Hallo zusammen,
die Ultra Slim Panels können ja über FB gedimmt werden; behalten aber ihre Dimm-Einstellung beim Aus- und wieder Ein-Schalten per Lichtschalter nicht.
So, ich würde nun gerne verschiedene Räume mit den Ultra Slims beleuchten und habe mir folgendes überlegt:
Funktioniert es, wenn ich anstelle eines Lichtschalters einen Dimmer primärseitig nutze? der müsste doch deine Einstellung behalten, oder? Dann könnte ich die FB der Panels einfach weg schmeißen und hätte so meinen Dimmer mit "memory-Funktion"?
Habe ich einen grundlegenden Denkfehler?
Danke schon Mal
kinglizzard
Ultra Slim Panel ohne Fernbedienung?
Moderator: T.Hoffmann
-
kinglizzard
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16
Oh... schade.
kann man ein dimmbares Netzteil nachrüsten (ja, Gewährleistung geht flöten)?
kann man ein dimmbares Netzteil nachrüsten (ja, Gewährleistung geht flöten)?
Wahrscheinlich. Ich kenne aber die Spezifikationen des eingebauten Netzteils nicht genau genug, um das mit Sicherheit sagen zu können (und/oder sogar ein dimmbares Netzteil zu empfehlen). Ggf. mal direkt bei Lumitronix nachfragen (per Mail an mail@leds.de )
Die Prof. Panels sind dimmbar!
-PWM Signal
-0-10V Signal
-DALI Schnittstelle
Dort sind neben Nichia LEDs auch andere (dimmbare) Netzteile verbaut.
http://www.leds.de/out/media/Bedienunga ... nal(9).pdf
Seite 9
-PWM Signal
-0-10V Signal
-DALI Schnittstelle
Dort sind neben Nichia LEDs auch andere (dimmbare) Netzteile verbaut.
http://www.leds.de/out/media/Bedienunga ... nal(9).pdf
Seite 9
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Konstantstromquelle von Seite 9 des Datenblattes stammt von Amperor und hat 4 Ausgänge mit einem Ausgangsspannungsbereich von jeweils 30-45V @ 400mA.
Bei Amperor habe ich diese KSQ nur in einer für Feuchträume geeigneten Ausführung (IP65) gefunden.
Link zu Amperor: ANP72-45D.
Wenn einem das Licht ohnehin zu hell ist, kann man 4 Konstantstromquellen mit 350mA verwenden.
Zum Beispiel: 4 x Meanwell PCD-16-350B (24-48V @ 350mA, dimmbar per Phasenan-/-abschnitt).
Max. Leistung: 4 x 15,75W = 63W (vor dem Umbau: 4 x 18W = 72W).
Hinweise:
Mit Umbau erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch für das Ultraslim-Panel.
Das Produkt ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Eine Rückgabe ist ausgeschlossen.
Bei Amperor habe ich diese KSQ nur in einer für Feuchträume geeigneten Ausführung (IP65) gefunden.
Link zu Amperor: ANP72-45D.
Wenn einem das Licht ohnehin zu hell ist, kann man 4 Konstantstromquellen mit 350mA verwenden.
Zum Beispiel: 4 x Meanwell PCD-16-350B (24-48V @ 350mA, dimmbar per Phasenan-/-abschnitt).
Max. Leistung: 4 x 15,75W = 63W (vor dem Umbau: 4 x 18W = 72W).
Hinweise:
Mit Umbau erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch für das Ultraslim-Panel.
Das Produkt ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Eine Rückgabe ist ausgeschlossen.
-
kinglizzard
- User

- Beiträge: 45
- Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16
okay, Danke.
Für mich als Laien heißt das also:
mit etwas Aufwand irgendwie dimmbar (Zusätzliche Kabel ziehen).
Aber einfach nen Dimmer anstelle des Lichtschalters funktioniert nicht.
Okay, aber irgendwie schade.
Für mich als Laien heißt das also:
mit etwas Aufwand irgendwie dimmbar (Zusätzliche Kabel ziehen).
Aber einfach nen Dimmer anstelle des Lichtschalters funktioniert nicht.
Okay, aber irgendwie schade.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
mit etwas Aufwand irgendwie dimmbar (Zusätzliche Kabel ziehen).
Die Konstantstromquellen (Meanwell PCD-16-350B) werden eingangsseitig (die 230V Seite) zusammengeschaltet und können von nur 1 Dimmer gedimmt werden.
Ausgangsseitig müssen die Leitungen* des Panel an diese KSQs angeschlossen werden.
Zusätzliche Kabel müssen nur dann gezogen werden, wenn die KSQs nicht in der Nähe des Panel, sondern etwas weiter weg verbaut werden sollen.
* ob 1 oder mehrere KSQs verwendet werden müssen, ist von der Anzahl Leds abhängig.
Ich finde es etwas schade, dass nicht ersichtlich ist, welche Leds genau verbaut wurden. Dann könnte man abwägen, ob auch eine 500mA KSQ nutzbar wäre. Die 30-45V der rückseitig montierten KSQ reichen niemals aus für 90 Leds in Reihe, bestenfalls für 15 Leds. Folglich müssten 6 oder mehr gleiche Stränge parallel geschaltet sein.
Bei einem Panel mit mehr als 90 Leds:
Die Anzahl KSQs könnte man auf die Hälfte reduzieren, wenn man die Leds von 2 Ausgängen in Reihe schaltet (abhängig vom Ausgangsspannungsbereich der KSQ).

