Blaue LED mit oder ohne Widerstand in Reihe
Moderator: T.Hoffmann
-
DK_for_LIVE
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: So, 08.04.07, 21:32
Hi,
Ich hab mir vor einiger Zeit eine Glasvitrine gekauft. Jetzt hab ich ihn den Deckel ca. 300 LED´s eingebaut.
Damals wurde zu mir gesagt dass ich wenn ich 4 blaue Led´s in Reihe an eine gutes spezielles LED Netzteil hänge, kein Widerstand brauch. Jetzt hab ich im forum gelesen das man doch ein Widerstand rein machen sollte !
Was ist jetzt richtig ? Muss es sein ? Also bis heut funktioniert es einwandfrei ohne Widerstände hab bis jetzt keine Probleme gehabt.
Was meint ihr ???
Mfg DK
Ich hab mir vor einiger Zeit eine Glasvitrine gekauft. Jetzt hab ich ihn den Deckel ca. 300 LED´s eingebaut.
Damals wurde zu mir gesagt dass ich wenn ich 4 blaue Led´s in Reihe an eine gutes spezielles LED Netzteil hänge, kein Widerstand brauch. Jetzt hab ich im forum gelesen das man doch ein Widerstand rein machen sollte !
Was ist jetzt richtig ? Muss es sein ? Also bis heut funktioniert es einwandfrei ohne Widerstände hab bis jetzt keine Probleme gehabt.
Was meint ihr ???
Mfg DK
man kann es natürlci hohne widerstand amchen mit ist meistens besser. kannst du mal die genauen daten der leds und des netzteils posten dann könenn wir die weiteres sagen
Hallo erstmal in diesem Forum. In manchen Fällen ist es möglich 4 Leds in Reihe zu schalten ohne einen Vorwiderstand zu benutzen. Ich denke du hast ein 12V-Netzteil, da würden über jede LED 3 Volt abfallen. Ein Vorwiderstand ist aber immer vorteilhaft weil man durch ihn den Durchlassstrom der Led regeln kann.
Welche Leds hast du genau?
Ich bin erstaunt darüber wie man 300 LEDs in eine Vitrine packen kann? Ich habe selbst eine Vitrinen-Beleuchtung gebaut mit lediglich 12 LEDs:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... eleuchtung
Wäre nett wenn du mal ein Foto posten könntest.
Welche Leds hast du genau?
Ich bin erstaunt darüber wie man 300 LEDs in eine Vitrine packen kann? Ich habe selbst eine Vitrinen-Beleuchtung gebaut mit lediglich 12 LEDs:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... eleuchtung
Wäre nett wenn du mal ein Foto posten könntest.
-
DK_for_LIVE
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: So, 08.04.07, 21:32
Erstmal danke
Ja klar werde morgen mal ein Bild machen und es hochladen.
Also zu den daten
Netzteil:
0,5 - 15 Watt
Ausgangsspg.: 12V / DC speziell für LEDs stabilisiert
Kurzschluss- und Überlastschutz
Led
blaue LED 5mm extrem hell, 7.000mcd max. S
Mfg DK.
P.s. es war nicht ganz einfach Ca. 300 Leds anzuschließen
Ja klar werde morgen mal ein Bild machen und es hochladen.
Also zu den daten
Netzteil:
0,5 - 15 Watt
Ausgangsspg.: 12V / DC speziell für LEDs stabilisiert
Kurzschluss- und Überlastschutz
Led
blaue LED 5mm extrem hell, 7.000mcd max. S
Mfg DK.
P.s. es war nicht ganz einfach Ca. 300 Leds anzuschließen
ich denke mal die leds entsprechen den ultrahellen aus dem shop mit 7000mcd u8nd 3.1V also wären das 12.4V pro reihe. wenn das netzteil stabilisiert ist was du ja sagst siollte das keine probleme geben. wenn du sowieso umbaust tu widerstände rein wenn nicht lass sie raus und nutz die stunden für was anderes
-
DK_for_LIVE
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: So, 08.04.07, 21:32
alle klar danke.
dann lass ich es so wie es ist.
P.s. Morgen nachmittag werd ich hier ein paar biler hochladen
Mfg DK
dann lass ich es so wie es ist.
P.s. Morgen nachmittag werd ich hier ein paar biler hochladen
Mfg DK
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
die spannung ist relativ egalDie Leds bekommen ja sogar noch weniger Spannung von daher..
es seiden man geht davon aus das man den Strom über die spannung regeln kann
was aber ohne eine Regler nicht geht
wen du jetzt schlecht selektierte LEDs hast kann es Sein das sie ihren maximal Strom bei 2.9V-3.4V bekommen
bei einer guten Selektion ist es 2.9-3.1V und meine LEDs die ich von lumitronix habe haben alle ziemlich genau 3V
hätten zufällig alle LEDs einer reihe 2.9 dann würden sie mit mehr als den doppelten maximalstrom laufen
wen sie relativ luftig verbaut sind das sie nicht warm werden können halten die das auch recht lange aus
du kannst ja mal messen wie viel Strom das zusammen verbraucht wen es über 1500mA braucht dann würde ich unbedingt widerstände einbauen
den den messgerät hat ein wiederstand der angezeigt wert ist alo kleiner als der wirklich
aber man kann sagen das man es nicht machen sollte den die Lebensdauer sinkt stark !
und man kann nicht sicherstellen das alle LEDs auch mit 100% Leistung fahren
muss mich auch voll und ganz neo anschliesen.
viele leute vergessen einfach das es nicht nur eine einheit in der e-lehre gibt.
neben der spannung ist der strom auch sehr wichtig. besonders bei leds kommt es hauptsächlich auf den strom an
da leds halbleiterbauelemente sind und diese durch den strom gesteuert werden.
dabei muss man zwar auch darauf achten, das eine gewissen spannung anliegt,
aber sollte eben nicht nur davon ausgehen!
wer wirklich lange etwas von seinen leds haben will, der sollte leds entweder mit widerstand betreiben,
der strom gedrosselt ist oder an eine konstantstromquelle, die nur einen gewissen strom durchlässt.
viele leute vergessen einfach das es nicht nur eine einheit in der e-lehre gibt.
neben der spannung ist der strom auch sehr wichtig. besonders bei leds kommt es hauptsächlich auf den strom an
da leds halbleiterbauelemente sind und diese durch den strom gesteuert werden.
dabei muss man zwar auch darauf achten, das eine gewissen spannung anliegt,
aber sollte eben nicht nur davon ausgehen!
wer wirklich lange etwas von seinen leds haben will, der sollte leds entweder mit widerstand betreiben,
der strom gedrosselt ist oder an eine konstantstromquelle, die nur einen gewissen strom durchlässt.
-
DK_for_LIVE
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: So, 08.04.07, 21:32
hi,
Also ich werd jetzt keine Widerstände mehr rein Löten. Des hat jetzt ca. 1 Jahr funktioniert ohne Probleme. Hab sie ja auch nicht so oft an. Nur zu präsentiern oder so.
Mfg DK
P.s. Was für Widerstände müsste ich rein Löten, oder geht nicht ein großer Widerstand nach dem Netzteil ??? oder muss ich vor allen 4 LED´s ein Widerstand Löten ???
Hab mal zwei Bilder gemacht. Da ich eh grad am umräumen bin wollte ich gern meine Glasvitrine verschönern. ( also noch ein paar LED´s) HAbt ihr ein Vorschlag was oder wo ich noch ein paar LED Verlöten kann ???
Also ich werd jetzt keine Widerstände mehr rein Löten. Des hat jetzt ca. 1 Jahr funktioniert ohne Probleme. Hab sie ja auch nicht so oft an. Nur zu präsentiern oder so.
Mfg DK
P.s. Was für Widerstände müsste ich rein Löten, oder geht nicht ein großer Widerstand nach dem Netzteil ??? oder muss ich vor allen 4 LED´s ein Widerstand Löten ???
Hab mal zwei Bilder gemacht. Da ich eh grad am umräumen bin wollte ich gern meine Glasvitrine verschönern. ( also noch ein paar LED´s) HAbt ihr ein Vorschlag was oder wo ich noch ein paar LED Verlöten kann ???
von der Theorie her ist das möglich mit einem großen, aber gibt da son paar probleme. Zum einen verheitzt der widerstand dann soviel Energie, dass der verdammt warm wird. außerdem regelst du damit nur den strom für alle leds zusammen. sollte eine reihe ausfallen hast du noch den selben strom, aber für weniger reihen, damit kriegen die anderen mehr strom, was wiederum die lebensdauer verkürtzt und die nächsten zum ausfall bringt. den domino-effekt kannst du dir denken
Ich hätte die Beleuchtung in deiner Vitrine anders gebaut. Dadurch, dass die Leds nur an an der Oberseite sind werden die unteren Etagen nicht so stark beleuchtet als die ober.
An deiner Stelle hätte ich die leds mehr in der vitrine verteilt.
An deiner Stelle hätte ich die leds mehr in der vitrine verteilt.
Hi
300stk von den blauen 8000mcd kosten bei lumi 105€,
Bei jeweils 4er Reihenschaltung bräuchst du 75 Vorwiderstände.
Eine 100er-Packung bei Pollin kostet 1€.
Also eine kleine Investition, aber dafür eine viel höhere Lebendauer der LEDs.
Ein einzelner Vorwiderstand hätte wie FIGHtCLUB schon sagt ein Wärmeproblem, und ist auch viel umständlicher bei Ausfall.
Das Problem ist halt das sich die Dioden nicht wie Widerstände verhalten, um den Betriebstrom zu begrenzen braucht
man zusetzlich einen Vorwiderstand.
mfg Martin
300stk von den blauen 8000mcd kosten bei lumi 105€,
Bei jeweils 4er Reihenschaltung bräuchst du 75 Vorwiderstände.
Eine 100er-Packung bei Pollin kostet 1€.
Also eine kleine Investition, aber dafür eine viel höhere Lebendauer der LEDs.
Ein einzelner Vorwiderstand hätte wie FIGHtCLUB schon sagt ein Wärmeproblem, und ist auch viel umständlicher bei Ausfall.
Das Problem ist halt das sich die Dioden nicht wie Widerstände verhalten, um den Betriebstrom zu begrenzen braucht
man zusetzlich einen Vorwiderstand.
mfg Martin
4 leds in reihe bei 12V?
besser nicht!
um dort jetzt sinnvoll widerstände reinzuhämmern, müsstest du deine 4er reihen auseinanderlöten.
dann aus den 4er, 3er machen und dann in jede reihe einen 220 ohm widerstand.
wenn du das aber machst, verbraucht die anlage 2A. vielleicht auch etwas weniger aber dann kommst du mit deinem jetzigen netzteil nicht mehr hin. dann bräuchtest du ein anderes netzteil.
besser nicht!
um dort jetzt sinnvoll widerstände reinzuhämmern, müsstest du deine 4er reihen auseinanderlöten.
dann aus den 4er, 3er machen und dann in jede reihe einen 220 ohm widerstand.
wenn du das aber machst, verbraucht die anlage 2A. vielleicht auch etwas weniger aber dann kommst du mit deinem jetzigen netzteil nicht mehr hin. dann bräuchtest du ein anderes netzteil.
Immer diese Helligkeitsfetischisten
Wenn wir pro LED nur 2,9V statt 3,1V verwenden(wodurch die Helligkeit nicht merkbar sinkt)
Haben wir 11.6V in einer 4er Reihe.
0.4V/ 0.02A = 20Ohm
also 22er Widerstand
0.4V/ 0.022Ohm = 18.18mA
In seiner jetzigen Schaltung hat er dieses Netzteil:
300 led / 4 = 75 Reihenschaltungen
75 * 20mA(obwohl es ohne Vorwiderstand wesentlich mehr sind) = 1,5A
Bei meinen 18.18mA
75 * 18.18mA = 1.36A also wird das Netzteil um 100mA überlastet, aber immer noch weniger als in seiner jetzigen Schaltung
mfg Martin
Wenn wir pro LED nur 2,9V statt 3,1V verwenden(wodurch die Helligkeit nicht merkbar sinkt)
Haben wir 11.6V in einer 4er Reihe.
0.4V/ 0.02A = 20Ohm
also 22er Widerstand
0.4V/ 0.022Ohm = 18.18mA
In seiner jetzigen Schaltung hat er dieses Netzteil:
15W / 12V = 1,25 AAlso zu den daten
Netzteil:
0,5 - 15 Watt
Ausgangsspg.: 12V / DC speziell für LEDs stabilisiert
Kurzschluss- und Überlastschutz
300 led / 4 = 75 Reihenschaltungen
75 * 20mA(obwohl es ohne Vorwiderstand wesentlich mehr sind) = 1,5A
Bei meinen 18.18mA
75 * 18.18mA = 1.36A also wird das Netzteil um 100mA überlastet, aber immer noch weniger als in seiner jetzigen Schaltung
mfg Martin
theorie ist nicht gleich praxis!
was er jetzt macht, liegt letzenendes bei ihm selbst.
ich hab jetzt nur die methode geschrieben, die für leds am besten ist.
und danke für die rechnungen, aber ich weiß selbst wie man sowas ausrechnet und war mir den ergebnissen schon vor meinen post bewusst.
ich warte jetzt nur, bis irgentwann jemand hier im forum schreibt, das es auch anders geht, weil es ja in diesem beitrag so steht. obwohl bei ihm die bedingungen anders sind.
und um genau zu sein, muss er nichteinmal widerstände einlöten, da die leds zusammen mehr A haben, als das netzteil ausspuckt und da es überlastungssicher ist, sollte auch nichts passieren.
deswegen an dieser stelle, mess bitte einmal den strom, in den einzelnen reihen und überprüf mal die spannung.
wenn du glück hast, musst du keine widerstände einlöten
was er jetzt macht, liegt letzenendes bei ihm selbst.
ich hab jetzt nur die methode geschrieben, die für leds am besten ist.
und danke für die rechnungen, aber ich weiß selbst wie man sowas ausrechnet und war mir den ergebnissen schon vor meinen post bewusst.
ich warte jetzt nur, bis irgentwann jemand hier im forum schreibt, das es auch anders geht, weil es ja in diesem beitrag so steht. obwohl bei ihm die bedingungen anders sind.
und um genau zu sein, muss er nichteinmal widerstände einlöten, da die leds zusammen mehr A haben, als das netzteil ausspuckt und da es überlastungssicher ist, sollte auch nichts passieren.
deswegen an dieser stelle, mess bitte einmal den strom, in den einzelnen reihen und überprüf mal die spannung.
wenn du glück hast, musst du keine widerstände einlöten
gut dann würd ich mich lithi mal anshcließen was auch noch ne möglichkeit wäre ist ein netzteil was mehr A und mehr V leifert als zb 18V dann könntest du die 4er reihen lassen und in jede reihe noch einen widerstand
aber mess erstmal vll ist das auch nicht nötig
aber mess erstmal vll ist das auch nicht nötig
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
auf den Bild sieht man schon das die LEDs insgesamt sehr schwach leuchten und sehr ungleichmäßig hell
ob weil sie kaputt sind oder weil sie zu wenig strom bekommen kann ich nicht sagen
aber 4 in reihe an einem wiederstand würde nur gehen wen man die eingangsspannung erhöht auf ca15V
den man kann ja nicht sagen ich lasse die LEDs auf 2.9V laufen
(wen man so was sagt zeigt das das man das mit dem strohm oder der spannung überhaupt nicht verstanden hat )
aber gut nach einem Jahr würde ich mir da jetzt nicht mehr die mühe machen noch widerstände ein zu bauen
die LEDs sind eh fast hinüber
warte bis die ersten den Geistaufgeben und an Wechsel sie alle und Bau widerstände ein
ob weil sie kaputt sind oder weil sie zu wenig strom bekommen kann ich nicht sagen
aber 4 in reihe an einem wiederstand würde nur gehen wen man die eingangsspannung erhöht auf ca15V
den man kann ja nicht sagen ich lasse die LEDs auf 2.9V laufen
(wen man so was sagt zeigt das das man das mit dem strohm oder der spannung überhaupt nicht verstanden hat )
aber gut nach einem Jahr würde ich mir da jetzt nicht mehr die mühe machen noch widerstände ein zu bauen
die LEDs sind eh fast hinüber
warte bis die ersten den Geistaufgeben und an Wechsel sie alle und Bau widerstände ein
neo! du bist aber auch nicht ganz unschuldig!
anfangs hast du auch leds ohne widerstand betrieben!
ich war aber auch nicht besser
anfangs hast du auch leds ohne widerstand betrieben!
ich war aber auch nicht besser
-
DK_for_LIVE
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: So, 08.04.07, 21:32
also erstmal danke an alle.
Des mit der Helligkeit der LED´s stimmt nicht das sieht jetzt nur auf dem Foto so aus !!!
Die leuchten alle gleich Hell. HAb ich mir jetzt von paar Leuten betädigen lassen.
Jetzt werd ich nichts mehr ändern.
Da auch jeder was anderes sagt und ich jetzt auch schon mehrere gefragt habe werde ich es so lassen und fals doch mal eine kaputt geht werd ich sie halt austauschen. Und ich denk auch mal dass das Netzteil ganz un Ordung ist und es sind nicht genau 300 LED es sind paar weniger, hab mir des vorher schon ausgerchnet wie viel LED´s ich ans Netzteil anschließen kann.
Ich werde mir jetzt noch paar Orange LED´s auf den Deckel machen so dass die LED´s an die Decke leuchten und im Schrank muss mir noch was schönes einfallen lassen. Hat jemand moch ne Idee ???
Des mit der Helligkeit der LED´s stimmt nicht das sieht jetzt nur auf dem Foto so aus !!!
Die leuchten alle gleich Hell. HAb ich mir jetzt von paar Leuten betädigen lassen.
Jetzt werd ich nichts mehr ändern.
Da auch jeder was anderes sagt und ich jetzt auch schon mehrere gefragt habe werde ich es so lassen und fals doch mal eine kaputt geht werd ich sie halt austauschen. Und ich denk auch mal dass das Netzteil ganz un Ordung ist und es sind nicht genau 300 LED es sind paar weniger, hab mir des vorher schon ausgerchnet wie viel LED´s ich ans Netzteil anschließen kann.
Ich werde mir jetzt noch paar Orange LED´s auf den Deckel machen so dass die LED´s an die Decke leuchten und im Schrank muss mir noch was schönes einfallen lassen. Hat jemand moch ne Idee ???
@neo
weiß ich ja, und probieren geht über studieren!
theorie ist eben nicht alles
weiß ich ja, und probieren geht über studieren!
theorie ist eben nicht alles
- Elektrofuzi
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Sa, 28.04.07, 19:05
Danke schgon mal für eure hilfe
liegt daran, dass Batterien oft einen hohen Innenwiderstand haben, d.h. der Vorwiderstand ist quasi in der Batterie schon drin
Da ein Netzteil diesen Innenwiderstand nicht hat benötigst du bei Betrieb an einem Netzteil immer einen Widerstand



