Fragen wegen Konstantstromquelle

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Mo, 26.02.07, 17:28

Ihr wisst ja... 1,5Amps blablabla...
Wie auch immer, ich hab hier nen Lade/Fahrtregler aus nem billig E-Scooter.
Da hätte ich zwei Transistoren, die aussehen wie folgt:
783_IMG_1149_1.jpg
Dann noch ein 50V 220µF Kondensator.

Und auf der anderen Seite wäre ein IC :D Ich kann die Schrift da drauf leider nicht lesbar aublichten, aber ich sag euch was winizg klein drauf steht:

[ein Logo] 37 H 7 C 7 K
LM339N

Könnte man mit dem Zeugs was anfangen? Oder kann ich den Schrott in die Tonne werfen?

Freu mich schon auf eure Antworten,
Joker
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mo, 26.02.07, 17:54

Ja freilich kannst du was mit dem zeug was anfangen, aber ich weiß nicht, ob man mit Leds da was basteln kann!
Ich würde die Platine einfach aufheben - in einen Karton auf dem Dachboden werfen - und den Rest wegwerfen
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Mo, 26.02.07, 18:00

Das würde dann "wegwerfen" gleichkommen :lol:
Aber wenn dann, würde ich sie schon gerne für meine LEDs benutzen...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.02.07, 18:37

Beim IRFZ 46 N handelt es sich um einen MOSFET 55Volt / 46 Ampere.

Der LM 339 ist ein Standard Komparator, die Daten habe ich aber jetzt nicht parat.

Schon brauchbare Bauteile! :wink:
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Mo, 26.02.07, 19:01

46 Ampere - 1,5 Ampere... Hmm, könnte ja verdammt eng werden... :lol:
Aber, danke, das hört sich doch schon mal gut an. Wenn mir jetzt vll. noch einer von Grund auf erklären könnte, wie ich ne Konstantstromquelle berechne... :cry:
Oder könnte mir einer mit diesen Teilen einen Schaltplan zusammenschustern? :o Das wäre was :lol:

Trotzdem Danke für die Information, Sailor!!
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 28.02.07, 13:53

Speziell mit diesem MOSFET ist eine Konstantstromschaltung nicht so einfach zu realisieren. Alles was ich dazu gefunden habe verwendet noch mindestens einen Operationsverstärker (und dann auch noch einen Rail-to-Rail-OpAmp). Zusammen mit einer Spannungsreferenz und einer Hand voll Widerstände und Kondensatoren kommt da schon einiges zusammen, was man extra noch dazukaufen müsste...
Antworten