Wie viele Emitter (K2, Z-P4) kann man bei Nennleistung wohl auf so einem alten P4 Kühlkörper betreiben? Passiv ist genauso interessant wie aktiv. Der P4 lag glaube ich im Mittel so um 90W. Die durchgängig bestückbare Grundfläche meines KKs beträgt 42*83mm, mit etwas Geschick wären da also mechanisch 32 Emitter möglich, jeder dann mit ca. 3 Watt. Die Innentemperatur (Die) eines P4 2.8 lag bei Vollast um die 65°, dass wäre dann ungefähr vergleichbar mit der Chiptemperatur der LED, wenn die Emitter zusammen auch 90W Verlustleistung hätten. (Wenn die thermischen Übergangswiderstände ungefähr vergleichbar sind, ich denke aber sie sind es.)
Sehe ich das so alles richtig?
Wie viele Emitter auf CPU-Kühlkörper
Moderator: T.Hoffmann
Im Grunde genommen ja, aber: Ich gehe mal schwer davon aus, dass er die 65° hatte, weil er aktiv gekühlt war. Wenn du das sowieso meinst, sry, dann liegst du theoretisch gesehen vollkommen richtig.
Trotzdem halte ich 32 LEDs für etwas heftig... Wobei das dann natürlich richtig abgehen würde
Trotzdem halte ich 32 LEDs für etwas heftig... Wobei das dann natürlich richtig abgehen würde
Die 32 werden wohl in etwa hinkommen.
Ich habe einen alten Pentium 2 Kühlkörper und der verträgt realtiv locker 12 Cree XR-E (je 2,3W) mit Aktivkühlung.
Wenn du den Wärmewiderstand des Kühlkörpers kennst könntest du leicht die maxiamle Anzahl an Leds berechenn.
Ich hab einen ADM Kühler der bis 3,2Ghz einsetzbar sein soll und der hat einen Wärmewiderstand zur Luft von 0,45°K/W.
Ich habe einen alten Pentium 2 Kühlkörper und der verträgt realtiv locker 12 Cree XR-E (je 2,3W) mit Aktivkühlung.
Wenn du den Wärmewiderstand des Kühlkörpers kennst könntest du leicht die maxiamle Anzahl an Leds berechenn.
Ich hab einen ADM Kühler der bis 3,2Ghz einsetzbar sein soll und der hat einen Wärmewiderstand zur Luft von 0,45°K/W.
- feuer-fritz
- Mega-User

- Beiträge: 123
- Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
- Wohnort: Jülich
Was haste denn damit vor, ein Stadion befluten???
Jop also mich wurde das aber auch mal interresieren^^.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
hast du mal n bild von dem ding damit wir ungefähr ne vorstellung wie groß die kühlfläche ist? (also ne die aflagefläche sondern die der lamellen)
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Letztlich entstanden aus dem Pflanzlicht Beitrag hier im Forum. Mein Versuchslicht wird erstmal keine 32 LEDs haben. Ausser ich gewinne schnell mal im Lotto =) Ich will den Kühler erstmal soweit als möglich passiv betreiben, mit 10-15 LEDs (jeweils 5 in Reihe), aber halt so, dass ich ihn ggf. bis zum Limit bestücken kann. Pflanzen brauchen ordentlich Licht und wenn das mit dem Projekt was werden soll, möchte ich mich dem Optimum eher von oben nähern und dann mögl. dimmen, bzw. weniger LEDs bei V2.0 verwenden, als dass ich mich monatelang mit kränkelnden Pflanzen rumärgere, die dann nicht blühen wollen. Es kommen eh noch so viele Variablen dazu (optimale Temperatur, Dünger, CO₂), dass ich eine wenigstens soweit wie möglich ausschließen kann.
Grösse ist so in etwa wie hier.
Grösse ist so in etwa wie hier.


