Hallo,
ich betreibe eine Meanwell KSQ am 230V Netz.
Das habe ich z.zt provisorisch mit Wago Klemmen gelöst (siehe Bild)
Wie macht man es Fachgerecht?
Die KSQ nochmal in ein Gehäuse einbauen und AC Eingang / DC Ausgang mit Zugentlastung versehen?
Geht es auch "einfacher"?
KSQ sauber am Netz anschliessen
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Stoßverbinder produzieren eine untrennbare Verbindung. WAGO Klemmen oder Lüsterklemmen kann man jederzeit wieder auseinander nehmen. Bei Verwendung von Lüsterklemmen dürfen flexible Leitungen nicht verzinnt, sondern müssen mit Aderendhülsen versehen werden. Lüsterklemmen gibt es auch in einer wasserdichten Ausführung (Leitungsverbinder IP68).
Ob Zugentlastungen benötigt werden, hängt davon ab, ob man an den Leitungen ziehen und diese möglicherweise aus den Verbindungen lösen könnte. Falls man einen Knoten ins Kabel hinein bekommt, würde auch ein solcher vor dem Loch auf der Innenseite des Gehäuse ausreichen. Für Gehäusewandungen (auch Gehäuse im Außeneinsatz) kann man Kabelverschraubungen verwenden.
Ob für die Elektronik ein Gehäuse gebraucht wird, hängt vom Einsatzort ab. Eher unproblematisch sind alle trockenen Räume. Problematisch sind: Bad, Keller, Außeneinsatz, usw.
Insbesondere im Außeneinsatz würde ich ein hermetisch dichtes Gehäuse (mindestens IP65) empfehlen, auch wenn dieses nicht dem direkten Regen ausgesetzt ist (versteckt angebracht, überdacht). Die Feuchtigkeit in der Luft kann sich in kleinste Ritzen festsetzen. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann das Gehäuse sprengen und somit undicht werden lassen.
Ob Zugentlastungen benötigt werden, hängt davon ab, ob man an den Leitungen ziehen und diese möglicherweise aus den Verbindungen lösen könnte. Falls man einen Knoten ins Kabel hinein bekommt, würde auch ein solcher vor dem Loch auf der Innenseite des Gehäuse ausreichen. Für Gehäusewandungen (auch Gehäuse im Außeneinsatz) kann man Kabelverschraubungen verwenden.
Ob für die Elektronik ein Gehäuse gebraucht wird, hängt vom Einsatzort ab. Eher unproblematisch sind alle trockenen Räume. Problematisch sind: Bad, Keller, Außeneinsatz, usw.
Insbesondere im Außeneinsatz würde ich ein hermetisch dichtes Gehäuse (mindestens IP65) empfehlen, auch wenn dieses nicht dem direkten Regen ausgesetzt ist (versteckt angebracht, überdacht). Die Feuchtigkeit in der Luft kann sich in kleinste Ritzen festsetzen. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann das Gehäuse sprengen und somit undicht werden lassen.
Ich kann Dir nur den Tipp geben: mach es. Das ist eine einmalige Sache, die eigentlich ruckzuck erledigt ist.Geht es auch "einfacher"?

