Richtiger Stecker für 230V LEDs ?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Di, 04.12.07, 15:52

HI hab jetzt hier die 350mA KSQ für 230V da und will die anschließen. Da gehen für 230V ein braunes und ein blaues Kabel raus.
Bild

Einfach mit den gleichen Farben von diesen Stecker verlöten(oder lieber mit Lüsterklemmen?) und gut isolieren (pack da auch noch ein Gehäuse rum) oder ?

Thx für die Hilfe
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 04.12.07, 15:59

Also, dieser Stecker geht nur für ein Kunststoffgehäuse. Sobald du ein Metallgehäuse nimmst, wird ein Schukostecker fällig.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 04.12.07, 16:01

Da ist jede Art der Verbindung möglich. Wichtig ist eine gute Zugentlastung, damit die Verbindung nicht aus Versehen getrennt wird und dann ein "heißes Ende" aus dem Gehäuse herausschaut.

Die Farben sind übrigens egal, oder weißt Du jetzt schon wie herum Du den Stecker in die Dose steckst - und dann auch immer bei dieser Richtung bleiben kannst?

Edit:

... und die Sache mit dem Plastikgehäuse ist klar!
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 04.12.07, 16:10

Ich bin grad nicht informiert, ob Lüsterklemmen überhaupt noch für irgendetwas zugelassen sind, was mit Netzspannung zu tun hat. Aber die LED ist eh zum Löten, daher eher auf Platine.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 04.12.07, 16:16

Die sind jedenfalls noch in zugelassenen und geprüften Geräten drin. Es gibt auch keinen Grund, sie nicht mehr zu verwenden. Die 230 Volt-KSQ hat, soweit ich weiß, auch zwei Strippen.

Nur in Verteilerdosen, wo mehrere Leitungen zusammengefasst werden, sind Lüsterklemmen nicht erlaubt.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Di, 04.12.07, 16:26

warum sind sie in solchen verteilerdosen ncihtmehr erlaubt????
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 04.12.07, 16:40

Gute Frage, vielleicht ist Wago seit einiger Zeit der Hauptsponsor der VDE...
Ich glaub, nicht alles, was der VDE sagt, lässt sich begründen. Und vieles sind einfach Festlegungen, auf die man sich allerdings dennoch nicht verlassen kann, dafür gibt es zu viele alte Installationen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 04.12.07, 17:03

Lüsterklemmen sind konzipiert, um zwei Leitungen miteinander zu verbinden. Bei zwei Leitungen von einer Seite ist kein sicherer Halt gewährleistet, dafür ist der Druckbereich der Schraube im Verhältnis zum Durchmesser zu klein.

Auch wenn immer wieder zu sehen ist, dass mehrere Leitungen von einer Seite verbunden werden ist das noch kein Hinweis auf eine sichere Verbindung.

(Bei mir hat´s bisher immer geklappt - :oops: und weg)
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

So, 09.12.07, 22:59

Scorpion hat geschrieben:warum sind sie in solchen verteilerdosen ncihtmehr erlaubt????
Bei Verwendung von Dosenlüsterklemmen (das sind die mit zwei (!) Schrauben) können sich die Leitung lockern. Dadurch entstehen ggf. hohe Übergangswiderstände, die zu Problemen führen können.

Zur angefragten 2-adrigen Leitung (mitnichten ein Kabel):
Die kann dann verwendet werden, wenn das Gerät die entsprechende Schutzklasse aufweist (SK II).
Sollte das Gerät nur SK I sein, muss eine dreiadrige Leitung verwendet werden (Schutzleiter).
Darüber hinaus muss auch der Leitungsquerschnitt beachtet werden.

Weitere Details findest du in der Basislektüre eines jeden Fachmanns, der mit Strom und Spannung hantiert: Der VDE 0100, einem sehr lesenswertes Werk.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 10.12.07, 20:30

lediger hat geschrieben: Zur angefragten 2-adrigen Leitung (mitnichten ein Kabel):
Die kann dann verwendet werden, wenn das Gerät die entsprechende Schutzklasse aufweist (SK II).
Sollte das Gerät nur SK I sein, muss eine dreiadrige Leitung verwendet werden (Schutzleiter).
Darüber hinaus muss auch der Leitungsquerschnitt beachtet werden.
Das Problem ist jetzt das er beim Einbau in ein vorhandenes Gerät den Fehler machen könnte
ein Gehäuse zu erwischen das nicht für Schutzisolation geeignet ist, also keine ausreichende
Durchschlagsfestigkeit hat um SKII zu erfüllen.
Einen Isolationsprüfer wird er kaum haben um das messen zu können.
Ob das Gehäuse die Temperaturen der LED aushält ist auch ein Problem,
viele dieser Gehäuse sind nicht für die möglichen Temperaturen ausgelegt.


Als Gehäuse (falls extra eins gekauft wird) würde dieser hier vom grossen "C" passen:
Artikel-Nr.: 521154 - 62

Ansonsten gibts noch Metallgehäuse wie dieses hier: Artikel-Nr.: 540846 - 62
Bei denen musst Du aber noch das Gehäuse erden indem Du PE mit dem Gehäuse verbindest,
das ist aber nicht so einfach wie es sich jetzt anhört.
Dafür brachst Du einen Kabelschuh, eine Quetschzange, Unterlegsscheiben, ....
Antworten