Möchte LEDs ans Motorrad bauen, werde aber nicht ganz schlau

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 13:47

Hallo,

also: Würde gerne an meinem Motorrad eine Unterbodenbeleuchtung mit LEDs bauen. Habe mich hier auch schon ein bischen durchgeforstet, aber verstehe die Berechnung der ganzen Geschichte nicht genau.

Mein Problem als Beispiel: Würde 10 LEDs nehmen und jede LED hat 2V. Jetzt habe ich gelesen das sich die Spannungen addieren. das heist meine LEds bäuchten 20V. Ich habe aber in eienem KFZ Netz nur 12-13V zur Verfügung.

Wie funktioniert das?
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 13:56

Willkommen im Forum!

Das realisiert man mit einer gemischten Schaltung!! Das heißt man macht Reihenschaltung und Parallelschaltung!

Somit kannst du deine 12 oder 13 V ausnutzen!! Wenn wie du sagst eine 2V hat, könntest du abgesehen von Widerständen was nur der theorie entspricht:

6 Leds in Reihe 2V * 6=12Volt
Und das zwei mal und zu einander parallel den bei parallelschaltung kommt N JEDEN zWEIG DIE GLEICHE Spannung bei deinem fall ja 12V. Genaueres kannst du ja in den links lesen!
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 13:59

Wie ich gelesen habe willst du ja 10 LEDS, dann schaltest du 2 mal 5 LEDS mit jeweils 2V in reihe das ergibt dann eine Spannung von 10Volt, die restlichen 2Volt kannst du dann mit einem widerstand plattmachen. dies machst du zweimal und dann wie schon gesagt parallel zueinander!!
Wenn du mir noch den Strom deiner Leds oder den Typ oder einen Link geben könntest, kann ich dir dien komplette schaltung zeichnen und posten!! brauch jedoch noch die stromangabe I irgendsowas mit 20mA oder ähnlicher Wert müsste dortstehen!

M fG Mario
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 13:59

Kann ich dann beliebig viele Parallelschaltungen machen? Wo ist die Grenze?
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 14:01

Sowas hier wäre auch nicht schlecht

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -blau.html
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 14:06

Nach deiner Frage wo die Grenze der Paralellschaltung liegt kann ich dir sagen, das ist Leistungsabhängig beziehungsweise Stromabhängig! Kommt auf die Leistung deiner Lichtmaschine des Motorrades an. Aber bei deinem vorhaben mit den paar leds ist das garkein problem!! Brauchst keine angst haben!
Mfg Mario
Milerind
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 30.11.06, 18:09

Do, 17.05.07, 14:06

mar6v hat geschrieben:Kann ich dann beliebig viele Parallelschaltungen machen? Wo ist die Grenze?
gibt eine Edit Funktion ( Bearbeiten ) rechts oben in deiner antwort um beiträge nachträglich zu bearbeiten^^

ja kann man eigtl. fast je nachdem wieviel Ampere leistung dein Netzeil hat nur denke ich mal das du keine 500 Leds anbringen willst an deinem motorrad :) (ich hoffe ich erzähl kein mist^^)
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 14:08

Zu deinem Vorschlag mi dem Artikel des Links: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -blau.html

Wenn du kein Bock auf basteln hast ist das natürlich auch eine Lösung! Der nachteil jedoch ist das durch die hohen widerstände sehr viel leistung und da diese proportional zum Strom ist auch viel strom verbraten wird, also sozusagen verschenkt!!
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 14:35

Also konkret Vorstellung: Ich beuntze 16 LEDs http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html

Spannung 3.1V, Strom 0,02A

Ich gehe von einer Bordspannung von 13V aus.

Rechnung: 4 x 3,1V = 12,4V ; Rest: 13V - 12.4V = 0,6V

Wiederstand: 0,6V / 0,02A = 30 ohm

Das ganze dann vier Mal parallel! Kann ich das so bauen?
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 14:39

Ja, das ist gut gelöst das müsste so einwandfrei funktionieren!!

MfG Mario
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 14:41

Habt ihr noch eine Idee wie ich das ganze gut gegen Wasser schützen kann? Habe dabei an ein einbetten in Silikon gedacht! gibts da Probleme oder vielleicht sogar nen besseren Weg
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 15:06

Bau das ganze in ein kleines Schächtelchen so wie kartenschachtel(schafkopf) dann bohrst du deine 5mm löcher rein für die leds und haust silikon oder ähnliches drauf um es abzudichten!
So hab ichs auch gemacht!

MfG Mario
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.05.07, 16:51

Bei der Berechnung der Widerstände musst Du von 14 Volt ausgehen! Sonst leben die LED´s nicht lange, wenn die Maschine bei eingeschalteter UBB läuft.
Milerind
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 30.11.06, 18:09

Do, 17.05.07, 17:46

die leds haben doch nen max von 3,6V ist das so dramatisch ? solang das "max" nicht überschritten wird? denn 4*3,6=14,4
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.05.07, 17:54

Die Spannung spielt vorrangig eine Rolle bei Berechnungen. Wichtig ist der Strom durch die LED, der darf nicht überschritten werden.

Wenn eine Spannung genau stimmt und damit der richtige Strom durch die LED´s fließt, hängt das oft mit dem Innenwiderstand der Spannungsquelle zusammen.

Die Spannungsangabe der LED´s ist kritischer als die der elektrischen Birnchen. Bereits eine Spannungsänderung von 0,1 Volt kann über Leben und Tod der LED entscheiden.

Warum das bei LED´s so ist, kannst Du hier sehen.
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 18:44

Dürfen denn die LEDs über einen längeren Zeitraum mit der maximalen Spannung betrieben werden?

So wie milerind schon sagte: Wenn man die LEDs maximal mit 3,6V betreiben darf, und ich den Wiederstand noch eingebaut habe, dann müsste ich doch eigentlich sicher sein, da die LEDs allein ja schon die Spannung rechnerisch abkönnen müssen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.05.07, 18:47

Wenn der Widerstand richtig berechnet wurde, stimmt der Strom. Und dann leben die LED´s über 50.000 Betriebsstunden - ob das Dein Motorrad schafft? :wink:
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 19:02

Noch ne Sache:

im Shop gibts keine Widerstäne mit 30 ohm... die erste fängt bei 82ohm an.... Was tun?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.05.07, 19:08

Die 82 Ohm benötigst Du auch (mindestens). Du musst bei laufendem Motor mit mindestens 13,8 Volt Spannung rechnen!
Sonst würde Deine Batterie nicht geladen.
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

Do, 17.05.07, 19:27

du kannst dir beim bestehlen wiederstände für leds und 13,8v mitschuickenlassen für nen paar prozentd es bestelwertes
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Do, 17.05.07, 19:51

@mar6v:

Mit Silikon ist das zwar auch fürs erste gut abgedichtet, doch Silikon hat die dumme Angewohnheit mit der Zeit sich an den Kontaktflächen zu lösen. Deshalb nehme ich für den Außenbereich vorzugsweise 2-Komponenten-Epoxydharz. Den gibt es in verschiedenen Behältnissen, angefangen von Doppelspritzen bis zu 1kg-Flaschen. Einfach mal Googeln oder im nächsten Baumarkt schauen. Normales 2K-Epoxydharz ist zudem nach dem Aushärten durchsichtig mit einer leicht gelblichen Färbung. Hängt auch vom Harz ab. Ein paar kleine Luftbläschen lassen sich auch nicht vermeiden. Die entstehen automatisch beim Mischen der Komponenten. Aber gerade für den Außenbereich sehr zu empfehlen. Aber einige 2-Komponenten-Epoxidharze sind schnell härtend (ca15min), also beeilen beim verarbeiten! :wink:
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 20:05

Ist folgende LED ihren Preis wert?

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-5V.html


2. Frage

wenn ich 4 von diesen LEDs mit jeweils 3,5V in Reihe schalte, komme ich ja auf 14V. Brauche ich noch einen Widerstand?
Benutzeravatar
hftt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 193
Registriert: So, 11.03.07, 09:52
Wohnort: Velbert

Do, 17.05.07, 20:13

Wenn Du eine einzelne Lichtquelle so hell wie möglich brauchst, dann ja. Da du aber eine LED-Reihe machen möchtest würde ich dir die hier http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
oder die hier
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
empfehlen. Da ist das Preis-Leistungsverhältnis in deinem Anwendungsfall günstiger. Es sei denn Du willst die Megahelligkeit und scheust dafür keine Kosten. Dann kannst Du aber auch K2's oder P4's nehmen. Doch von den o.g. LED's sollte dein Mopped auch nn schönen Unterboden bekommen.
mar6v
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Do, 17.05.07, 13:33

Do, 17.05.07, 20:18

K2 P4? bitte mal jurz aufklären :-) bin doch newbie
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.05.07, 20:22

Vergiss das wieder - das sind Hochleistungs-LED´s.
Antworten