12Volt 4Leds
Moderator: T.Hoffmann
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Wenn die Leds 3 Volt vertragen UND die Spannung WIRKLICH IMMER KONSTANTe 12V beträgt JA !...
Weil in den meisten fällen die Spannung aber nicht auf konstanten 12V bleibt wie bei einer leerlaufspannung etc.
Kannst du das wohl eher vergessen...
MfG Alex
Weil in den meisten fällen die Spannung aber nicht auf konstanten 12V bleibt wie bei einer leerlaufspannung etc.
Kannst du das wohl eher vergessen...
MfG Alex
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
das geht nicht !
zumindest nicht lange
schalte doch einfach 3leds in reihe mit einem 220 Ohm wiederstand dann hast du länger was davon
viewtopic.php?t=712&start=0
zumindest nicht lange
schalte doch einfach 3leds in reihe mit einem 220 Ohm wiederstand dann hast du länger was davon
viewtopic.php?t=712&start=0
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Rein theoretisch gehts wohl NEO 
oder bin ich jetzt auf dem falschen Weg
Natürlich geht es in der Praxis eigentlich sogut wie nie
Aber 3 Leds in Reihe mitm 220Ohm Wiederstand ist ja auch net so UMSTÄNDLICH
Auch freut es die Leds die Leben dann auf jeden Fall länger
MfG Alex
oder bin ich jetzt auf dem falschen Weg
Natürlich geht es in der Praxis eigentlich sogut wie nie
Aber 3 Leds in Reihe mitm 220Ohm Wiederstand ist ja auch net so UMSTÄNDLICH
Auch freut es die Leds die Leben dann auf jeden Fall länger
MfG Alex
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ich mache es sowieso nicht so 
MfG Alex
MfG Alex
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Also nein man kann keine 4 Leds in Reihe schalten an 12V 
Neo hör du doch auf *rumzick*
MfG Alex
Neo hör du doch auf *rumzick*
MfG Alex
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
In einem Versuch habe ich zur Zeit 2 Reihen á 6 LEDS an einem ungeregelten Netzteil aus einer Weihnachtsbeleuchtung ohne Widerstand. Dabei bin ich von vornherein das Risiko eingegangen, die LED´s zu schießen, wie gesagt: Es ist ein Versuch, bei dem ich etwas mehr über das Verhalten der LED´s lernen will.
LED´s sind diese
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
also 3,2 V, 20 mA, Spannung am Netzteil: 15,8 V
Bisherige Erkenntnis nach 4 Wochen und 3 Tagen:
Obwohl das eine Vielfachmessgerät eine stabile Spannung anzeigt, also immer 15,8 Volt, schwankt der Strom sehr stark zwischen 15mA und 18 mA.
Bei 5 LED´s käme der Strom wahrscheinlich in den tötlichen Bereich, bei 4 LED´s sicher.
Wieweit sich kurzzeitige Stromspitzen aufbauen, kann ich zuer Zeit nicht feststellen, da ich hier kein Oszilloskop habe, um das festzustellen.
Wenn die Schaltung also zu Versuchszwecken aufgebaut werden soll: probier es und gib uns Deine Ergebnisse bekannt.
Wenn die Schaltung aber dauerhaft betrieben werden soll: lass es!
LED´s sind diese
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
also 3,2 V, 20 mA, Spannung am Netzteil: 15,8 V
Bisherige Erkenntnis nach 4 Wochen und 3 Tagen:
Obwohl das eine Vielfachmessgerät eine stabile Spannung anzeigt, also immer 15,8 Volt, schwankt der Strom sehr stark zwischen 15mA und 18 mA.
Bei 5 LED´s käme der Strom wahrscheinlich in den tötlichen Bereich, bei 4 LED´s sicher.
Wieweit sich kurzzeitige Stromspitzen aufbauen, kann ich zuer Zeit nicht feststellen, da ich hier kein Oszilloskop habe, um das festzustellen.
Wenn die Schaltung also zu Versuchszwecken aufgebaut werden soll: probier es und gib uns Deine Ergebnisse bekannt.
Wenn die Schaltung aber dauerhaft betrieben werden soll: lass es!

