dann an der Kathode oder an der Anode oder liege ich da falsch?
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
So, 11.03.07, 20:15
Berni hat geschrieben:Ist mir schon klar, aber entweder sitzt der Chip doch dann an der Kathode oder an der Anode oder liege ich da falsch?
Das stimmt schon, ja, aber man weiß halt nicht sicher welche es wirklich ist.
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
So, 11.03.07, 20:30
Aber der Chip sitzt immer auf der Toilette - und an das Beinchen mit der Toilette soll der Widerstand nicht.
Ob die Toilette für die elektrisch Betrachtung Anode oder Kathode ist, hängt vom Hersteller ab.
Ich verstehe aber nicht, was Du mit Anode und Kathode willst - nach Deiner Ursprungsfrage reden wir nicht vom elektrischen Strom sondern vom Wärmestrom, oder?