Was mache ich falsch: LED <-> Widerstand?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 19:27

Ich habe gerade aus einem funzeligen one-touch Nachtlich eine Leuchte für´s Zelt gebaut.

Material:
6 weiße Superflux
2 Widerstände 22O
1 4Chip Superflux weiß
120 Ohm Widerstand 1Watt (hab dann noch einen 33 Ohm R in Reihe dazu genommen)
12V Blei-Gel-Akku 7Ah (frisch geladen und voll 12,7V)

Ich habe je 3 Suflux in Reihe mit einem 220 Ohm Widerstand geschaltet. Laut Rechner hätte ein 170 Ohm Widerstand reichen sollen. Nach dem Löten habe ich gemessen und der Strom war mit 25mA viel zu hoch. Ich hab dann einen 270 Ohm R genommen, das Multimeter zeigte 18,2 mA - Optimal.
Nachdem ich die beiden Reihen parallel geschaltet habe, kontrolliert - Wert okay.
Als dann das Kabel und die Stecher dran waren zeigte das Multimeter bei jeder LED 22,3 mA. Ich hab´s 3x nachgemessen.
Lötstellen und Kabel hab ich kontrolliert, alles in Ordnung.

Was passiert da :?:

edit Bei der einzelnen LED ist der Wert konstand geblieben.
Benutzeravatar
Volker K.
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 14.08.06, 16:01

Fr, 22.06.07, 19:36

Ich verstehe das Problem nicht ganz, es fliesst mehr Strom durch als du welches Kabel und welchen Stecker wo befestigt hast?
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 19:56

Das Verbindungskabel LED <-> Akku.

Nachdem ich das Kabel mit dem Stecker für den Akku an die LEDs angelötet hatte, floß mehr Strom.


Zum Testen habe ich immer mein Labor-Netzgerät genommen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 22.06.07, 20:06

Dann hattest Du wohl beim Messen ohne das Kabel einen Übergangswiderstand.
Waren die Messungen mit Krokodilklemmen oder hast Du die Messspitzen nur aufgedrückt?
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 20:18

Ich hab die Messspitzen aufgedrückt.

hmmm... ich benutze doch jetzt schon 100 Ohm mehr als empfohlen, wenn die Berechnungen sooo weit danebenliegen, dann kann man ja gleich schätzen :evil:
Benutzeravatar
Volker K.
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 14.08.06, 16:01

Fr, 22.06.07, 20:26

meinst du diesen Rechner? Was genau hast du denn wo eingegeben?
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 20:38

Ich habe die geringsten Werte eingetragen.
1491_rechnung_1.jpg
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 20:45

öhm ja etwas komisch haste mal ne schaltplan oder n bild? das einzige was ich mir jetzt vorstellen könnte ist das du bei testaufbau (??? also vor dem löten) irgendwelche kabel mit nem hohen eigendwiderstand hattest kann aber eigenbdlich auch net sein.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 22.06.07, 20:48

Als dann das Kabel und die Stecher dran waren zeigte das Multimeter bei jeder LED 22,3 mA. Ich hab´s 3x nachgemessen.
Meintest Du bei jeder LED-Reihe oder bei jeder LED?
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 21:05

öhm ja ne gute frage
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 22:25

Ich habe die LEDs einzelnd gemessen, das Multimeter jeweils an den freien, nicht verlöteten Pin gehalten.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 22.06.07, 23:23

venga
Material:
6 weiße Superflux
2 Widerstände 22O
1 4Chip Superflux weiß
120 Ohm Widerstand 1Watt (hab dann noch einen 33 Ohm R in Reihe dazu genommen)
12V Blei-Gel-Akku 7Ah (frisch geladen und voll 12,7V)
eventuell, steckt ja da schon der fehler ?
ein voll geladener bleigelakku hat bis zu 13,2V
auch sollte die ledflussspannung mit dem nominalstrom gemessen werden.
die temperatur spielt auch noch eine rolle, einige mV/K sind normal, daher kann es kommen, das der strom mit steigender erwärmung ansteigt.

gruss lu
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 23.06.07, 10:39

habe ich das richtig verstanden? Als du den Stecker zum laden des akkus angeschlossen hast floß mehr strom? Soweit ich weiss ist das richtig, denn zum Laden von Akkus wird doch eig. immer eine höhere Spannung, als die des Akkus benutzt oder?
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Sa, 23.06.07, 12:21

Ich habe für meine gesammten Messungen nur ein Labor-Netzgerät benutzt.
Das Netzgerät liefert konstant 11,8V.
Der Akku ist noch gar nicht mit der Lampe verbunden gewesen.
Sie ist nur für den Akku(Voll 12,7V) geplant. Der wird auch nicht in Betrieb geladen.

Ich kann es mir nur so vorstellen, dass es mit minderwertigen Widerständen zu tun hat.
Die einzelne LED mit den 1Watt R bekommt immer 64,8 mA, so wie ich es auch errechnet hatte.
Nur die LEDs in Reihenschaltung mit den 1/4Watt R bekommen zu viel Strom nachdem alles verlötet ist.
...oder messe ich verkehrt ...oder mein Multimeter spinnt?
Fasti
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 213
Registriert: So, 07.01.07, 20:20

Sa, 23.06.07, 13:54

Hallo!

Waren die Widerstände noch warm als du gemessen hast? Kohleschicht oder Metallschicht?
Oft ist es auch einfach ein Meßfehler.... mit welchem Meßgerät hast du gemessen? DMM auf 10A/20A Stellund oder auf der 200mA Stellung? Die Fehler der Meßgeräte werden immer auf den Meßbereichsendwert bezogen. Misst man nun 20mA in der 20A Stellung wird der Fehler recht groß und man kann eigentlich den Meßwert vergessen.

Grüße

Fasti
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.06.07, 09:07

Konntest Du das Problem zwischenzeitlich lösen, Venga?
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 29.06.07, 09:29

Hallo Sailor,
nein, nicht wirklich.
Nachdem ich inzwischen 2x die Sicherung des Amperemeters austauschen mußte, gehe ich davon aus, dass die unterschiedlichen Werte nur Anwendungfehler des Users (Ich) sind. 8)
Ich hab mit den niedrigsten Werten noch mal nachgerechnet und dann einen höheren Widerstand (270 Ohm)genommen.
Die Lampen waren am Wochenende im Einsatz und funktionierten einwandfrei. Sie wurden auch nicht nennenswert warm. Also denke ich, dass es so okay ist.

Ich muß mir die Bedienung noch mal genau zeigen lassen. Oder ich besorg mir ´n Zangenamperemeter. Bloß für Gleichstrom sind die so elendig teuer.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.06.07, 09:36

Es ist wohl besser, den Strom nach dem Messen der Spannung über dem Vorwiderstand auszurechnen, wie ich es hier im zweiten Teil beschrieben habe.

Die Strommessung mit einem Amperemeter in Serie zur Schaltung bedeutet nicht nur mehr Aufwand durch das Auftrennen der Leitung, sie hat auch einige zusätzliche Fehlerquellen.

Aber es freut mich, dass es nun doch funktioniert!
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 29.06.07, 09:56

Ahja,
danke für den Link. Den Thread hatte ich noch gar nicht gelesen. So´rum ist das doch wesendlich leichter. :D
Jetzt weiß ich auch ganz sicher, dass ich falsch gemessen habe. :( Zum Glück sind dabei nur die Sicherungen "hops" gegangen.


edit Ich hab´die Lampen gleich mal nachgemessen/gerechnet und komme auf 14,5 mA. Es ist also noch Luft nach oben. Aber sie sind auch so hell genug um die Ruten neu zu beködern oder zum Knoten binden, ohne mit den dämlichen Kopfleuchten zu zielen.
Antworten