Hallo, ihr LED-Experten!
Ich bin in Sachen LED-Technik noch absoluter Neuling, daher bitte ich euch um eure Meinung zu folgendem Vorhaben:
Die Küche in unserer neuen Wohnung bekommt wegen Hanglage des Hauses leider nur etwas "Licht" durch einen Lichtschacht – es ist also dort fast immer dunkel.
Der Raum ist etwa 2,7m x 3,5m groß.
Daher habe ich mir für die Beleuchtung des Raums folgendes ausgedacht:
Unter die Decke soll mit 10-15 cm Abstand zur Decke ein Brett gedübelt werden (Maße etwa 80x50cm). Hier sollen Lichtquellen eingelassen werden, die per normalem Lichtschalter geschaltet werden.
Auf die Oberseite des Bretts möchte ich Lichtquellen anbringen, die als Deckenfluter für eine Grundbeleuchtung des Raums sorgen sollen. Diese möchte ich über einen Bewegungsmelder schalten, so dass in der Küche immer ausreichend Licht leuchtet, sobald man hereinkommt. Da dieses Licht wohl recht häufig eingeschaltet sein wird, wären LEDs wegen der geringen Energiekosten und langer Lebensdauer wohl eine gute Wahl.
Also ergeben sich für mich zwei Fragen.
1. Welche Lichtquelle für den Deckenfluter? Ich habe mir mal die SuperFlux-Leisten angesehen - wären prinzipiell nicht schlecht, weil die augenscheinlich schnell und einfach anzubringen sind. Allerdings bräuchte ich davon wohl einige, um den Raum indirekt über die Decke auszuleuchten, richtig? Dann wird’s auch wieder zu teuer.
Vielleicht doch eher 4 – 6 Seoul P4 (oder eine andere High-Power-LED-Sorte)? Was meint Ihr?
2. Welche Lichtquelle für die direkte Beleuchtung des Raums? Wären hier auch die P4s angebracht? Bekomme ich damit eine einigermaßen gleichmäßige Ausleuchtung hin?
Wieviele P4 bräuchte ich, um etwa die Helligkeit einer 60W-Glühbirne zu erreichen?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon mal.
Gruß,
Holmes
indirekte Beleuchtung - Superflux-Leisten oder High-Power-LE
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
mit LEDs eine indirekte Beleuchtung zu machen ist schon mutig
, da brauchst u ne Menge.
Lass es lieber und gib sie direkt von der Decke, wenn Du die Superflux nimmst und so ca. 80Stck auf deinem Brett verteilst hast du trotzdem eine flächige Ausleuchtung.
Und als "Fluter" nimmst Du 8 Seouls oder CREEs in Weiß, oder 12 in Warmweiß, mit 40° Linsen!
viel Spaß beim rechnen, das wird ne teure Küchenbeleuchtung, aber modern
mit LEDs eine indirekte Beleuchtung zu machen ist schon mutig
Lass es lieber und gib sie direkt von der Decke, wenn Du die Superflux nimmst und so ca. 80Stck auf deinem Brett verteilst hast du trotzdem eine flächige Ausleuchtung.
Und als "Fluter" nimmst Du 8 Seouls oder CREEs in Weiß, oder 12 in Warmweiß, mit 40° Linsen!
viel Spaß beim rechnen, das wird ne teure Küchenbeleuchtung, aber modern
Hier stellt sich die Frage, ob bei der Größe des Raumes und der Notwendigkeit einer hinreichend guten Beleuchtung (momentan) LEDs das passende Leuchtmittel sind.
Ich würde hier eher zur guten alten Leuchstofflampe mit einem EVG raten. Das liegt (bei 58W) sowohl preislich als auch vom Licht weit vor der LED. Natürlich ist der Stromverbrauch etwas höher. Aber für die Ersparnis (gegen eine LED-Lösung gleicher Helligkeit) kannst du das Licht lange brennen lassen und manche Lampe austauschen.
Am besten eine Leuchte mit Reflektor nehmen.
Ich würde hier eher zur guten alten Leuchstofflampe mit einem EVG raten. Das liegt (bei 58W) sowohl preislich als auch vom Licht weit vor der LED. Natürlich ist der Stromverbrauch etwas höher. Aber für die Ersparnis (gegen eine LED-Lösung gleicher Helligkeit) kannst du das Licht lange brennen lassen und manche Lampe austauschen.
Am besten eine Leuchte mit Reflektor nehmen.
ja, allein zum Energiesparen sollte man LEDs noch nicht einsetzen.
ABER: Besseres Licht als eine Leuchtstofflampe machen sie allemal, auch wenn die Lampe ein EVG hat.
Ein 80x50 grosses Cluster aus Superflux macht auch optisch mehr her als ne schnöde Leuchtstofflampe, aber ist auch Geschmacksache.
Volle Helligkeit gibts bei LEDs von der ersten Sekunde nach einschalten, bei der Leuchtstoffl.folgen 30% der Helligkeit erst nach warm werden.
Ich verbaue nur noch LEDs, auch wenns mehr kostet.
ABER: Besseres Licht als eine Leuchtstofflampe machen sie allemal, auch wenn die Lampe ein EVG hat.
Ein 80x50 grosses Cluster aus Superflux macht auch optisch mehr her als ne schnöde Leuchtstofflampe, aber ist auch Geschmacksache.
Volle Helligkeit gibts bei LEDs von der ersten Sekunde nach einschalten, bei der Leuchtstoffl.folgen 30% der Helligkeit erst nach warm werden.
Ich verbaue nur noch LEDs, auch wenns mehr kostet.
erstmal vielen Dank für eure Tipps bisher.
hmm, 80 Superflux... -hüstel- Sieht bestimmt chic aus, fällt aber raus. Da sitze ich ne Weile am Bohrer und Lötkolben! Leider steht noch einiges anderes in der neuen Wohnung an, so dass ich mir dafür nicht so viel Zeit nehmen kann.
Aber eine Leuchtstoffröhre für die direkte Beleuchtung finde ich auch nicht gerade schön. Für die Indirekte dürfte dass aber natürlich passen. Verstehe ich das richtig, dass der EVG dafür sorgt, dass die Röhren ohne Verzögerung und Flimmern angehen?
Irgendwie bin ich aber noch nicht ganz von der LED-Geschichte weg. Denkbar wäre es natürlich auch, nur Seouls oder CREEs direkt von der Decke strahlen zu lassen. Über den Bewegungsmelder würden dann halt nur ein paar geschaltet, der Rest per Lichtschalter. Wenn ich z.B. die CREEs (90° Abstrahlwinkel) ohne Linse nehmen würde, müsste doch die Beleuchtung auch relativ gleichmäßig werden (also keine starke Spot-Wirkung)?
Nochwas - gehört eigentlich ja nicht in ein LED-Forum, aber ev. hat ja jemand eine kurze Antwort parat: sollte ich einen Bewegungsmelder oder einen Anwesenheitsmelder benutzen? Oder sind das nur zwei Namen für die gleiche Sache? (Schuldigung, wenn das eine doofe Frage ist...)
VG
hmm, 80 Superflux... -hüstel- Sieht bestimmt chic aus, fällt aber raus. Da sitze ich ne Weile am Bohrer und Lötkolben! Leider steht noch einiges anderes in der neuen Wohnung an, so dass ich mir dafür nicht so viel Zeit nehmen kann.
Aber eine Leuchtstoffröhre für die direkte Beleuchtung finde ich auch nicht gerade schön. Für die Indirekte dürfte dass aber natürlich passen. Verstehe ich das richtig, dass der EVG dafür sorgt, dass die Röhren ohne Verzögerung und Flimmern angehen?
Irgendwie bin ich aber noch nicht ganz von der LED-Geschichte weg. Denkbar wäre es natürlich auch, nur Seouls oder CREEs direkt von der Decke strahlen zu lassen. Über den Bewegungsmelder würden dann halt nur ein paar geschaltet, der Rest per Lichtschalter. Wenn ich z.B. die CREEs (90° Abstrahlwinkel) ohne Linse nehmen würde, müsste doch die Beleuchtung auch relativ gleichmäßig werden (also keine starke Spot-Wirkung)?
Nochwas - gehört eigentlich ja nicht in ein LED-Forum, aber ev. hat ja jemand eine kurze Antwort parat: sollte ich einen Bewegungsmelder oder einen Anwesenheitsmelder benutzen? Oder sind das nur zwei Namen für die gleiche Sache? (Schuldigung, wenn das eine doofe Frage ist...)
VG
nimmst de halt fertige Leisten.hmm, 80 Superflux... -hüstel- Sieht bestimmt chic aus, fällt aber raus. Da sitze ich ne Weile am Bohrer und Lötkolben! Leider steht noch einiges anderes in der neuen Wohnung an
das gibt nur kein harmonisches Licht, macht sehr harte Schatten und blendet.Ein dünner Diffuser wäre da nicht schlecht (satiniertes Plexi)Wenn ich z.B. die CREEs (90° Abstrahlwinkel) ohne Linse nehmen würde, müsste doch die Beleuchtung auch relativ gleichmäßig werden (also keine starke Spot-Wirkung)?
Für Leute ohne Zeit sind die Fertiglösungen am besten, jedoch ein echter Kostenfaktor und keine Garantie auf lange Lebenszeit.Was man selber baut,kann man selbst schnell und preiswert austauschen oder upgraden.
der Anwesenheitsmelder ist glaube ich ein geschlossenes System, Bewegungsmelder ist deine Wahl!Bewegungsmelder oder einen Anwesenheitsmelder benutzen?

