Durch Elkos flackern/blinken?!

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Di, 06.03.07, 23:23

Hey leute

hab heute meine Elkos bekommn, bissch rumgespielt und einfach mal 5 parallel geschaltet (5*5600mikroF) und da wieder um parallel an die gesamte schaltung ran

Problem nur:

Die LEDs blinken/flackern nur noch, in einem weg!

Woran kann das liegen?

Die 3*1 F hab ich in Reihe geschaltet und auch paralel geschaltet, funtzt einwandfrei...

Wo ist der Fehler? hoffe ihr könnt mir helfen...

MfG

Cyberbroker :(

FEHLER GEFUNDEN! SIEHE BEITRAG #3!
Zuletzt geändert von Cyberbroker am Mi, 07.03.07, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 23:48

kann sein das die Kondensatoren beim laden zu viel strom aus dem Netzteil wollen und es deshalb kurz in die knie geht

sehe ich das richtig dass es mit den 1F teilen nur geht wen die anderen kondensatoren nicht dran sind ?
wen ja dann las es so

oder nem nur ein 5600mikroF Kondensator
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Di, 06.03.07, 23:58

Jaein

Die Goldcaps 1F Elkos hab ich woanders verbaut, da funtzts eben einwandfrei.

ja "nur" 5600 sind mir aber zu wenig.

Hab woanders noch 3 * 6800 mikroF parallel, da ists auch kein Problem...

Sind aber auch alles die selben NTs.

Hab die Goldcaps jetzt uach mal an die Problem Schaltung rangemacht (ohne die anderen ELkos) - auch kein Problem...

€dit:

Und nachm Stecker ziehen fällt die Spannung auch ganz langsam ab,d aslich flackert zwar immer noch aber geringer, gemessen mit solch einem Schul Messgerät von Phywe.


---------------------------

Fehler gefunden!

Es lag wohl tatsächlich an der Überforderung des NTs. Ich hab an dem ,8 A 12 V NT 6 Leisten mit nem Strom von insgesamt 480mA und das Cluster mit 160mA hängen, wenn ich jetzt noch die die Elkos dazu schalte und das NT einstecke (Schalter für Leisten und CLuster sind durchgeschaltet) gehts NT in die Knie.

Ich nehm an das die Elkos zu einem kleinen Teil geladen werden, dann das NT aber nachgibt, die ELkos sich wieder entladen (aufhellen) und dann werden die ELkos wieder kurz geladen (abdunkeln).

Lösung war, ich schalte einfach die Leisten aus oder eine Leiste und das Cluster.

Was mich nur wundert ist, das ich mindestens 340mA (also Cluster + rote Leisten) weg nehmen muss damits das ganze wieder tut. Cluster und Rote leiste klappt nur so grade, es flackert anfänglich geht dann aber ganz weg.

Danach kann cih alles anschalten.

Vllt. gibts da ja noch ne Lösung, wäre ich froh drüber spnst muss ich eben immer kurz zwei schalter betätigen.

MfG

und danke,

Cyberbroker
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 08:36

Eine Lösung wird wohl nur in einem stärkeren Netzteil zu finden.

So, wie Du das beschreibst, ist das Netzteil wohl Kurzschlussfest. Durch den hohen Einschaltstrom, der durch die Elkos verursacht wird, schaltet es daher weg. Und die Versuche des Netzteils, immer wieder Einzuschalten, führen dann zu dem Flimmern.

Abmildern ließe sich der Stromstoß beim Einschalten durch eine Spule in der Plus-Leitung vom Netzgerät (also in Serie zur Schaltung, nicht zwischen Plus und Minus, das wäre dann parallel).

Aber bei Deiner Konstellation ist es wohl sinnvoller, gleich ein anderes Netzgerät zu benutzen.
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Mi, 07.03.07, 12:51

ja wie gesagt die kippschalter sind schon eingebaut, stärkers NT müsste dann ja nur mehr Ampere leisten?!
hab leider keins hier, daher wird wohl derzeit die Lösung bei den Kippschaltern liegen

also schliesst ihr andere FEhler aus?

Weil ich an dem SuFlu Cluster mal 10*5600mikroF parallel geschaltet hab, gleiches Problem...aber das SuFlu Cluster braucht grad mal 100mA und das NT ist das selbe (12 V 800mA)

Ich werd mal testen wie viel ich denn Anschliessen kann.

MfG

Cyberbroker
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 12:57

wie wärs denn da mit ner einfachen einschaltverzögerung für die LEDs mit nem ne555 oder so...
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Mi, 07.03.07, 15:08

was ist ein ne555 ?

mir gehts ja ums verlangsamte ausschalten, die spannung fällt ja dank der Elkos ganz langsam ab, sodas ich nachm ausschalten im zimmer immer noch kurz was seh, um z.B. zum bett zu gehn oder irg. was abstellen (fernbedienung o.Ä)

Hab mittlerweile 12 * 5600 mikroF und 4*6800mikroF parallel und an die SuFlu's gehangen, kein problem!

Ich dnek eich hatte vorher einfach einen Elko falsch rumgepolt, daher die Störung bei dem SuFlu

MfG


Cyberbroker
RivaDynamite
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

Mi, 07.03.07, 15:12

ist es nicht auch möglich einfach direkt hinters netzteil also in reihe zu der ganzen schaltung einen recht kleinen Widerstand zu schalten, welcher die Gesamtspannung für die LEDs nicht deutlich reduziert, aber den Einschaltstrom begrenzt?

Edit: oder einfach die Elkos nicht parallel zur ganzen schaltung, sondern nur parallel zu den LEDs, also hinter den Vorwiderständen für die LEDs...


Dann würde das netzteil beim einschalten nicht so stark belastet werden. Außerdem sind die LEDs dann nicht sofort da sondern gehn auch langsam an ^^
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Mi, 07.03.07, 15:21

ne nicht mehr möglich die elkos werden nachträglich eingebaut

aber langsam angehen tun die leds trotzdem^^

ein ne555 ist also ein Timerbaustein, aber wie verwende ich den? und wofür?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 07.03.07, 19:48

Mit einem NE555 kann man recht einfach eine Zeitschaltung bauen, wobei recht einfach heißt, für einen Elektroniker. Mit einem RC-Glied + MOSFET kommt man da aber auch hin. Wie sieht es mit Deinen Lötkenntnissen aus?
1498_schaltverzgerung_1.png
1498_schaltverzgerung_1.png (5.12 KiB) 5956 mal betrachtet
Müsste eigentlich klappen. Der unbenannte Widerstand und die LED sind quasi Deine Schaltung.
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Mi, 07.03.07, 21:11

achso

ja lötkentnisse, es geht, LEDs und Widerstände bekomm ich fest, auch SuFlu auf ne Platine, Elkos uinterscheiden sich beim anlöten ja kaum von LEDs

Was ein RC-Glied ist weiss ich allerdings nicht, ein MOSFET ist ein Spannungswandler?

Was ich noch nicht ganz versteh ist wofür bzw wie ich das jetzt nutzen kann/könnte?

Könnte ich das vor die Leisten/Cluster setzen damit erst nachdem die Elkos geladen sind (ein paar sekunden) die Leisten/Cluster angehen?

Was würde das denn dann kosten?

Gibts net sowas wie ein Elektrik-Bausatz, wo viele kleine Teile drin sind die man immer mal wieder braucht (Kondensatoren, Transistoren, oder was auch immer :D ) grade zum Anfangen umd damit zu üben? Keine lust immer wieder was neues zu bestellen wg. Versandkosten.

MfG
und danke
Cyberbroker
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Do, 08.03.07, 16:35

Also RC-Glied bedeutet ein Widerstand und ein Kondensator. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe ist τ=R*C und nach 5τ (ungefähr) ist der Kondensator aufgeladen. Also ca. 2,5 Sekunden in unserem Fall. Der 10KΩ Widerstand dient dazu den Kondensator zu entladen, damit es beim Wiedereinschalten nach kurzer Zeit trotzdem zu der Zeitverzögerung kommt. Der MOSFET ist wie ein Transistor. Mit beiden kann man vereinfacht mit kleinem Strom (Transistor) oder Spannung (FET) einen grösseren Strom regeln. Wie ein Staudamm, wo jemand mit einem kleinen Absteller und wenig Kraft die gesammte Wassermenge regeln kann.
Antworten