Endlighten Bodenpanel 500x500mm RGB
Moderator: T.Hoffmann
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
hallo zusammen,
ich plane gerade eine begehbare leuchtende Bodenplatte, Größe 500 x 500mm, welche ich mit Led`s, die seitlich in das Endlighten Plexi strahlen, realisieren möchte (Höhe der Platte sollte so gering wie möglich sein). Nun stehen ich aber vor den Problem, herauszufinden, welche Led`s dafür geeignet sind, die Kante seitlich so anzuleuchten, dass oben noch ordentlich Licht ankommt. In der Beschreibung des Endlighten stehen gewisse Lumenzahlen und bei den von mir gesehenen LedStripes scheinen diese mir wesentlich geringer. Achso, RGB Led`s sollten es auch noch sein.
Habe hier im Forum schon etwas ähnliches gesehen: viewtopic.php?t=464
Hat jemand Vorschläge oder Erfahrungen damit?
Volker
ich plane gerade eine begehbare leuchtende Bodenplatte, Größe 500 x 500mm, welche ich mit Led`s, die seitlich in das Endlighten Plexi strahlen, realisieren möchte (Höhe der Platte sollte so gering wie möglich sein). Nun stehen ich aber vor den Problem, herauszufinden, welche Led`s dafür geeignet sind, die Kante seitlich so anzuleuchten, dass oben noch ordentlich Licht ankommt. In der Beschreibung des Endlighten stehen gewisse Lumenzahlen und bei den von mir gesehenen LedStripes scheinen diese mir wesentlich geringer. Achso, RGB Led`s sollten es auch noch sein.
Habe hier im Forum schon etwas ähnliches gesehen: viewtopic.php?t=464
Hat jemand Vorschläge oder Erfahrungen damit?
Volker
Also da ne genaue Hausnummer zu sagen dürfte nicht so einfach werden, vorallem mit so wenigen Informationen zum Einsatzzweck/-ort.
Kleiner Hinweis am Rande: Es würde sich sicherlich anbieten noch eine Scheibe Plexiglas Resist darüberzulegen, da ich mir nicht sicher bin in wie weit das Endlighten den Belastungen des Drüberlaufens gewachsen ist.Und das ganze dann auszutauschen dürfte auch was teurer werden.
Viele Grüße
Fightclub
Kleiner Hinweis am Rande: Es würde sich sicherlich anbieten noch eine Scheibe Plexiglas Resist darüberzulegen, da ich mir nicht sicher bin in wie weit das Endlighten den Belastungen des Drüberlaufens gewachsen ist.Und das ganze dann auszutauschen dürfte auch was teurer werden.
Viele Grüße
Fightclub
wen du ne hardcore verrsion willst greif zu der P5 RGB auf jeder seite 3 stück also ingesamt 12 leds (154,8€)
die dan einfach auf die seiten des plexiglases kleben
als plexigals würd ich dieses TFT plexiglas nehmen oder gesandstrahltes
die platte wird dan so strahlen wie du es dir vorstellst
mfg ilker
die dan einfach auf die seiten des plexiglases kleben
als plexigals würd ich dieses TFT plexiglas nehmen oder gesandstrahltes
die platte wird dan so strahlen wie du es dir vorstellst
mfg ilker
@Ilker: Was für ein Plexi er nehmen will steht doch sogar im Titel
Das ist auch für diesen Zweck das ideale (nebenbei das was du als TFT Plexi kennst). bei sandgestrahlten und den P5 wirds einfach nur sch** werden, weil du dann nur so Leuchtpunkte an den Seiten hast. Wie sich die Problematik der höheren Helligkeit am Rand beim endlighten verhält weiß ich nicht. Allerdings ist mir grade eingefallen, dass das Endlighten ja transparent ist. Eventuell sollte man dann noch eine matte Scheibe drüber legen. Die kann dann aber auch ruhig nur 2mm dick sein, ist ja nur, damit man nicht direkt auf das transparente guckt.
Bei den P5 mache ich mir allerdings etwas Sorgen um die Kühlung.
Bei den P5 mache ich mir allerdings etwas Sorgen um die Kühlung.
oki ich wusst nciht was Endlighten ist
leuchtpunkte wird man auch nicht sehen an den seiten
da kommt warscheinlich eh eine rahmen ausenrum wen der 1-2cm in das plexi riengeht sieht man davon nix mehr
kühlung is doch kein problem
durchgehende alu leiste 15mm dick sollten langen
leuchtpunkte wird man auch nicht sehen an den seiten
da kommt warscheinlich eh eine rahmen ausenrum wen der 1-2cm in das plexi riengeht sieht man davon nix mehr
kühlung is doch kein problem
durchgehende alu leiste 15mm dick sollten langen
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
erstmal vielen dank für eure meinung.
@fightclub: ich werde über das endlighten auf jeden fall noch eine geeignete platte plazieren. vielleicht sogar sg.
die lichtpunkte am rand werden ja wohl tatsächlich ein thema, wenn ich es klar lassen und nicht noch eine matte scheibe auflegen möchte. beide vorschläge von euch sind nachvollziehbar. werde ich sehen und austesten.
ich werde auf jeden fall einen alurahmen drumherum bauen, in dem sich die leds befinden. bis jetzt ging ich aber davon aus eher viele leds zu verbauen, die dann nicht so leistungsstark sein müssen. würde mir kühlungsprobleme von vornherein abnehmen. außerdem hatte ich auch sorgen wegen der homogenität des lichtes. 3 leds auf 500mm verteilt macht mir etwas sorgen.
wenn ich jetzt mal annehme, leds aller 3cm zu setzen, also etwa 16 pro seite. was wären denn dann eure vorschläge. die leuchtstärke der flachen seite sollte in etwa der eines tft-monitors ( 300 bis 400 cd/m²) entsprechen. der wert wird im endlighten-prospekt aber nur leuchtstofflampen erreicht. daher auch meine unsicherheit, ob led`s dass überhaupt schaffen. es soll halt am ende bei tageslicht noch gut sichtbar sein. beleuchten soll die platte nichts.
gruß aus dresden
volker
@fightclub: ich werde über das endlighten auf jeden fall noch eine geeignete platte plazieren. vielleicht sogar sg.
die lichtpunkte am rand werden ja wohl tatsächlich ein thema, wenn ich es klar lassen und nicht noch eine matte scheibe auflegen möchte. beide vorschläge von euch sind nachvollziehbar. werde ich sehen und austesten.
ich werde auf jeden fall einen alurahmen drumherum bauen, in dem sich die leds befinden. bis jetzt ging ich aber davon aus eher viele leds zu verbauen, die dann nicht so leistungsstark sein müssen. würde mir kühlungsprobleme von vornherein abnehmen. außerdem hatte ich auch sorgen wegen der homogenität des lichtes. 3 leds auf 500mm verteilt macht mir etwas sorgen.
wenn ich jetzt mal annehme, leds aller 3cm zu setzen, also etwa 16 pro seite. was wären denn dann eure vorschläge. die leuchtstärke der flachen seite sollte in etwa der eines tft-monitors ( 300 bis 400 cd/m²) entsprechen. der wert wird im endlighten-prospekt aber nur leuchtstofflampen erreicht. daher auch meine unsicherheit, ob led`s dass überhaupt schaffen. es soll halt am ende bei tageslicht noch gut sichtbar sein. beleuchten soll die platte nichts.
gruß aus dresden
volker
400cd/qm lass doch mal rechnen, das wären ja bei deinem rund 100cd, weil du einen viertel qm hast.
Rechnen wir mal mit Superflux RGB leisten. Praktischerweise stehen keine Daten dabei, aber ich schließe jetzt mal aus den anderen. Eine Leiste hat dann 10x2000mcd (rot), 10x6000mcd (grün) und 10x3000mcd (blau), macht also zusammen 110.000mcd = 110cd. Das ganze jetzt auf 4 Seiten wären 440cd. Allerdings sollten wir um realistisch zu bleiben noch von einem Verlust im Plexi von rund 30% ausgehen. Dann wären wir bei rund 300cd die effektiv oben rauskommen. Und das auf nem Viertel Quadratmeter. Selbst bei nem Wirkungsgrad von 25% wären wir noch bei 100cd.
Bei 12 P5 hätten wir 1.260lm. Das macht bei 120° einen rechnerischen Wert von 400cd. Also ähnlich wie die Superfluxleisten, wobei ich das grade irgendwie bezweifle
PS: Momemt, habe ich jetzt richtig gerechnet? Was wäre unser Ziel? 100cd oder 1600cd auf dem viertel qm
Bin mir grade etwas unsicher geworden.
Rechnen wir mal mit Superflux RGB leisten. Praktischerweise stehen keine Daten dabei, aber ich schließe jetzt mal aus den anderen. Eine Leiste hat dann 10x2000mcd (rot), 10x6000mcd (grün) und 10x3000mcd (blau), macht also zusammen 110.000mcd = 110cd. Das ganze jetzt auf 4 Seiten wären 440cd. Allerdings sollten wir um realistisch zu bleiben noch von einem Verlust im Plexi von rund 30% ausgehen. Dann wären wir bei rund 300cd die effektiv oben rauskommen. Und das auf nem Viertel Quadratmeter. Selbst bei nem Wirkungsgrad von 25% wären wir noch bei 100cd.
Bei 12 P5 hätten wir 1.260lm. Das macht bei 120° einen rechnerischen Wert von 400cd. Also ähnlich wie die Superfluxleisten, wobei ich das grade irgendwie bezweifle
PS: Momemt, habe ich jetzt richtig gerechnet? Was wäre unser Ziel? 100cd oder 1600cd auf dem viertel qm
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
also, so wie ich das verstehe, berechnet man die leuchtdichte aus dem quotienten von leuchtstärke einer lichtquelle und deren fläche. umgestellt nach leuchtstärke würden wir also 0,25 qm mit 400 cd/qm multiplizieren. qm kürzen sich weg und die 100 cd, von denen du ausgegangen bist, stimmen.
und was du da rechnest, sieht erfreulich aus. sollte ich mir mal so eine superlux-leiste kaufen. vielen dank.
ich habe dann noch dies gefunden:
viewtopic.php?f=31&t=6154&start=0&st=0&sk=t&sd=a
mir scheint, als gäbe es beim umbau von tft-monitoren das gleiche problem. sehe ich das richtig?
gruß und vielen dank
volker
und was du da rechnest, sieht erfreulich aus. sollte ich mir mal so eine superlux-leiste kaufen. vielen dank.
ich habe dann noch dies gefunden:
viewtopic.php?f=31&t=6154&start=0&st=0&sk=t&sd=a
mir scheint, als gäbe es beim umbau von tft-monitoren das gleiche problem. sehe ich das richtig?
gruß und vielen dank
volker
JA, die TFT-Problematik ist im Grunde genau die selbe, allerdings sehe ich bei amiarts' Umbau eigentlich keine Problematik, zumindest nach kurzem Überfliegen der Bilder. Ist allerdings auch schon etwas her, dass ich mir den Thread durchgelesen habe, grade nich die Zeit das nochmal zu tun, aber eindeutig: Ja, beim Umbau von TFTs hast du die selben Probleme
Zunächst mal zum Optischen: Ich würd auf die Kanten der Platte zwischen die LEDs Dreikantstücke kleben, damit wird das Licht, das am Ende der Platte wieder austritt, zurückgespiegelt - und das Ganze sollte effektiver sein, als Metall draufzukleben.
Dann der mechanische Aspekt: Auf jeden Fall oben Echtglas drauf, sonst zerkratzt es schneller, als du kucken kannst. Zwecks Gewichtsbelastbarkeit würde ich alle Platten direkt ohne Luft aufeinander legen.
Dann der mechanische Aspekt: Auf jeden Fall oben Echtglas drauf, sonst zerkratzt es schneller, als du kucken kannst. Zwecks Gewichtsbelastbarkeit würde ich alle Platten direkt ohne Luft aufeinander legen.
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
vielen dank für die tips.
@fightclub: würdest du mir die superflux-leisten aus dem lumitronix-shop empfehlen (SuperFlux-LED Leiste RGB 90° 500mm 12V) oder bist du bei deiner rechnung sogar von diesen ausgegangen? und sind diese superlux dimmbar? ging ich immer von aus und habe jetzt eine meinung gelesen, dass das doch nicht geht.
@fightclub: würdest du mir die superflux-leisten aus dem lumitronix-shop empfehlen (SuperFlux-LED Leiste RGB 90° 500mm 12V) oder bist du bei deiner rechnung sogar von diesen ausgegangen? und sind diese superlux dimmbar? ging ich immer von aus und habe jetzt eine meinung gelesen, dass das doch nicht geht.
@bloosfeldt:
Ja genau von denen bin ich ausgegangen. Man kann grundsätzlich jede LED dimmen. Das Stichwort dabei heißt Pulsweitenmodulation kurz PWM. Kurz und knapp zusammengefasst geht es dabei darum die LED in einer Frequenz von mindestens 200Hz an und aus zu schalten. Je länger die An-Phasen im Vergleich zu den Aus-Phasen sind, desto heller wirkt es und umgekehrt. Für mehr Infos wird dir Wikipedia sicher behilflich sein
Ja genau von denen bin ich ausgegangen. Man kann grundsätzlich jede LED dimmen. Das Stichwort dabei heißt Pulsweitenmodulation kurz PWM. Kurz und knapp zusammengefasst geht es dabei darum die LED in einer Frequenz von mindestens 200Hz an und aus zu schalten. Je länger die An-Phasen im Vergleich zu den Aus-Phasen sind, desto heller wirkt es und umgekehrt. Für mehr Infos wird dir Wikipedia sicher behilflich sein
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
so, jetzt hab ich alles da und die superflux-leisten in verbindung mit dem endligthen getestet.
die lichtmenge, die die platte abstahlt entspricht den erwartungen und mit einer einfarbigen leiste wäre sie sicher als super zu bezeichnen.
was mir als nächstes auffällt, sind natürlich die lichtpunkte (wie bereits oben angemerkt). bei den rgb - leisten liegen die einzelnen leds natürlich noch viel weiter auseinander als bei einfarbigen. die einzelnen farbkegel (z.b. bei weiß) mischen sich erst nach 3-4cm. mit einer satinierten platte wird das nicht auszugleichen sein.
gibt es denn nicht spezielle optiken (linsen) oder plexi (vielleicht geriffelt) welches den abstrahlwinkel noch erhöhen?
volker
die lichtmenge, die die platte abstahlt entspricht den erwartungen und mit einer einfarbigen leiste wäre sie sicher als super zu bezeichnen.
was mir als nächstes auffällt, sind natürlich die lichtpunkte (wie bereits oben angemerkt). bei den rgb - leisten liegen die einzelnen leds natürlich noch viel weiter auseinander als bei einfarbigen. die einzelnen farbkegel (z.b. bei weiß) mischen sich erst nach 3-4cm. mit einer satinierten platte wird das nicht auszugleichen sein.
gibt es denn nicht spezielle optiken (linsen) oder plexi (vielleicht geriffelt) welches den abstrahlwinkel noch erhöhen?
volker
Hmmm ja das hatte ich befürchtet, da bei den Superfluxleisten nur Einchip-Superflux benutzt werden und nicht RGBs.
Mein Vorschlag würde dahin gehen, dass du quasi einen Alu-Rahmen mit einer Breite von eben diesen 3-4cm drüberlegst und dadrüber dann das matte Plexi. Wenn das möglich wäre wäre es sicherlich die beste Möglichkeit.
Ich hätte da noch eine Idee, wie man das ganze eventuell noch etwas optimieren könnte, ich weiß aber nicht in wie weit es wirklich was bringt. Und zwar könntest du über die Superfluxleiste Spiegelfolie kleben, die du mit Löchern versiehst wo dann die Köfpe der Superflux durchkommen, denn im Grunde wird das Licht nur von diesen wenigen mm großen Köpfen ausgestrahlt, der Rest ist einfach nur Gehäuse. Dadurch dürfte noch ein bisschen mehr Licht zurück ins Plexi geworfen werden. In wie weit das die Farbmischung beeinflusst wage ich jetzt aber nicht zu prognostizieren. Wie gesagt, die Idee ist nicht grandios, aber einen Versuch wäre es Wert, Spiegelfolie kostet auch nicht die Welt. Wird übrigens so auch im "Datenblatt" zu den Endlighten empfohlen.
Mein Vorschlag würde dahin gehen, dass du quasi einen Alu-Rahmen mit einer Breite von eben diesen 3-4cm drüberlegst und dadrüber dann das matte Plexi. Wenn das möglich wäre wäre es sicherlich die beste Möglichkeit.
Ich hätte da noch eine Idee, wie man das ganze eventuell noch etwas optimieren könnte, ich weiß aber nicht in wie weit es wirklich was bringt. Und zwar könntest du über die Superfluxleiste Spiegelfolie kleben, die du mit Löchern versiehst wo dann die Köfpe der Superflux durchkommen, denn im Grunde wird das Licht nur von diesen wenigen mm großen Köpfen ausgestrahlt, der Rest ist einfach nur Gehäuse. Dadurch dürfte noch ein bisschen mehr Licht zurück ins Plexi geworfen werden. In wie weit das die Farbmischung beeinflusst wage ich jetzt aber nicht zu prognostizieren. Wie gesagt, die Idee ist nicht grandios, aber einen Versuch wäre es Wert, Spiegelfolie kostet auch nicht die Welt. Wird übrigens so auch im "Datenblatt" zu den Endlighten empfohlen.
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
mh, danke für die tips. richtig befriedigend ist es dann aber trotzdem nicht.
irgendwie ahne ich, dass ich mit anderen leds ich besser fahren würde. z.b. mit diesen "Superhellen SuperFlux LED RGB 3000mcd 120°" 30 stück auf 500mm und dann wäre ja alles perfekt. so viel wage ich schon mal abzuschätzen. großer winkel, helligkeit vergleichbar mit meinen "billigen" rgb`s und eben weniger abstand zueienander. aber die gibts ja leider nicht als leiste und ich als anfänger mit lötkolben?
mh
ich bin drauf und dran mich in das abenteuer zu stürzen.
aber bevor ich mich jetzt mit den falschen teilen eindecke noch mal langsam und übersichtlich. ich brauche "echte" rbg-leds, einen großen abstrahlwinkel und große leuchtkraft (den faktor money stelle ich weit zurück - hauptsache die sache passt). die oben genannten klingen gut.
hat jemand vielleicht noch andere vorschläge? wäre sehr dankbar, da ich am thema richtig angebissen habe.
irgendwie ahne ich, dass ich mit anderen leds ich besser fahren würde. z.b. mit diesen "Superhellen SuperFlux LED RGB 3000mcd 120°" 30 stück auf 500mm und dann wäre ja alles perfekt. so viel wage ich schon mal abzuschätzen. großer winkel, helligkeit vergleichbar mit meinen "billigen" rgb`s und eben weniger abstand zueienander. aber die gibts ja leider nicht als leiste und ich als anfänger mit lötkolben?
mh
ich bin drauf und dran mich in das abenteuer zu stürzen.
hat jemand vielleicht noch andere vorschläge? wäre sehr dankbar, da ich am thema richtig angebissen habe.
Das denke ich auch. guck Dir mal die Ultraslim Panels an, im Shop, die haben bei 1,20mx 0,45m 360 LEDs an den Rand verbaut.irgendwie ahne ich, dass ich mit anderen leds ich besser fahren würde. z.b. mit diesen "Superhellen SuperFlux LED RGB 3000mcd 120°" 30 stück auf 500mm und dann wäre ja alles perfekt.
Das brauchts schon um gleichmässig zu werden,und die LEDs sind hell, heller als RGB LEDs!
Die Farbmischung ist auch so eine Sache, mit der Kantenspeisung wirst du auch bei RGB SUFLUS kein Glück haben, wird nicht richtig sauber werden, hast einfach zu wenig Abstand.
Der Rand muss breiter werden, aber je nach Blickwinkel des Betrachters sieht man auf die LEDs und sieht die Farben, was nicht schön ist.
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
was für leds nehmen die denn für die superslim panels?
ist der plan etwas ähnliches mit rgb`s zu machen etwas grundsätzlich nicht allzu sinnvoll? auf dem endlighten-prospekt ist eine transparente stele abgebildet, die mit rgb`s funktioniert. muss doch also grundsätzlich möglich sein. oder haben die dort zu pr-zwecken mit kanonen auf ... geschossen?
ist der plan etwas ähnliches mit rgb`s zu machen etwas grundsätzlich nicht allzu sinnvoll? auf dem endlighten-prospekt ist eine transparente stele abgebildet, die mit rgb`s funktioniert. muss doch also grundsätzlich möglich sein. oder haben die dort zu pr-zwecken mit kanonen auf ... geschossen?
Also ich kenne dieses Endlighten nicht, auch nicht das Prospekt.
Vielleicht bin ich da auch zu negativ, sorry.
Ich denke auch, das bei RGB die Helligkeit nicht entscheidend ist.
Ich würde aber so viel wie möglich RGB Superflux nebeneinander anordnen. das sollte aber mit fertigen RGB Platinen gemacht werden, sonst gibts ne elende Löterei.Notfalls kann man eine dünne Diffuserfolie noch zwischen LED und Plexi bringen.
Viel Glück, der Effekt wird auf jeden Fall sehr toll.
Vielleicht bin ich da auch zu negativ, sorry.
Ich denke auch, das bei RGB die Helligkeit nicht entscheidend ist.
Ich würde aber so viel wie möglich RGB Superflux nebeneinander anordnen. das sollte aber mit fertigen RGB Platinen gemacht werden, sonst gibts ne elende Löterei.Notfalls kann man eine dünne Diffuserfolie noch zwischen LED und Plexi bringen.
Viel Glück, der Effekt wird auf jeden Fall sehr toll.
Da werden Cree SMD-LEDs verwendet.bloosfeldt hat geschrieben:was für leds nehmen die denn für die superslim panels?
Du meinst mit Spatzen auf Kanonen?bloosfeldt hat geschrieben: muss doch also grundsätzlich möglich sein. oder haben die dort zu pr-zwecken mit kanonen auf ... geschossen?
-
bloosfeldt
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 16.01.09, 11:29
spass bei seite, gibts denn diese superflux rgbs überhaupt nicht auf einer leiste. finde immer nur smd rgbs mit sinnvoller bestückung. und die scheinen mir doch nicht hell genug. die angabe von 1100mcd bei "Flexible LED Leiste RGB 15 x SMD-LED, 50cm 12V" beziehen sich doch sicher auf die ganzen 50cm, oder?
Die (aus´m shop)wird´s wohl nich auf Leiste geben, is auch unsinnig, da man viel am Widerstand verbraten muss bei 12V, weil bei 4Pin RGB ne Reihenschaltung nich machbar is.
Ich hab hier noch 60x RGB Superflux 6pin rumliegen und wollte demnächst was für die Teile ätzen. Wenn du also Interesse hast schicke ich dir mal ein Teil zu, da kansnte testen wie das die Mischung is. Ham aller dings ne Kuppel, muss man vllt köpfen.
Ich hab hier noch 60x RGB Superflux 6pin rumliegen und wollte demnächst was für die Teile ätzen. Wenn du also Interesse hast schicke ich dir mal ein Teil zu, da kansnte testen wie das die Mischung is. Ham aller dings ne Kuppel, muss man vllt köpfen.



