indirekte Beleuchtung dimmen

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
bere
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.09.08, 14:30

Mi, 24.09.08, 21:06

Hi,
bin neu hier und leider Laie.
Ich habe 37 Superflux-Leisten in die abgehängte Decke eingebaut, laufen über zwei Universal-Schaltnetzteile (alles von Lumitronix). Klappt alles wunderbar, ist für gemütliches Sitzen aber leider zu hell :cry: . Damit wären wir bei meinem Problem.
Wie kann ich diese Leisten dimmen. Bei dem Dimmer von Lumitronix steht unter Ausgangsstrom 3000mA, ich komme mit meinen Leisten aber auf 7,4 A. Das hierfür ein PWM notwendig ist, habe ich mittlerweile schon rausbekommen, aber wo bekomme ich einen passenden her. In der Hoffnung auf Hilfe

Gruß
bere
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mi, 24.09.08, 21:18

Einfach wäre folgendes:

Du machst die Stromkreise der Leisten immer nebeneinander:

1 2 1 2 1 2 1 2

Dann besorgst du dir einen Ein - Aus - Ein Wippschalter und baust diesen dazwischen ein. Und zwar so, dass beim ersten "Ein" nur die 1er leuchten (hoffe du weißt was ich mein) und bei dem anderen "Ein" sowohl die 1er als auch die 2er leuchten.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 24.09.08, 22:52

Was du auch machen könntest, wäre, an den Dimmerausgang noch einen oder mehrere FETs zu hängen. Die ganze Konstruktion musst du dann aber gut gegen das Netzteil wegfiltern, sonst fängt das an zu k⚫tzen...
bere
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.09.08, 14:30

So, 28.09.08, 09:36

Entschuldigung, das ich mich jetzt erst melde... mein Internetzugang hatte Schluckauf.
Die Leisten in zwei Stromkreisen (1 2 1 2 1 2) anzuschließen, kommt hier nicht in Frage. Ich habe sehr lange gesucht und mich letztendlich für diese Leisten entschieden, weil durch die Direktverbinder ein gleichmäßiges Licht gewährleistet ist. Außerdem müßte ich die Leisten in 5 cm Stücke schneiden, um die ganze Sache gleichmäßig hinzukriegen. Da müßte es doch eigentlich noch eine andere Lösung geben.
Synthys Vorschlag hört sich da schon besser an, allerdings habe ich null Ahnung, was Fets sind und kann ich hierbei den Dimmer von Lumitronix mit der Ausgangsleistung von 3A benutzen und wie wird gegen das Netzteil weggefiltert. Ich habe bei Wikepedia nachgesehen, aber geholfen hat es mir als "Laie" leider nicht. Ich habe leider keinen im Bekanntenkreis, der sich hiermit auskennt und unser Elektriker wollte die ganze Sache an einen normalen Dimmer anschhließen. Ich habe aber keine Lust, die nicht gerade günstige Investition in den Müll wandern zu lassen. Der ärgert sich wohl, dass ich seinen Vorschlag, für diese indirekte Beleuchtung dimmbare Leuchtstoffröhren zu nehmen, abgelehnt habe.

Bei meine Suche nach anderen PWM's habe ich bei Conrad diesen hier gefunden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=180486
Wäre mir mit diesem Teil geholfen???
Es wäre wirklich schön, wenn der Elektriker nicht recht behielte, die Led-Technik sei noch nicht ausgereift genug, um mein Vorhaben zu realisieren.
Zuletzt geändert von bere am So, 28.09.08, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

So, 28.09.08, 10:21

Hallo,

erstmal: Wie verlinke ich auf Conrad? Rechts neben dem Artikel ist ein Link für "Link auf diesen Artikel". So geht der Link nach kurzer Zeit schon nicht mehr.

Und: Was hast du für einen Elektriker?! LEDs an normalem Dimmer... Also ich hätte dir -soweit möglich- mal empfohlen dir einen neuen zu suchen ;-) Falls du ne billige LED-Taschenlampe hast, kannst du den Effekt der dadurch entsteht leicht nachvollziehen: Batterien voll, LEDs hell. Batterien fast leer, LEDs dunkel. Aber ganz ungleichmäßig und von einem mal auf das andere würde es dann dunkel werden. Also wirklich nicht zu empfehlen (obwohl es den LED-Leisten auch nicht Schaden würde, höchstens dir...).
bere
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.09.08, 14:30

So, 28.09.08, 10:47

Erst mal Danke für den Tipp mit dem Link...ist mein erstes Forum...bin aber lernfähig :wink:
Wie schon erwähnt, der Elektriker wollte mir was anderes andrehen und hat null Ahnung von Leds... wohl noch weniger als ich.
Er war auch nicht meine einzige Anlaufstelle. Bin in einen renomierten Lampenladen. Der Verkäufer hat mir dringenst von der Led-Variante abgeraten, selbst warmweisse Leds würden kein schönes Licht abgeben usw. und mir einen Lichtschlauch angedreht. Über 230 Watt!!! Ergebnis: kitschige ganzjährige Weihnachtsbeleuchtung. Habe den Schlauch wieder zurückgebracht und bin seitdem stolzer Besitzer eines 99 € Gutscheines dieses Ladens.
Und nun hoffe ich weiter auf Hilfe... muß doch irgendwie zubewerkstelligen sein :?
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

So, 28.09.08, 11:06

Lichterschlauch?! Als würde der "schönes" Licht abgeben (abgesehen davon sind dort ja eigt. auch nur LEDs drin soweit ich weiß :roll: )
bere hat geschrieben:Erst mal Danke für den Tipp mit dem Link...ist mein erstes Forum...bin aber lernfähig :wink:
Bitte. Hat ja nichts mit dem Forum, sondern mit Conrad zu tun :D . Das ist schön...
bere hat geschrieben:Wie schon erwähnt, der Elektriker wollte mir was anderes andrehen und hat null Ahnung von Leds... wohl noch weniger als ich.
Ich hab zwar auch (noch) nicht viel Ahnung von LEDs, aber habs mal ausprobiert ne LED an einem regelbaren Netzgerät zu dimmen -> erfolg? Nichts da. Sie verhält sich beim dimmen mit Spannung nicht so wie man es von Glühbirnen her kennt ;-)
bere hat geschrieben:99 € Gutscheines dieses Ladens.
Lass mich raten: Du hast keine Ahnung, was du von denen kaufen könntest, da dir die Lampen dort nicht gefallen :lol: Ist ja immer das gleiche...

Und zu dem Ding von Conrad: Meines Wissens müsste das funktionieren. Hat ja genug Ampere (zumindest falls du genug Geld dafür hast, ich hätte es als Schüler nicht ;-)). Vorrausgesetzt, dein Netzteil liefert irgendwas von 10 V bis 24 V (ich rate mal 12 V, oder? Wäre ja sonst wegen der 12 V Leisten Stromverschwendung (wegen eines Widerstandes)). Ich finde, im Datenblatt (Link wieder rechts neben dem Artikel) stehts super erklärt. Du müsstest eigt. nur einen 10kOhm Poti anschließen und es müsste funktionieren.

Gruß,
katze_sonne
bere
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.09.08, 14:30

So, 28.09.08, 11:52

katze-Sonne hat geschrieben:
Lichterschlauch?! Als würde der "schönes" Licht abgeben (abgesehen davon sind dort ja eigt. auch nur LEDs drin soweit ich weiß :roll: )
nein, kein Ledschlauch, was sich schon durch die Wattzahl bemerkbar macht. Meine jetzige (leider noch nicht dimmbare Rundumbeleuchtung) hat, wenn ich richtig rechne :?: eine Leistung von ca. 90 Watt(12V x 7,4A - 37 Leisten a 200mA). Bei dem Schlauch waren es satte 230 Watt. Aus diesem Grunde habe ich angefangen, mich über Leds zu informieren.
Bei meiner Suche nach einem Led-Schlauch in warmweiss habe ich keinen gefunden, der nicht an Weihnachtsbeleuchtung erinnert. Schläuche mit 60 Leds pro Meter gibt es derzeit nur in kaltweiss oder es sind Sachen, die aus China kommen, vor denen überall und immer wieder gewarnt wird.

Gruß
bere
bere
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 24.09.08, 14:30

So, 28.09.08, 12:05

katze_sonne hat geschrieben:
Und zu dem Ding von Conrad: Meines Wissens müsste das funktionieren.
Nun laufen meine Leisten ja über zwei Netzteile .....ich habe kein entsprechendes Einbaunetzteil genommen, weil es von den Maßen her nicht gepaßt hätte. Kann ich diesen PWM von Conrad für beide Netzteile verwenden :?:

Gruß
bere
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 28.09.08, 14:20

Ja, das hab ich auch mal gemerkt, nachdem ich mir bei Aldi n 10-m-Schlauch gekauft hatte, dass der richtig was fressen kann, wenn er will...
TrompetegenieHL
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 04.11.08, 20:06

Di, 04.11.08, 20:14

Hallo Leute!!
Ich interessier mich auch sehr für LED's und hab mich grad mal schnell bei eurem Forum hier angemeldet um euch mal schnell eine kleine Information zu geben!
Ich geh übigens in die HTL in die Elektronik Abteilung.
Ich wollt euch nur mal sagen dass eine Led mit einem Strom gesteuert wird(werden kann) also um sie zu dimmen braucht man nur den Strom zu begrenzen also wniger strom fließen lassen als sonst.

Ich weiß allerdings nicht was ihr da genau für ein NEtzgerät habt und kann euch auch nicht einfach so sagen wie ihr das am besten macht.

mich würde zB mal interessieren was auf dem NEtzgerät drauf steht(genau) und zweitens wie du es dimmen möchtest ob du es stufen weiße dimmen willst oder stufenlos ich mein also zB einen Schalter mit dem du zwischen höherer und niedrigeren Leuchtstärke beleuchten willst!

Bitte verzeigt irgendwelche Rechtschreib oder sinnfehler bei fragen einfach melden bin ein schlechter Germanist!!!
Kenn mich dafür in elektronic ein bisschen besser aus:-)

mfg Luky
PS: Ich weiß nicht ob ich morgen wieder online komme aber ich antworte sobald ich wieder online komm!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 04.11.08, 22:28

Ich wollt euch nur mal sagen dass eine Led mit einem Strom gesteuert wird(werden kann) also um sie zu dimmen braucht man nur den Strom zu begrenzen also wniger strom fließen lassen als sonst.
Naja, ein wenig Grundkenntnis kann ich nicht abstreiten, zumindest ist bekannt, dass über den Strom und nicht über die Spannung gedimmt wird. Von der nichtlinearen Stromkennlinie scheint leider noch nix angekommen zu sein. Daher ist die einzige sinnvolle Möglichkeit LEDs zu dimmen auch die über PWM
Benutzeravatar
mchammer76
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Mi, 20.09.06, 22:36
Wohnort: Schweiz, Solothurn

Mi, 05.11.08, 00:01

Hallo Bere, ich will mich hier im Forum auch mal wieder melden und hoffe, dass ich dir ein wenig weiter helfen kann. Der PWM-Dimmer vom grossen C funktioniert bei dir auch in doppelter Ausführung (mit ZWEI Netzteilen und ZWEI Dimmern). Wie katze_sonne schon geschrieben hat, benötigst du für jeden Dimmer ein 10 kOhm Poti und die Sache läuft (oder leuchtet :D )
Grundsätzlich ist die Art, LEDs über PWM zu dimmen die am weitesten verbreitete und meines Erachtens auch einfachste Variante. Ausserdem ist der Helligkeitsverlauf dabei auch nahezu linear. Es gibt aber spezielle Anwendungen (z.B. Beleuchtung für Video-Aufnahmen) wo das Dimmen über PWM nicht funktioniert und somit die Variante mit der Stromregelung eingesetzt wird. Ich denke aber nicht, dass du die Beleuchtung für Video-Aufnahmen verwenden willst, oder? :)
Antworten