Hi liebe Forenmitglieder,
ich arbeite an meinem ersten LED projekt und würde hierfür gerne einmal dieses LED Cluster weiß 9x11000mcd 20° 33mm 12V und die Flexible LED Leiste blau 30 x SMD-LED, 50cm 12V (beide im shop erhältlich) an ein netzteil hängen.
jetzte meine frage:
kann ich hierfür einfach ohne weiteres beide parallel an das ebenfalls im shop erhältliche Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V hängen oder muss ich da noch was anderes beachten.
auch würde mich interessieren was denn genau der unterschied zwischen einer konstantstromquelle und einem netzteil ist.
schonmal vielen dank
Jan
(falls die fragen schonmal irgendwo im forum beantwortet wurden war ich eindeutig zu dumm um die antworten zu verstehen , hab nämlich verdammt lange rumgesucht)
led-leiste und cluster kombinieren
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn beide Artikel jeweils für die gleiche Betriebsspannung ausgelegt sind, können diese auch parallel an der gleichen Quelle betrieben werden. Das Netzgerät muss nur den nötigen Strom (oder etwas mehr) für beide Artikel liefern können (Summe aus Strom 1 + Strom 2).
mfg Achim
mfg Achim
dankeschön achim
ok dann müsste das ja schonmal locker passen. jetzt steht bei der leiste aber unten was von Typischer Strom 180mA. das netzteil hat aber 800mA, und in der erklärung zum typischen strom steht, dass wenn man mehr als nötig durchleitet die birne kaputtgehen kann.
ich hätte jetzt geschätzt dass sich das ding nur so viel zieht wie sie tatsächlich braucht un gut is. stimmt das oder muss ich dann noch nen widerstand davorlöten?
mfg jan
ok dann müsste das ja schonmal locker passen. jetzt steht bei der leiste aber unten was von Typischer Strom 180mA. das netzteil hat aber 800mA, und in der erklärung zum typischen strom steht, dass wenn man mehr als nötig durchleitet die birne kaputtgehen kann.
ich hätte jetzt geschätzt dass sich das ding nur so viel zieht wie sie tatsächlich braucht un gut is. stimmt das oder muss ich dann noch nen widerstand davorlöten?
mfg jan
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Gute Frage - nächste Frage!
Ich habe mir gerade mal beide Produkte angeschaut. Auf dem Led-Cluster ist kein Widerstand zur Strombegrenzung sichtbar, der Strom ist mit 60mA angegeben. Laut Beschreibung soll dieser Artikel über einen konstante Stromquelle betrieben werden.
Auf der Leiste sind SMD-Widerstände sichtbar.
Von daher weiß ich jetzt nicht, ob diese tatsächlich parallel betrieben werden können oder ob jeder Artikel oder nur einer von beiden noch eine separate Strombegrenzung benötigt.
Im Zweifelsfall würde ich für beide Artikel einen Vorwiderstand von je 1 Ohm bei 0,25 Watt spendieren.
Den Vorwiderstand in die Plusleitung einspeisen, sodass die Spannung aus dem Netzteil über den Widerstand in jedes Bauteil fließt.
mfg Achim
Ich habe mir gerade mal beide Produkte angeschaut. Auf dem Led-Cluster ist kein Widerstand zur Strombegrenzung sichtbar, der Strom ist mit 60mA angegeben. Laut Beschreibung soll dieser Artikel über einen konstante Stromquelle betrieben werden.
Auf der Leiste sind SMD-Widerstände sichtbar.
Von daher weiß ich jetzt nicht, ob diese tatsächlich parallel betrieben werden können oder ob jeder Artikel oder nur einer von beiden noch eine separate Strombegrenzung benötigt.
Im Zweifelsfall würde ich für beide Artikel einen Vorwiderstand von je 1 Ohm bei 0,25 Watt spendieren.
Den Vorwiderstand in die Plusleitung einspeisen, sodass die Spannung aus dem Netzteil über den Widerstand in jedes Bauteil fließt.
mfg Achim
- mchammer76
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Mi, 20.09.06, 22:36
- Wohnort: Schweiz, Solothurn
Hallo thejan,
ich habe dieses LED Cluster mit 9 LED's auch hier. Das hat auf der Rückseite 3 SMD Widerstände. Das bedeutet, dass der Strom für eine Betriebsspannung von 12V durch die Widerstände begrenzt wird. Also brauchst du für das Cluster keinen Vorwiderstand. Das kannst du direkt an 12V DC anschliessen. Die Leisten haben ja sowieso Vorwiderstände, also können auch diese ohne weiteren Vorwiderstand an die 12V DC Spannungsquelle angeschlossen werden.
Voraussetzung ist natürlich, dass dein Netzteil auch wirklich 12V, und nicht etwa 12.4V liefert. Wenn das Netzteil stabilisiert ist, dann müsste das kein Problem sein. Ansonsten einfach wenn möglich mit einem Multimeter die Spannung bei Leerlauf und gegebenenfalls unter Last (Verbraucher angeschlossen) messen. Wenn die Spannung unter Last über 12.1 V liegt, würde ich zur Sicherheit einen Vorwiderstand vor die beiden Verbraucher schalten.
ich habe dieses LED Cluster mit 9 LED's auch hier. Das hat auf der Rückseite 3 SMD Widerstände. Das bedeutet, dass der Strom für eine Betriebsspannung von 12V durch die Widerstände begrenzt wird. Also brauchst du für das Cluster keinen Vorwiderstand. Das kannst du direkt an 12V DC anschliessen. Die Leisten haben ja sowieso Vorwiderstände, also können auch diese ohne weiteren Vorwiderstand an die 12V DC Spannungsquelle angeschlossen werden.
Voraussetzung ist natürlich, dass dein Netzteil auch wirklich 12V, und nicht etwa 12.4V liefert. Wenn das Netzteil stabilisiert ist, dann müsste das kein Problem sein. Ansonsten einfach wenn möglich mit einem Multimeter die Spannung bei Leerlauf und gegebenenfalls unter Last (Verbraucher angeschlossen) messen. Wenn die Spannung unter Last über 12.1 V liegt, würde ich zur Sicherheit einen Vorwiderstand vor die beiden Verbraucher schalten.
ok das bringt schonmal einiges an erleichterung.
falls das netzteil dann mehr als 12 volt haben sollte, soll ich den widerstand dann genau so wählen dass es auf 12 volt kommt oder doch etwas drunter gehen?
wieso kann man hier im shop eigentlich keine widerstände unter 80 ohm kaufen? ist ja voll nervig.
danke für die schnelle hilfe!
mfg jan
falls das netzteil dann mehr als 12 volt haben sollte, soll ich den widerstand dann genau so wählen dass es auf 12 volt kommt oder doch etwas drunter gehen?
wieso kann man hier im shop eigentlich keine widerstände unter 80 ohm kaufen? ist ja voll nervig.
danke für die schnelle hilfe!
mfg jan
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich wusste nicht, worauf Du hinauswillst. Das im Ursprungströöt angesprochene Netzteil hat 12 Volt stabilisiert. Die Spannung ist wahrscheinlich etwas höher (zwischen 12,1 und 12,3 Volt). Dieser kleine Spannungsunterschied kann noch außer Betracht bleiben.
Wenn das Netzteil aber z.B. 13 Volt hat, sollte ein weiterer Widerstand vorgeschaltet werden. Dieser errechnet sich beim 12 Volt Cluster:
(13V - 12V) / 0,06 A = 16,67 Ohm, gewählt 18 Ohm.
Die Widerstände im Cluster sind für die Spannung zwischen 12 Volt und der Summe der Flussspannungen der LED´s berechnet. Da sie typischerweise auch aufgerundet sind, ist bei kleinen Überschreitungen der Netzteilspannung kein Schaden zu erwarten.
Ich hoffe, jetzt habe ich Deine Frage richtig verstanden.
Wenn das Netzteil aber z.B. 13 Volt hat, sollte ein weiterer Widerstand vorgeschaltet werden. Dieser errechnet sich beim 12 Volt Cluster:
(13V - 12V) / 0,06 A = 16,67 Ohm, gewählt 18 Ohm.
Die Widerstände im Cluster sind für die Spannung zwischen 12 Volt und der Summe der Flussspannungen der LED´s berechnet. Da sie typischerweise auch aufgerundet sind, ist bei kleinen Überschreitungen der Netzteilspannung kein Schaden zu erwarten.
Ich hoffe, jetzt habe ich Deine Frage richtig verstanden.
