Ich hatte mir vor einiger Zeit in meinem (fensterlosen) Flur eine Wandeinbauleuchte installiert um Abends nicht immer die Festbeleuchtung anmachen zu müssen. Diese blieb dann meist solange an bis der letzte ins Bett ging.
Mich störte vor allem die Lichttemperatur. Außerdem war mir das Ding früh eine Spur zu grell.
Also war es Zeit für einen Umbau.
Verwendetes Material:
Wandeinbauleuchte, Aluminiumgehäuse
3 x Luxeon I warmweiß, ArtNr.: 6101000014
1 x KSQ, 230V Eingang, 350mA Ausgang, gibt’s leider (noch?) nicht bei Lumitronix
1 x 20 cm Aluminium-U-Profil, je nach Lampe
Wärmeleitkleber
Lötzinn
Lüsterklemme
(eventuell) 2K-Epoxydharz
Werkzeug:
Schraubendreher Kreuz + Schlitz
Lötkolben ca. 60W
Zeitaufwand ca. 60 – 90 Minuten
WICHTIG! Es werden hier auch Arbeiten am 230V-Netz durchgeführt. Wer davon keine Ahnung hat sollte sich unbedingt von einem Fachmann helfen lassen!
Los geht’s. So sieht die Wandeinbauleuchte im Originalzustand aus.
Nachdem der Deckel entfernt wurde kommt die ESL zum Vorschein.
Spätestens jetzt wird die Sicherung für diesen Stromkreis ausgeschaltet.
Die ESL aus der Fassung nehmen und nach dem Lösen der Schraube an der Innenverkleidung diese herausnehmen. Dann sieht man auch schon das Vorschaltgerät.
Das Vorschaltgerät und die Fassung sind nur mit jeweils zwei Schrauben befestigt. Nach dem Lösen der Schrauben kommt beides raus. Übrig bleibt das nackte Alugehäuse der Leuchte mit der Zuleitung 230V.
Jetzt die Breite der Leuchte innen messen und das Aluminiumprofil entsprechend zuschneiden. Bei mir waren es 20cm.
Auf dem Aluprofil werden jetzt die LED’s mit Wärmeleitkleber fixiert und nach dem Aushärten die Kabel angelötet (Reihenschaltung!). Ich habe die Kabel zusätzlich noch mit 2k-Epoxydharz fixiert.
Die KSQ habe ich mit einer Lüsterklemme an den LED’s angeschlossen, man kann aber auch Löten+Schrumpfschlauch nehmen oder WAGO-Klemmen für flexibles Kabel. Wobei letzteres wohl etwas zu teuer ist.
Die KSQ wird dann mit einer Schraube im Gehäuse in der Nähe der Zuleitung befestigt. Und zwar so, dass die Kabel der Eingangsseite direkt zur Lüsterklemme zeigen. Entsprechende Ösen zur Anbringung am Gehäuse sind an der KSQ vorhanden. Wenn eine davon zur Befestigung genutzt wird reicht das völlig aus.
Hier die KSQ Hier der Einbau der KSQ Nach dem Anschluss der KSQ an die Lüsterklemme der Zuleitung wird die Innenverkleidung wieder eingebaut und das Aluprofil eingesetzt.
Jetzt die Sicherung wieder rein und ausprobieren ob alles funktioniert.
Dann die Frontplatte wieder drauf. Fertig!
Die Lichtleistung ist jetzt natürlich etwas geringer als vorher, war aber auch so gewollt. Um etwas mehr herauszuholen konnte man noch mit diversen Optiken arbeiten oder andere LED’s verwenden. Auch der Austausch der Innenverkleidung gegen ein poliertes Alu- oder Edelstahlblech würde noch etwas bringen. Das kann aber jeder für sich selbst entscheiden.
Falls ihr andere LED’s nehmen wollt, vor allem bei höherer Stromaufnahme:
Die Kühlung von drei LED’S mit 350mA Gesamtstromaufnahme reicht so wie gezeigt aus. Werden mehr LED’s eingebaut oder welche mit einer höheren Stromaufnahme sollte das Aluminiumprofil auch mit Wärmeleitkleber im Gehäuse der leuchte befestigt werden. Eventuell sogar die Beschichtung an der Kontaktstelle entfernen um den Wärmeübergang zu verbessern. So kann die Variante dann auch mit drei 1000mA-LED’s betrieben werden, da das Lampengehäuse einen prima Kühlkörper abgibt.



