Absolut LED :D

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Do, 13.11.08, 22:10

Hurra hat in einem anderen Thread gesagt, man könne mit viel Geduld Glaß bohren. Da ich schon lange mit einer Flasche und einer Rainbow LED liebäugle, war das die Chance den Abend sinnvoll zu verbringen ;)
Die LED ebend flach feilen, damit der Austrittsvonkel größer wird, in das gebohrte Loch stecken, verkabeln, fertig. Insgesamt ein Mod der in einer Stunde gemacht ist, und Trotzdem Super in jedem Partykeller wirkt!

Die RainbowLED ist natürlich von hier. SUPER TEIL!!! :idea:

Bilder sagen einfach mehr als Worte.

Ach ja, die Tropfen in der Flasche sind Wasser... Das Olivenöl lief nach dem Bohren ja schließlich in die Flasche...
Wie immer verfälscht die Kamera natürlich die Bilder etwas... In echt sieht das Ganze wesentlich homogener aus. Wo die LED sitzt lässt sich erahnen, aber ganz bestimmt nicht so krass erkennen wie auf manchen der Bilder ;)
Dateianhänge
P1010143.JPG
P1010142.JPG
P1010141.JPG
P1010139.JPG
P1010138.JPG
P1010137.JPG
P1010136.JPG
P1010134.JPG
P1010133.JPG
peperoni
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.11.08, 00:14

Fr, 14.11.08, 00:31

sieht sehr geil aus :)

leider habe ich keine Absolut zur Hand, wird aber in diesem Jahr noch nachgebaut :)
Würde es dir was ausmachen ein Bild der abgefeilten LED zu posten?
Ich kann mir nicht vorstellen wie weit diese abgefeitl werden muss.

Gruß
Peperoni
peperoni
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.11.08, 00:14

Fr, 14.11.08, 00:35

Nachtrag:

Was benötige ich denn alles für diesen Mod?
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Fr, 14.11.08, 14:07

Hi,
ich kriege grad kein scharfes Bild der LED hin. :oops:
Die LED ist ja quasi ein Zylinder mit aufgestzter Halbkugel. Diese Halbkugel feilst du ab, feilst nochmal mit feinem Schleifpapier o.ä. nach, damit die Oberfläche durchsichtiger wird, und fertig.

Zum Bohren braucht du eigentlich nur einen Relativ scharfen HSS 5mm Bohrer, eine Bohrmaschiene und viel Geduld. Da die Unterseite der Flasche passend gewölbt ist, bietet sich an hier eine Kühlflüssigkeit einzufüllen. Öl wurde zwar oft empfohlen, funktioniert auch gut, allerdings hat man dann das Problem die Flasche von innen zu reinigen, ohne Kalkflecken zu hinterlassen. Also evtl einfach destiliertes Wasser nehmen. Das Bohren selber sollte relativ langsam sein und nur mit geringem Druck.

Dazu kommt eine Stromquelle und passende Widerstände. Ich hatte noch eine alte 8V Quelle, habe 4 * 470 Ohm Widerstände parallel geschaltet, und das wars schon.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 14.11.08, 17:31

Spynx hat geschrieben:ich kriege grad kein scharfes Bild der LED hin. :oops:
Versuchs mal mit "Makro". Sollte eigentlich jede Kamera haben (selbst eine uralte Digicam die ich hier habe für 40 € - war damals die wohl günstigste Digicam, die es bis dahin gab...)
Oder noch etwas zuviel vom "Flascheninhalt" im Blut? :-P

EDIT: Hab doch glatt vergessen: Super gemacht! Sieht toll aus.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 06.12.08, 12:36

Hallo, ich muss sagen ein wirklich sehr geiler umbau! Ich hätte nicht gedacht das die LED so stark ist die Flasche so hell erstrahlen zu lassen ;-).

@peperoni hier habe ich dir mal ein Bild gemacht, die grüne Linie markiert den bereich wo du sie abschleifen kannst, was im Grunde schon ausreicht, und unter die rote Linie solltest du nicht zwingend abschleifen! Danach solltest du noch einen tropfen öl darauf tun auf die Abgeschleifte stelle damit sie wieder klar wird! Weil sonst absorbiert der ganze feine staub der durch das abschleifen entstanden ist das licht.

LED.JPG
LED.JPG (101.61 KiB) 17108 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 06.12.08, 14:04

Naja, die Oberfläche, die vom "Staub" bedeckt ist ist eigentlich bei der grünen und bei der roten Linie ähnlich. Das größere Problem ist, dass du unterhalb der roten Linie schon recht nah an den Chip kommst, wenn du dann weiter schleifst hast du iwann den Chip oder zumindest den Bonddraht abgeschliffen und dann tut sich nix mehr. Bei weniger als der grünen Linie hast du noch recht viel Restkrümmung drin, das bringt dann nicht so viel.
peperoni
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.11.08, 00:14

Di, 03.02.09, 17:24

Hi,

sorry für die späte Antwort, aber ich dachte ich habe "Emailbenachrichtgung" aktiviert :(

Endlich bin ich soweit das ich mir das nachbauen kann, leider habe ich immer noch einige Fragen.
Ich möchte das so betreiben das ich einfach ein Netzteil in die Steckdose stecke und die LED/Flasche leuchtet.

Ich dachte ich bestelle mir ein Standardnetzteil bei conrad z.b.: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=510004

Daten:
Leistung: 4 W
Ausgangsspannung: 8 V/AC
Ausgangsstrom: 500 mA

Welche Widerstände brauche ich dann um die LED nicht zu zerstören?
Oder gibt es ein Netzteil bei leds.de das auch passt?

Wie kann ich die Widerstände am besten verlöten? Auf einer Lochrasterplatine?
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Di, 03.02.09, 17:47

Hi

Zu vernichtende Spannung / Betriebsstrom = Widerstans

(8V - 3.8V)/0,03A =140 Ohm
--> In der Artikelbeschreibung sind min-max Intervalle gegeben. Womit sollte man rechnen!
Also für eine LED und Widerstand ne Platine wäre Verschwendung... direkt aneinander und fertig.
Zuletzt geändert von Spynx am Di, 03.02.09, 18:43, insgesamt 3-mal geändert.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 03.02.09, 18:11

Ich bin mehr für Polierpaste an Stelle von Öl. Damit wirds dauerhaft und ist kein Fake.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Di, 03.02.09, 18:13

Synthy82 hat geschrieben:Ich bin mehr für Polierpaste an Stelle von Öl. Damit wirds dauerhaft und ist kein Fake.
Hä? verstehe ich nicht...? Fake? Dauerhaft!?
espri128
Super-User
Super-User
Beiträge: 51
Registriert: Di, 28.10.08, 11:55
Wohnort: Hessen

Di, 03.02.09, 18:19

naja, Öl wird irgendwann pastös (also fester) und nicht mehr so schön flüssig und durchsichtig ... und das umso eher, je wärmer die LED wird und je öfter Du diese in Betrieb hast.
Mit Polierpaste kannst Du die LED auf dem abgeschliffenen Teil 'polieren' (daher auch der Name) - so dass diese wie geleckt aussieht.

gruß espri128
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Di, 03.02.09, 18:28

Ach das beziehts sich auf Sharks post - Dachte du wolltest Polierpaste zum kühlen beim Bohren nehmen :roll:
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 03.02.09, 18:31

Nee. Beim Glas weiß ich nicht. Die LED ziehste n paar mal über die Nagelfeile und polierst sie anschließend.
peperoni
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.11.08, 00:14

Do, 16.04.09, 15:51

Hi,


also ich habe mir jetzt 10 FarbwechselLEDS gekauft (5mm 3.8V) und eine Sammlung von Widerständen.
Ich brauche jetzt noch ein Netzteil, kann mir jemand einen Link zu einem passenden netzteil geben?

irgendwie komme ich mit den ganzen Stromangaben nicht zurecht, ich brauche einfach ein Netzteil das ich in die
Steckdose stecken kann und dann leuchtet die LED (natrülich mit dem entsprechenden Widerstand)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.04.09, 16:06

Ein USB-Steckernetzteil (5 Volt, 500 mA) ist für diese Aufgabe geeignet.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 16.04.09, 16:37

Ich habe evtl. nicht jeden einzelnen Satz gelesen, aber warum nimmst Du nicht dieses Netzteil hier : http://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html
Im Normalfall bestellt man doch die LEDs und das Netzteil zusammen, allein schon wegen der Frachtkosten...
peperoni
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.11.08, 00:14

Do, 16.04.09, 19:41

Hi,

an ein USB Netzteil habe ich garnicht gedacht... :)

Ich habe eins gefunde bei conrad ( http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511789 )
Als Ausgangsspannung steht 1A (1000mA?) 5W 5.15V also muss ich das so rechnen: (Nach der Formel von Spynx)

(5V - 3.8V)/0,03 = 40 Ohm

Also würde es reichen ein Widerstand in Höhe von 40Ohm direkt an die LED zu löten.
Das Netzteil hat doch aber 500mA, die LED läuft mit 20-40mA...
peperoni
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 14.11.08, 00:14

Do, 16.04.09, 19:44

klar würde ich lieber gerne alles hier bestellen.

Bei dem von dir gezeigtem Netzteil bräuchte ich dann ein 273,33333333333333333333333333333Ohm Widerstand?

woher kommt eigentlich / 0,03 (Betriebsstrom)?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.04.09, 19:53

Die Formel ist richtig, der Widerstand rechnet sich aber nach der angegebenen (noch besser der tatsächlich gemessenen) Spannung des Netzteils und dem kleinsten zulässigen Strom, also

R = U / I = (5,15 Volt - 3,8 Volt) / 0,02 A = 67,5 Ohm, davon 10 Stück

Bei dem 12 Volt Netzteil können 2 der LED´s in Reihe geschaltet werden, der Widerstand errechnet sich

(12 V - 2x3,8V) / 0,02 A = 220 Ohm, davon dann nur noch 5 Stück.

Gewählt wird der nächst größere Widerstand.
G4_908
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 03.05.09, 21:05

So, 03.05.09, 21:28

User "scorpion" und ich haben die Idee der beleuchteten Absolut nochmal neu aufgegriffen.

Wir haben einen Sockel gebastelt, in dem wechselbare LED Clusters mit 9 * 5mm LEDs verbaut sind. Betrieben wird das ganze über ein 12V Netzteil und einer KSQ. Aber nun die ersten Bilder , wo der Sockel noch im Rohzustand war.

Farbe Rot
Farbe Rot
Farbe Orange
Farbe Orange
Farbe Grün
Farbe Grün
Farbe Gelb
Farbe Gelb
Farbe Cyan
Farbe Cyan
Farbe Blau
Farbe Blau

Grüße Christian
nime
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 03.05.09, 17:44

Do, 07.05.09, 16:50

Das sieht sehr gut aus. Kannst du den Sockel auch mal ohne Flasche zeigen?
peter.k
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Di, 05.05.09, 16:53

Do, 07.05.09, 17:54

Hallo
das sieht sehr gut aus! Ich habe gelesen das eine KSQ für Cluster nicht das gelbe vom Ei ist. Warum benutzt du eine KSQ?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 08.05.09, 08:47

Ich habe gelesen das eine KSQ für Cluster nicht das gelbe vom Ei ist.
So kann man das nicht sagen. Das einzige was zu beachten ist: An einer KSQ sollte man keine LEDs parallel schalten (sondern nur in Serie). Warum steht schon unzählige Male im Forum...
Kaffeemaschine
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 07.03.11, 21:56

Di, 08.03.11, 13:15

Das Thema is a weng älter aber ich versuche mein Glück trotzdem.

Ich hab versuch (wie in Hurra's anleitung) das Glas zu Bohren, aber es geschiet garnix .

Hab erst mit Klebeband die stelle abgeklebt damit der Aufsatz nicht immer abrutscht, aber trotzdem will es net klappen.

Was mache ich da Falsch ?

Mit freundlichen Grüßen
Kaffeemaschine
Antworten