Schreibtischlampenumbau
Moderator: T.Hoffmann
Verwendetes Material:
3 x LUXEON warm-weiß, Lumitronix-Art.Nr. 6101000014
1 x Triple-Linse für Luxeon LEDs, 25°, Lumitronix-Art.Nr. 6050000025
Wärmeleitkleber Arctic Silver, Lumitronix-ArtNr.: 6001000020
1 x LED-Vorschaltgerät SLP03SS, (Art.Nr. 120 408 Pollin)
2K-Epoxydharz
Kühler einer Grafikkarte (hier GForce 7900GT)
Schreibtischleuchte
Schrumpfschlauch (alternativ Isolierband)
Lüsterklemmen
Werkzeug:
Lötkolben ca. 40-60W
Heißklebepistole
Dremel mit Trennscheibe und Zylinderschleifkopf
Schutzbrille
Duchgangsprüfer (oder Multimeter)
!!! Die elektrischen Arbeiten sollten von einem Fachmann durchgeführt werden! Hier wird auch an 230V gearbeitet!!!
Nachdem bei einer alten Schreibtischleuchte der Lampenschirm zerbrochen war und diese dadurch blendete war es Zeit daraus etwas Vernünftiges zu machen. Ich brauchte noch eine Arbeitsleuchte für meine Werkbank ….
Die Schreibtischleuchte … …. wurde erst einmal zerlegt. Im Sockel der Leuchte sind die Elektronik und das Poti mit Schalter untergebracht. Die Elektronik wird mit einem Seitenschneider „ausgebaut“ und nicht mehr benötigt. Das Poti mit dem Schalter muss durchgemessen und die Kabel so angeschlossen werden, dass nur der Schalter benutzt wird. Alternativ kann man auch das Ding ganz weglassen und einen Schnurschalter in die Zuleitung legen. Die beiden Kabel, die durch den Lampenarm in den Kopf gehen sollte man mit einem Durchgangsprüfer durchmessen und ein Kabel als „+“ markieren. Das macht das spätere Anschließen einfacher. Am Oberteil habe ich den Ausschnitt für den Kühlkörper angezeichnet und mit dem Dremel ausgeschnitten. Nach dem Entgraten wurde der Kühlkörper Mit etwas Wärmeleitkleber an dem Oberteil fixiert. Alternativ kann man auch 2K-Epoxydharz nehmen, jedoch läuft das Zeug bei etwas größeren Spaltmassen weg bevor es ausgehärtet ist.
Jetzt habe ich die drei Luxeon mit Wärmeleitkleber aufgeklebt, dass die benachbarten LEDs mit Plus und Minus direkt zusammenliegen. Das macht das setzen der Brücken einfacher. Solange wie der WLK aushärtet ist Zeit die Kabel am oberen Ende der Leuchte etwas zu verlängern. Die Lötstellen mit Isolierband oder Schrumpfschlauch abdecken. Dann die Kabel angelötet und die Brücken gesetzt. Die Abstandshalter der Tripellinse habe ich etwa 2mm gekürzt um die Lichtbündelung für meine Bedürfnisse optimal einzustellen. Die Linse habe ich mit 2K-Epoxydharz fixiert. Im Lampenfuß werden die Kabel und das Vorschaltgerät mit Lüsterklemmen verbunden. Wichtig: den Ausgang des Vorschaltgerätes entsprechend den gekennzeichneten Kabeln anschließen (siehe weiter oben).
Nachdem der Lampenfuß wieder verschlossen ist kann die Lampe in Betrieb genommen werden. So sieht der Lampenkopf aus wenn der Umbau fertig ist. Und so im Betrieb: Viel Spaß beim Umbau!
3 x LUXEON warm-weiß, Lumitronix-Art.Nr. 6101000014
1 x Triple-Linse für Luxeon LEDs, 25°, Lumitronix-Art.Nr. 6050000025
Wärmeleitkleber Arctic Silver, Lumitronix-ArtNr.: 6001000020
1 x LED-Vorschaltgerät SLP03SS, (Art.Nr. 120 408 Pollin)
2K-Epoxydharz
Kühler einer Grafikkarte (hier GForce 7900GT)
Schreibtischleuchte
Schrumpfschlauch (alternativ Isolierband)
Lüsterklemmen
Werkzeug:
Lötkolben ca. 40-60W
Heißklebepistole
Dremel mit Trennscheibe und Zylinderschleifkopf
Schutzbrille
Duchgangsprüfer (oder Multimeter)
!!! Die elektrischen Arbeiten sollten von einem Fachmann durchgeführt werden! Hier wird auch an 230V gearbeitet!!!
Nachdem bei einer alten Schreibtischleuchte der Lampenschirm zerbrochen war und diese dadurch blendete war es Zeit daraus etwas Vernünftiges zu machen. Ich brauchte noch eine Arbeitsleuchte für meine Werkbank ….
Die Schreibtischleuchte … …. wurde erst einmal zerlegt. Im Sockel der Leuchte sind die Elektronik und das Poti mit Schalter untergebracht. Die Elektronik wird mit einem Seitenschneider „ausgebaut“ und nicht mehr benötigt. Das Poti mit dem Schalter muss durchgemessen und die Kabel so angeschlossen werden, dass nur der Schalter benutzt wird. Alternativ kann man auch das Ding ganz weglassen und einen Schnurschalter in die Zuleitung legen. Die beiden Kabel, die durch den Lampenarm in den Kopf gehen sollte man mit einem Durchgangsprüfer durchmessen und ein Kabel als „+“ markieren. Das macht das spätere Anschließen einfacher. Am Oberteil habe ich den Ausschnitt für den Kühlkörper angezeichnet und mit dem Dremel ausgeschnitten. Nach dem Entgraten wurde der Kühlkörper Mit etwas Wärmeleitkleber an dem Oberteil fixiert. Alternativ kann man auch 2K-Epoxydharz nehmen, jedoch läuft das Zeug bei etwas größeren Spaltmassen weg bevor es ausgehärtet ist.
Jetzt habe ich die drei Luxeon mit Wärmeleitkleber aufgeklebt, dass die benachbarten LEDs mit Plus und Minus direkt zusammenliegen. Das macht das setzen der Brücken einfacher. Solange wie der WLK aushärtet ist Zeit die Kabel am oberen Ende der Leuchte etwas zu verlängern. Die Lötstellen mit Isolierband oder Schrumpfschlauch abdecken. Dann die Kabel angelötet und die Brücken gesetzt. Die Abstandshalter der Tripellinse habe ich etwa 2mm gekürzt um die Lichtbündelung für meine Bedürfnisse optimal einzustellen. Die Linse habe ich mit 2K-Epoxydharz fixiert. Im Lampenfuß werden die Kabel und das Vorschaltgerät mit Lüsterklemmen verbunden. Wichtig: den Ausgang des Vorschaltgerätes entsprechend den gekennzeichneten Kabeln anschließen (siehe weiter oben).
Nachdem der Lampenfuß wieder verschlossen ist kann die Lampe in Betrieb genommen werden. So sieht der Lampenkopf aus wenn der Umbau fertig ist. Und so im Betrieb: Viel Spaß beim Umbau!
Hi, schön gemacht und sicher ein prima Ergebnis - hier "gesponsort" durch 100 Credits !
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Die Lampe sieht ja total spacig aus, wie ein raumschiff von enterprise, wegen dem cool geformten kühlkörper, echt geil!!
Jop wirklich sehr schön, und der Zalman Kühler passt auch richtig gut durch die Lamellen zur Optik!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Sehr abgefahren! Und schön zu sehen, dass mit Schrumpfschlauch isoliert wird, der Erbauer weiß schon warum.
Schöner Umbau 
Ist der Lampenkopf nun nicht etwas zu schwer? Oder reicht das Gewicht des Fußes aus?
Gruß,
pedda
Ist der Lampenkopf nun nicht etwas zu schwer? Oder reicht das Gewicht des Fußes aus?
Gruß,
pedda
@pedda:
Auf dem Bild, auf dem das Innenleben des Fußes zu sehen ist siehst du auch das Gewicht. Das ist schon ziemlich schwer. Somit hat die Lampe immer noch einen stabilen Stand. Und so schwer ist der Kühler auch nicht. Er besteht ja aus Kupfer und Aluminium, wobei der Alu-Anteil überwiegt.
Auf dem Bild, auf dem das Innenleben des Fußes zu sehen ist siehst du auch das Gewicht. Das ist schon ziemlich schwer. Somit hat die Lampe immer noch einen stabilen Stand. Und so schwer ist der Kühler auch nicht. Er besteht ja aus Kupfer und Aluminium, wobei der Alu-Anteil überwiegt.
Na ja, ne Lampe mit Frisur würde ich nun nicht unbedingt haben wollen, aber zeig mal, wie's aussieht, wenns leuchtet!
Naja Gewicht zu "sehen" ist immer so ne Sache 
Der Kühler wiegt sicherlich 150-200g...und auf dem letzten Bild sieht es nicht so aus, als würde das Lämpchen sicher stehen. Daher auch meine Nachfrage.
Aber wenn sie steht ist ja alles in Ordnung.
mfg
Der Kühler wiegt sicherlich 150-200g...und auf dem letzten Bild sieht es nicht so aus, als würde das Lämpchen sicher stehen. Daher auch meine Nachfrage.
Aber wenn sie steht ist ja alles in Ordnung.
mfg
Das Gewichtsproblem bei Schreibtischlampen-Mods kenne ich auch.
Wenn das gußeiserne Originalgewicht nicht mehr reicht, oder bei kleinen billigen Lampen in Form des Originaltrafos rauisflog, gibts da ne Prima Lösung:
Anglerblei!
Davon kann man so viel wie man braucht (mit reichlich Kleber) in den Lampenfuß stopfen, bis die Gewichtsverhältnisse wieder stimmen.
Wenn das gußeiserne Originalgewicht nicht mehr reicht, oder bei kleinen billigen Lampen in Form des Originaltrafos rauisflog, gibts da ne Prima Lösung:
Anglerblei!
Davon kann man so viel wie man braucht (mit reichlich Kleber) in den Lampenfuß stopfen, bis die Gewichtsverhältnisse wieder stimmen.
@HelgZ:
Hab ich probiert, kommt nicht so gut. Oben ohne ist besser
@pedda:
Das Gewicht kannst Du sehen, die Masse dagegen nicht... Hat aber ca. 3kg. Der Kühler wog höchstens 200g. Der Fuß der Lampe steht sogar etwas schräg (schräges Fensterbrett) und die Lampe steht immer noch stabil. Auf die Lampe habe ich mal noch ne kleine Packung Spax-Schrauben gestellt. Sah zwar doof aus hat aber auch gehalten. An der Lampe war vor Ihrem Sturz vom Schreibtisch noch ein Glasschirm dran. Das Eigengewicht des Lampenschirmes war ungefähr wie das vom Kühler. Deshalb funktioniert es auch problemlos.
Hab ich probiert, kommt nicht so gut. Oben ohne ist besser
@pedda:
Das Gewicht kannst Du sehen, die Masse dagegen nicht... Hat aber ca. 3kg. Der Kühler wog höchstens 200g. Der Fuß der Lampe steht sogar etwas schräg (schräges Fensterbrett) und die Lampe steht immer noch stabil. Auf die Lampe habe ich mal noch ne kleine Packung Spax-Schrauben gestellt. Sah zwar doof aus hat aber auch gehalten. An der Lampe war vor Ihrem Sturz vom Schreibtisch noch ein Glasschirm dran. Das Eigengewicht des Lampenschirmes war ungefähr wie das vom Kühler. Deshalb funktioniert es auch problemlos.
Das hats bei uns hier ja schon gegeben - in Form von Credits...super cooles design
sollte es eigentlich nen preis für geben ^^
Gruß
Olaf

