Folgende Schaltung: 6 Luxeon 1W in Reihe an 24 V, Vorwiderstand 2,3 Ohm.
Mit je 1 Kühlkörper, Der von Lumitronix empfolen und Wärmeleitpaste.
Ich habe einen Widerstand verwendet der am Pluspol am Anfang der Rheienschaltung in Reihe geschaltet wurde.
habe alles angeschlossen und funktioniert auch soweit, aber:
-ich messe an den ersten drei LED´s 3,34V und an den letzten drei 3,9V
-ich messe ein Strom von 1,2A
-es wird alles sehr sehr heiss (ich kann es mal messen aber es hat ein Plastik das dran kam geschmolzen)
als Widerstand habe ich 3 x 7 Ohm je 10W (=2,3 Ohm) parallel geschaltete Widerstände verwendet
denn der 0,5 W Widerstand hat sich im Rauch aufgelöst.
Mir kommt Alles ein bisschen zu heiss vor ausserden dachte ich das der Strom 350mA sein muss.
LUXEON-Anschliessen, Bitte um Hilfe
Moderator: T.Hoffmann
Hi
@neo....wieso kommst du auf 12 Ohm???....
Formel Widerstände....Parallel....meines wissens nach:
Rg= 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 = 1/Rx
RG= 1/7 Ohm + 1/7 Ohm + 1/7 Ohm = 1/0,428571428 = 2,33 Ohm (sein wert stimmt also)
Spannung...(gehe mal von Weißen Luxeons aus)
6* 3,24V (max. 3,99V) = 19,44 V (max. 23,94V)
Da allerdings noch 4,56V im normbetrieb bei 350ma übrig sind, komme ich auf einen wert an Widerstnden von 13,02Ohm. Also ist der Wert 2,33 Ohm etwas gering.
Solltest du vielleicht ändern.
Also...laut den Berechnugen, sollte das ausreichen.....
sofern du keine andere Farbe der Luxeons genommen hast.
Der unterschiedliche Spannungsabfall an den Luxeons kommt sicherich von der Herstellungs toleraz...sind halt nicht Handsortiert
@neo....wieso kommst du auf 12 Ohm???....
Formel Widerstände....Parallel....meines wissens nach:
Rg= 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 = 1/Rx
RG= 1/7 Ohm + 1/7 Ohm + 1/7 Ohm = 1/0,428571428 = 2,33 Ohm (sein wert stimmt also)
Spannung...(gehe mal von Weißen Luxeons aus)
6* 3,24V (max. 3,99V) = 19,44 V (max. 23,94V)
Da allerdings noch 4,56V im normbetrieb bei 350ma übrig sind, komme ich auf einen wert an Widerstnden von 13,02Ohm. Also ist der Wert 2,33 Ohm etwas gering.
Solltest du vielleicht ändern.
Also...laut den Berechnugen, sollte das ausreichen.....
sofern du keine andere Farbe der Luxeons genommen hast.
Der unterschiedliche Spannungsabfall an den Luxeons kommt sicherich von der Herstellungs toleraz...sind halt nicht Handsortiert
Zuletzt geändert von Andy am Mi, 17.05.06, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
also mit den wiedersehenden zählen Erfahrung Werte meist mehr als der rechne
hängt vielleicht mit der spannungskennlinie zusammen
aber ich bin ja eh so ein Spinner der die LEDs unter der angegebenen
Leistung betreibt um die Lebensdauer und Effizienz zu erhöhen
hängt vielleicht mit der spannungskennlinie zusammen
aber ich bin ja eh so ein Spinner der die LEDs unter der angegebenen
Leistung betreibt um die Lebensdauer und Effizienz zu erhöhen
Danke schön für die zahlreiche Hilfe !
Es sind, wie Andy sagte weisse Luxeon LED´s
Ich habe auf eure Empfelung folgendes probiert: 14 Ohm Vorwiderstand (hatte kein anderes)
und messe folgendes:
3,0 - 3,2 V an den LED´s -- bisschen zu wenig, die Leuchtkraft ist deutlich weniger als bei 3,4 - 3,7V
330 mA -- das passt jetzt
70° C an dem Kühler -- hoffe ist OK, würde ich aber gerne bestätigt bekommen
120° C am Vorwiderstand -- ??, es sind 2x 7 Ohm, 10 W in Rheie gesch. Widerst.
ich werde denmächst mit etwas kleineren Widerständen probieren damit ich mit der Spannung an der LED und Leuchtkraft hochkomme. Befürchte allerdings das die Temperatur viel höher geht.
--Ich habe 0,75-er Kabel Verwendet, ist das OK Neo ?
--Welche TEMPERATUR ist NORMAL im Betrieb bei den Luxeon ?
--Ist die Temperatur am Vorwiderstand OK, wie kann ich diese runterbekommen ?
Mir machen die Temperaturen viele Sorgen denn ich will die Schaltung in einem geschlossenen recht kleinen
Gehäuse betreiben bei relativ hoher Umgebungstemperatur.
Es sind, wie Andy sagte weisse Luxeon LED´s
Ich habe auf eure Empfelung folgendes probiert: 14 Ohm Vorwiderstand (hatte kein anderes)
und messe folgendes:
3,0 - 3,2 V an den LED´s -- bisschen zu wenig, die Leuchtkraft ist deutlich weniger als bei 3,4 - 3,7V
330 mA -- das passt jetzt
70° C an dem Kühler -- hoffe ist OK, würde ich aber gerne bestätigt bekommen
120° C am Vorwiderstand -- ??, es sind 2x 7 Ohm, 10 W in Rheie gesch. Widerst.
ich werde denmächst mit etwas kleineren Widerständen probieren damit ich mit der Spannung an der LED und Leuchtkraft hochkomme. Befürchte allerdings das die Temperatur viel höher geht.
--Ich habe 0,75-er Kabel Verwendet, ist das OK Neo ?
--Welche TEMPERATUR ist NORMAL im Betrieb bei den Luxeon ?
--Ist die Temperatur am Vorwiderstand OK, wie kann ich diese runterbekommen ?
Mir machen die Temperaturen viele Sorgen denn ich will die Schaltung in einem geschlossenen recht kleinen
Gehäuse betreiben bei relativ hoher Umgebungstemperatur.
also 120° am Widerstand finde ich etwas zu hoch, versuchs einmal mit einem Widerstand mit mehr Watt
und 0,75mm Kabel bei 330mA? :-/ weiss nicht, aber vllt könntest du da auch etwas dickeres nehmen.
Aber warte erstmal was die anderen sagen.
und 0,75mm Kabel bei 330mA? :-/ weiss nicht, aber vllt könntest du da auch etwas dickeres nehmen.
Aber warte erstmal was die anderen sagen.
Das ist schonmal mindestens eine zuviel!POZOFLO hat geschrieben:Folgende Schaltung: 6 Luxeon 1W in Reihe an 24 V...
Mein Tipp: Nimm nur 5 LEDs und eine 350mA Konstantstromquelle! Laß allen LEDs und der KSQ ein ausreichend großen Kühlkörper, und dann müßte es dauerhaft funktionieren!
Ich betreibe in einer umgebauten Schreibtischlampe 3 weiße (1W) Luxeons an 15 Volt. Der (gemeinsame) Kühlkörper scheint aber zu knapp bemessen, jedenfalls wird er sehr heiß... :(
0,75mm2 Leitung reicht für eine Stromstärke von ca. 7 Ampere. Ist also mehr als Ausreichend.--Ich habe 0,75-er Kabel Verwendet, ist das OK Neo ?
Hm, mal rechnen. 6 x 3,2 Volt= 19,2 Volt Ledsalso 120° am Widerstand finde ich etwas zu hoch,
24 - 19,2 Volt= 4,8 Volt Vorwiderstand
4,8 Volt x 0,33 Ampere = 1,58 Watt Wärmeleistung am Vorwiderstand
4,8 Volt / 0,33 Ampere = 14,55 Ohm D.h. 14 Ohm ist genau Richtig.
Also würde ein Widerstand mit 2 Watt bereits genügen. Wenn der Strom nicht wesentlich erhöht wird.
Wenn der Widerstand 120 Grad heiß wird ist er nicht richtig. Da stimmt was nicht. Der Widerstand muss nur 1,6 Watt ableiten können. Dann ist die Wattzahl bei dem Widerstand falsch angegeben worden. Bitte prüfen. Wie dick ist der Widerstand? So ca. 1 cm im Durchmesser?
Also Insgesamt sind es ca. 8 Watt Wärmeleistung. Das ist nicht besonders viel. Das sollte schon gehen. Kommt auf die Umgebungstemperatur an. Wo solls denn hingehen? Wüste Sahara? Konstant 60 Grad Celsius wären nicht so gut. Aber alles darunter ist unkritisch.Mir machen die Temperaturen viele Sorgen denn ich will die Schaltung in einem geschlossenen recht kleinen Gehäuse betreiben bei relativ hoher Umgebungstemperatur.
Grüße
Schnuffi
Ich habe nachgeschaut.
Widerstand ist ca. 3,5cm Breit mal 0,6cm dick. Davon 2Stück in Reihe weil je 7 Ohm.
Schaltung ist für ein Schaufenster in Gran Canaria also fast in der Sahara .
Nun sind 3,2V und 330mA zu wenig an jeder LED dennoch schon 70°C am LED Kühler.
Lichtintensität merkbar weniger als bei 3,5 oder 3,9V. Also wird es noch heißer und das kann
auf die Dauer nicht gut gehen. Das ist meine Sorge nicht so sehr der Widerstand.
Widerstand ist ca. 3,5cm Breit mal 0,6cm dick. Davon 2Stück in Reihe weil je 7 Ohm.
Schaltung ist für ein Schaufenster in Gran Canaria also fast in der Sahara .
Nun sind 3,2V und 330mA zu wenig an jeder LED dennoch schon 70°C am LED Kühler.
Lichtintensität merkbar weniger als bei 3,5 oder 3,9V. Also wird es noch heißer und das kann
auf die Dauer nicht gut gehen. Das ist meine Sorge nicht so sehr der Widerstand.
POZOFLO hat geschrieben:Ich habe nachgeschaut.
Widerstand ist ca. 3,5cm Breit mal 0,6cm dick. Davon 2Stück in Reihe weil je 7 Ohm.
Schaltung ist für ein Schaufenster in Gran Canaria also fast in der Sahara .
Nun sind 3,2V und 330mA zu wenig an jeder LED dennoch schon 70°C am LED Kühler.
Lichtintensität merkbar weniger als bei 3,5 oder 3,9V. Also wird es noch heißer und das kann
auf die Dauer nicht gut gehen. Das ist meine Sorge nicht so sehr der Widerstand.
Wenn du die Luxeons in wärmerer Umgebung als die landläufige Temperatur von 20 Grad Celsius betreiben willst, dann rate ich Dir einen wesentlich größeren Kühlkörper als empfolen zu verwenden (auch mit Wärmeleitpaste oder einem Silpad). Weil in einer wärmeren Umgebung die Wärmeabfuhr immer Schwieriger wird. Ausserdem lässt auch die Lichtleistung mit zunehmender Temperatur nach.
Du hast geschrieben, Dir ist das immernoch zu dunkel. Dann nimm lieber noch eine 1 Watt Luxeon dazu, als den Strom noch zu erhöhen. Oder kauf dir gleich 6 x 3 Watt Luxeons. Der Kühlaufwand wird sonst zu groß. Du könntest ja auch ein paar CPU-Kühler mit Lüfter benutzen (nur so als Idee).
Eine Idee wäre noch, wenn Du die Lampen nicht im Dauerbetrieb verwenden willst, dann könntest du den Strom noch weiter erhöhen. Z.B. Als Blinkbeleuchtung.
Wenn du die Spannung trotzdem erhöhst, dann miss immer an allen LEDs die Spannung !
Durch die Bauteilstreuung kann es sein, das z.B. 5 LEDs 3,2 Volt haben und eine schon bei 4 Volt ist. Diese eine wäre es dann auch, welche als erstes "abraucht". Nehmen wir mal an, dass ein Strom von 330 mA fließt, dann hat die LED mit der Spannung 3,2 Volt eine Leistung von 1,06 Watt
Was ist das eigentlich für eine Spannungsquelle die Du da hast? Trafo? Ist das auch Gleichgerichtet?


