Frage: Schrank mit RGB LEDs Bestücken
Moderator: T.Hoffmann
Huhu,
bin seid neustem ledisiert und auf euer Forum gestossen. Hatte nun vor unseren Schrank mit RGB Leds zu Bestücken... habe nun aus eurem shop folgendes produkt herrausgesucht http://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/LE ... -_36V.html als Steuerung von extern den Mini RGB Farbwechsler 100 http://www.elv.de/Mini-RGB-Farbwechsler ... ail2_11225 brauche ich dazu noch einen Pegelwandler? http://www.elv.de/Pegelwandler-f%C3%BCr ... ail2_14214 ausserdem was für einen Wiederstand brauch ich, da die RGB Leds ja von 2.4v - 3.6v angaben haben es sollen immer 3 in Reihe geschaltet werden ( wenn das möglich ist )...
Vielen dank schonmal für eure hilfe!
HQ
bin seid neustem ledisiert und auf euer Forum gestossen. Hatte nun vor unseren Schrank mit RGB Leds zu Bestücken... habe nun aus eurem shop folgendes produkt herrausgesucht http://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/LE ... -_36V.html als Steuerung von extern den Mini RGB Farbwechsler 100 http://www.elv.de/Mini-RGB-Farbwechsler ... ail2_11225 brauche ich dazu noch einen Pegelwandler? http://www.elv.de/Pegelwandler-f%C3%BCr ... ail2_14214 ausserdem was für einen Wiederstand brauch ich, da die RGB Leds ja von 2.4v - 3.6v angaben haben es sollen immer 3 in Reihe geschaltet werden ( wenn das möglich ist )...
Vielen dank schonmal für eure hilfe!
HQ
Zuletzt geändert von HQQ am Mo, 20.10.08, 05:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Hallo und herzlich willkommen im Forum,
also es ist so, dass jede Farbe eine andere Spannung benötigt. Deshalb müsste man hinter jeden Ausgang einen anderen Widerstand hängen. Aber die angegebenen 0,5 A finde ich schon doch etwas hoch
. Also irgendwie weiß ich nicht, wie die sich das vorstellen...
Pegelwandler kannst du nicht benutzen, da diese LEDs keine gemeinsame Kathode haben... Und wenn ich das richtig verstehe, brauch man ihn nicht.
Viel mehr kann ich dazu nicht sagen, also an alle anderen, die Ahnung davon haben: Helft HQQ doch mal
Gruß,
katze_sonne
also es ist so, dass jede Farbe eine andere Spannung benötigt. Deshalb müsste man hinter jeden Ausgang einen anderen Widerstand hängen. Aber die angegebenen 0,5 A finde ich schon doch etwas hoch
Pegelwandler kannst du nicht benutzen, da diese LEDs keine gemeinsame Kathode haben... Und wenn ich das richtig verstehe, brauch man ihn nicht.
Viel mehr kann ich dazu nicht sagen, also an alle anderen, die Ahnung davon haben: Helft HQQ doch mal
Gruß,
katze_sonne
Also Pegelwandler ist nicht notwendig?! schön...
Dann haben die RGB LEDS jeweils 4 Beinchen oder wie versteh ich das? wobei ich für 3 unterschiedliche Widerstände brauch?
Die Spannung dachte ich wären 0.06a gewesen... habt ihr sonst iwi nen plan wie man das realisieren kann?
Dann haben die RGB LEDS jeweils 4 Beinchen oder wie versteh ich das? wobei ich für 3 unterschiedliche Widerstände brauch?
Die Spannung dachte ich wären 0.06a gewesen... habt ihr sonst iwi nen plan wie man das realisieren kann?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die RGB-LED beinhaltet 3 LED´s in einem Gehäuse.
Bei RGB-LED´s mit vier Beinchen ist eine Seite zusammengefasst und die andere zur Ansteuerung getrennt.
An diese getrennten Beinchen muss jeweils ein Vorwiderstand, der nach den Daten der entsprechenden LED zu berechnen ist. Der Strom durch die einzelnen LED´s ist 20 mA., durch die drei zusammen also 60 mA.
Bei RGB-LED´s mit 4 Beinchen ist eine Reihenschaltung nicht möglich.
Die Versorgungsspannung sollte nicht zu weit über der höchsten Spannung der RGB-LED liegen, um eine unnötige Heizung durch die Widerstände zu vermeiden.
Als untere Spannung ist jedoch die Mindestspannung der vorgeschalteten Elektronik (Controller usw.) zu beachten.
Soweit die grundsätzlichen Vorgaben.
Bei RGB-LED´s mit vier Beinchen ist eine Seite zusammengefasst und die andere zur Ansteuerung getrennt.
An diese getrennten Beinchen muss jeweils ein Vorwiderstand, der nach den Daten der entsprechenden LED zu berechnen ist. Der Strom durch die einzelnen LED´s ist 20 mA., durch die drei zusammen also 60 mA.
Bei RGB-LED´s mit 4 Beinchen ist eine Reihenschaltung nicht möglich.
Die Versorgungsspannung sollte nicht zu weit über der höchsten Spannung der RGB-LED liegen, um eine unnötige Heizung durch die Widerstände zu vermeiden.
Als untere Spannung ist jedoch die Mindestspannung der vorgeschalteten Elektronik (Controller usw.) zu beachten.
Soweit die grundsätzlichen Vorgaben.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Lies Dir bitte mal zuerst diesen Trööt durch.
Es gibt auch RGB mit 6 Beinchen, die hatte ich allerdings noch nicht in der Hand.
Eine Alternative ist die Verwendung von Einzel-LED´s.
Es gibt auch RGB mit 6 Beinchen, die hatte ich allerdings noch nicht in der Hand.
Eine Alternative ist die Verwendung von Einzel-LED´s.
Also hab mir den Fred mal durchgelesen... gibts evtl iwo bilder von 5mm RGB-LEDs damit man sich die Leuchtkraft angucken kann?
Soweit denke hab ich es dann verstanden wie es funktioniert...
Aber anstatt dem elv controller(bis 1.5A) muss ich dann den aus dem shop hier nehmen oder funktioniert da wieder was nich
Soweit denke hab ich es dann verstanden wie es funktioniert...
Aber anstatt dem elv controller(bis 1.5A) muss ich dann den aus dem shop hier nehmen oder funktioniert da wieder was nich
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Gute Frage!
Nur müsste man wissen welche beinchen die Anode(n) und welche die Kathode(n) sind/haben.
Das weiss Ich auf Anhieb auch nicht...man sollte aber allein mit guten Augen Kathode und Anode sehen können....
Hier nen Bildchen:

oder hier in "real":

Hier ne RGB LED
....da sieht man dann wenn man die 2 vorigen Bilder anguckt und ein bissel logisch denken wo Minus und Plus stecken sollte....(sollte-garantien vergebe Ich nicht
)
MfG Alex
Nur müsste man wissen welche beinchen die Anode(n) und welche die Kathode(n) sind/haben.
Das weiss Ich auf Anhieb auch nicht...man sollte aber allein mit guten Augen Kathode und Anode sehen können....
Hier nen Bildchen:

oder hier in "real":

Hier ne RGB LED
....da sieht man dann wenn man die 2 vorigen Bilder anguckt und ein bissel logisch denken wo Minus und Plus stecken sollte....(sollte-garantien vergebe Ich nicht MfG Alex
-
flexoprint
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 08.11.08, 20:12
Hallo HQ,
frag mich bloss warum du dir so viel Arbeit machst.
Das gibt es doch schon fertig.
http://schmidt-infosystems.de/shop/arti ... S102508%26
http://schmidt-infosystems.de/shop/arti ... S102608%26
Viele Grüße
Richard
frag mich bloss warum du dir so viel Arbeit machst.
Das gibt es doch schon fertig.
http://schmidt-infosystems.de/shop/arti ... S102508%26
http://schmidt-infosystems.de/shop/arti ... S102608%26
Viele Grüße
Richard
- mchammer76
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Mi, 20.09.06, 22:36
- Wohnort: Schweiz, Solothurn
Hallo HQQ,
aus meiner Sicht brauchst du noch den Pegelwandler für den RGB-Controller. Die LED's hier aus dem Shop, die du bestellt hast, haben eine gemeinsame Kathode(-) und der RGB-Controller hat gemeinsame Anode(+), weil da der Minus-Pol der LED geschaltet wird. Somit brauchst du den Pegelwandler definitiv.
Gruss Marc
aus meiner Sicht brauchst du noch den Pegelwandler für den RGB-Controller. Die LED's hier aus dem Shop, die du bestellt hast, haben eine gemeinsame Kathode(-) und der RGB-Controller hat gemeinsame Anode(+), weil da der Minus-Pol der LED geschaltet wird. Somit brauchst du den Pegelwandler definitiv.
Gruss Marc
