Unterwasserscheinwerfer selbst umbauen

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Bademeister
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.11.07, 15:03

Do, 15.11.07, 15:32

Hallo zusammen,

Ich würde mich über Tipps und ratschläge freuen die mir bei meinem vorhaben weiter helfen.

Vorab: Ich bin Hausmeister in einem Freizeitbad. Wir haben geschätzt etwa 100 Unterwasserscheinwerfer. In der Je 2 IRC 50W Halogenlämpchen leuchten.
Es gibt für unsere Lampen Umbausätze die 400€ und mehr kosten. Geld das ich im leben nicht genehmigt bekomme. Ich hab mal grob überschlagen das wir etwa 2000-3000€ Strom im Jahr verbraten. Diese Summe könnte ich bestimmt meiner Betriebsleitung abschwatzen :D

Ich hab Trafos die 11/12/13V bei 120 VA liefern.
In der Wasserdichten Lampe ist eine Porzelanlüsterklemme. Daran sind 2 GY 6,35 Sockel angeklemmt. Über die Halogenleuchtmittel wird ein Alu-Reflektor geschraubt.
Einbautiefe ist nicht so einfach zu beschreiben. Ab dem Reflektor etwa 55mm und unter dem Reflektor sind nochmal ca. 30 mm Platz.

Die Halogenlampen haben je 1200lumen also pro Lampe 2400l Ist das mit LED´s überhaupt machbar?
Die Lampen sind (nicht wie viele glauben weils geil aussieht) eine Sicherheitseinrichtung. Damit das Aufsichtspersonal den Beckenboden jederzeit(auch bei ungünstigen lichtverhältnissen) einsehen kann.

So hab ich was vergessen? Dann bin ich mal gespannt was Ihr mir schreibt.

THX schon mal
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 15.11.07, 15:42

Gibt es da nicht irgendwelche Bestimmungen, dass derartige Sicherheitseinrichtungen irgendwelche Zulassungsnummern tragen müssen? Könnte ich mir zumindest gut vorstellen, dass es da irgendwas gibt - nicht, dass ihr nachher noch die Betriebserlaubnis verliert oder so..
Bademeister
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.11.07, 15:03

Do, 15.11.07, 15:47

Nicht das ich wüsste. Aber klar es gibt in Deutschland ja für fast alles ne Vorschrift.
Nur ist das keine Notbeleuchtung Oder Sicherheitsbeleuchtung .
Diese Einrichtung muss nur gewährleisten das man den Beckenboden sehen kann.
Und das auch wenn die Sonne z.B. blendet.
Von daher sollte die Lichtausbeute entsprechend hoch sein.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 15.11.07, 16:16

Gegen die Sonne kommst mit nichts an, weder mit den momentan verwendeten 50-W-Halogenern noch mit LEDs. Wenn du von der Sonne geblendet bist, kannst du den Beckenboden per sé nicht mehr einsehen. Das Licht, das die Sonne dort nicht einstrahlt, kriegste künstlich auch nicht mehr rein, sonst müsstest du ja ca. 1 kW pro Quadratmeter raufballern!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.11.07, 16:27

Um etwa die bisherige Lichtmenge zu erreichen, müssten pro Scheinwerfer 10 bis 14 Soul P4 oder Cree XRE 7090 Q5 eingebaut werden. Dann liegst Du etwa bei 30 bis 40 Watt elektrischer Leistung.

Auch wenn sich das Ganze am Ende rechnet (Energieersparnis, längere Lebensdauer und damit weniger Folgekosten für Brenner und Lohn), dürftest Du eine Verwaltung nur schwer überzeugen können.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 15.11.07, 16:45

Was noch gehen würde bei sehr guter Effizienz wäre Halogen-Metaldampflampen-Technik. Das ist aber nicht trivial und arbeitet nicht mit Kleinspannung, was es im gewerblichen Bereich für den Nichtfachmann impraktikabel macht und somit wieder teuer wird.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 15.11.07, 17:47

Is auch mit Niderspannung und Wasser nicht so optimal, oder? Da gibts doch bestimmt auch besondere Vorschriften für im Schwimmbad.

Aber was anderes: Ist das Schwimmbad mit der vorhandenen Anzahl Scheinwerfer denn nur minimal ausgeleuchtet, oder gibts da Reserven? Denn wenn ja, könntest du ja nur einen Teil umbauen...
Bademeister
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.11.07, 15:03

Fr, 16.11.07, 09:23

Reserven sind in sofern drin als das die Sonne ja nicht jeden Tag blendet.
BTW: Ich muss mit dem Licht nicht heller sein als die Sonne! sondern das Blenden auf der Wasseroberfläche kompensieren!

Ich hab in jedem Becken 2 Kreisläufe. Ich würde so oder so erst mal als Test 1 Kreislauf umrüsten. Um zu sehen ob das ausreicht.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 16.11.07, 11:08

Wie Sailor schon geschrieben hat:
Um etwa die bisherige Lichtmenge zu erreichen, müssten pro Scheinwerfer 10 bis 14 Soul P4 oder Cree XRE 7090 Q5 eingebaut werden.
Also für 100 Unterwasserscheinwerfer > 1000 Leds. Bei den Mengen könntest Du bestimmt 'Großhandelspreise' bekommen, dann wird vmtl. der Preis pro Led bei 3-5€ liegen. Dann wäre noch die Stromversorgung und die erforderliche Kühlung (10-14 Leds in einem Scheinwerfer brauchen unbedingt Kühlung - Wasserkühlung möglich???) zu klären und schließlich muss jemand die Dinger bauen. Also 'theoretisch' (alles selber bauen, Stromversorgung + Kühlung billig machbar) würde es mit ca. 5-6 T€ hinkommen. Wie ist denn die Stromversorgung momentan gelöst?
Bademeister
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.11.07, 15:03

Fr, 16.11.07, 13:47

Unter dem Becken (im Keller) sind pro Lampe je ein 120VA Trafo. Evtl. würde es da reichen eine Gleichrichtung einzubauen? Ich weiß gar nicht was bekomm ich für ne Spannung raus wenn ich 12V Gleichrichte?
Vom Trafo aus geht ein 2x4² in die Wasserdichte Lampe. Die wiederum ist rückseitig aus Metall und vom Beckenwasser umspült.
Wie ist das mit dem Abstrahlwinkel? Ich vermute jetzt einfach mal das die LED´s sehr stark Blenden. Und würde die in den Reflektor strahlen lassen. Macht das Sinn?
Wenn ich also 10 oder mehr LED´s für eine Lampe brauche>>Gibt es denn fertige Platinen für diese Anzahl von LED´s?

Ich verlier gerade so bisschen die Motivation :shock:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 16.11.07, 16:07

Wenn Du die 12 Volt gleichrichtest kommen etwa 17 Volt Gleichsspannung raus. Damit könntest Du dann bis zu 4 LED´s in eine Reihe schalten und 3 dieser Reihen parallel. Jede Reihe würde ich mit etwa 700 mA betreiben, so dass die Lampe mit etwa 36 Watt betrieben wird.

Die LED´s haben einen Abstrahlwinkel von etwa 140°, daher kannst Du sie auch direkt in Richtung Wasser strahlen lassen. Die Blendwirkung ist eher kleiner als bei den Halo´s, weil mehr "Leuchtpunkte" da sind.

Fertige Cluster im Niederspannungsbereich sind mir nicht bekannt. Allerdings könnten die LED´s mit Star (fertig aufgebaut) auf eine Aluplatte geschraubt werden. "Kühlflüssigkeit" ist ja genug vorhanden. Bei einer wärmeschlüssigen Verbindung des Trägerbleches mit dem Gehäuse wirst Du keine Wärmeprobleme haben. Die Stars haben etwa 20 mm Durchmesser.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 16.11.07, 16:12

Na ja, die 17 Volt kriegste aber nur im unbelasteten Zustand, wenn die Spitzen die Kondensatoren aufladen können...
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Fr, 16.11.07, 16:43

Hallo, ich habe mir ne Tauchlampe auf LED umgebaut und dabei ne 50 W Halogen ersetzt . Schau mal unter viewtopic.php?f=31&t=3075&start=0&st=0&sk=t&sd=a
Hier noch die Version mit 3 x P4 , mittlerweile hab ich sie auf 4 xP4 aufgerüstet . Und von den Einsatzbedingungen kommt das ja ungefähr hin . Bei mir ist der Kühlkörper so passend im Gehäuse das eine Wärmekopplung stattfindet. zumindest ist die Lampe selbst nach ca. 1 Stunde Tauchgang nicht fühlbar warm .

Vielleicht hilft Dir das als Anregung .
Bademeister
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 15.11.07, 15:03

Mo, 19.11.07, 08:44

Sehr interresante Beiträge. Ich werd mir wohl mal paar p4 bestellen. Und bisschen testen.
thx
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

So, 16.12.07, 00:06

Bademeister hat geschrieben:Nicht das ich wüsste. Aber klar es gibt in Deutschland ja für fast alles ne Vorschrift.
Nur ist das keine Notbeleuchtung Oder Sicherheitsbeleuchtung .
Diese Einrichtung muss nur gewährleisten das man den Beckenboden sehen kann.
Und das auch wenn die Sonne z.B. blendet.
Von daher sollte die Lichtausbeute entsprechend hoch sein.
Die Bestimmungen gibt es durchaus: In der der Forengemeinde wohlbekannten VDE 0100, die fast alles im Bereich der Elektrik im Niederspannungsbereich (unter 1000V) regelt, sind entsprechende Vorschriften für elektrische Geräte, zu denen auch Leuchten zählen, enthalten.
Vor eigenmächtigen Umbauten kann ich insbesondere in diesem Fall nur warnen: Im Falle des Falles bist du für sämtliche Schäden voll haftbar!
Lass dies in jedem Fall durch einen entsprechenden Fachbetrieb durchführen, der dann diese Haftung übernimmt.
Antworten