widerstand 230v zu 12v
Moderator: T.Hoffmann
Hey. Ich möchte mir eine Lampe bauen und wil aber kein 12v netzteil verwenden, sondern ein normales Netzteil. Dazu benötige ich allerdings einen oder mehrere Widerstände die die spannung von 220/230v auf 12v reduziert. gibt es so etwas oder muss ich mehrere verschiedene widerstände nutzen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Was verstehst Du unter einem "normalen Netzteil"?
Ansonsten ist es unsinnig, so große Spannungsunterschiede mit einem Widerstand zu überbrücken. Das Ding wäre schon bei kleinen Strömen recht groß.
Als Beispiel LED´s mit 20 mA betrieben:
Leistung die der Widerstand verbraten (in Wärme umsetzen) muss: 220 V * 0,02 A = 4,4 Watt
Leistung, die die LED´s aufnehmen, um Licht zu erzeugen: 10 V * 0,02 A = 0,2 Watt
Das kannst Du natürlich auch für jeden anderen Verbraucher so rechnen.
Ansonsten ist es unsinnig, so große Spannungsunterschiede mit einem Widerstand zu überbrücken. Das Ding wäre schon bei kleinen Strömen recht groß.
Als Beispiel LED´s mit 20 mA betrieben:
Leistung die der Widerstand verbraten (in Wärme umsetzen) muss: 220 V * 0,02 A = 4,4 Watt
Leistung, die die LED´s aufnehmen, um Licht zu erzeugen: 10 V * 0,02 A = 0,2 Watt
Das kannst Du natürlich auch für jeden anderen Verbraucher so rechnen.
Ein "normales Netzteil*" erledigt bereits diesen Job!Lea hat geschrieben:... ein normales Netzteil....die spannung von 220/230v auf 12v reduziert. gibt es so etwas oder muss ich mehrere verschiedene widerstände nutzen?
(Es macht aus 230V Wechselstrom gute 12V Gleichstrom).
Du brauchst dann nur noch Widerstände (oder Konstantstromquellen), um aus diesen 12V den für die LEDs benötigten geregelten Strom ( knappe 20mA) zu generieren!
*Auf nahezu allen Netzeilen stehen unten ähnliche Angaben wie:
PRI 230V AC (= Eingangsseite 230V Wechselstrom, also normale Steckdose!)
SEC 12V DC (= Ausgangsseite 12V Gleichsstrom,= gute Basis für LED-Schaltungen!)
450mA (= maximal zulässiger Gesamtstrom. Sollte bei Dauerbelastung nur zu 75% ausgenutzt werden. Eine LED verbraucht etwa 20mA.)
1 VA (= andere Angabe für Maximalbelastbarkeit. 1 Volt pro Ampere = 1 Watt. Eine LED (+ Widerstand) an 12V verbraucht ca 0,25W.
Wir können Dir weitere genauere Tipps geben, wenn Du uns schreibst, wieviele LEDs welcher Farbe, Du verbauen willst!
Darüber hinaus würde die LED bei direktem Anschluss an 230V (mit Vorwiderstand) nicht lange leben: Die normale Netzspannung ist Wechselstrom. Damit wird die LED regelmäßig mit 230V (bzw. in Spitze mit noch etwas mehr Volt) in Sperrichtung betrieben.
Und das macht keine LED mit
Und das macht keine LED mit
Aber wenn man ein Vorwiederstand an die LED anlötet, dann ist doch die Voltanzahl in der Sperrichtung auch so wie in die richtung wie die LED eigentlich leuchtet, oder?
?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei der Reihenschaltung ist die Spannung über den Widerständen im gleichen Verhältnis, wie die Widerstandwerte sind.
Der Widerstand über einer Diode in Sperrichtung ist nahezu unendlich hoch - jedenfalls für die kurze Zeit bis zur Zerstörung. Entsprechend liegt die volle Spannung an.
Der Vorwiderstand ist also in Sperrichtung wirkungslos.
Der Widerstand über einer Diode in Sperrichtung ist nahezu unendlich hoch - jedenfalls für die kurze Zeit bis zur Zerstörung. Entsprechend liegt die volle Spannung an.
Der Vorwiderstand ist also in Sperrichtung wirkungslos.

