Realisierung Blinkschaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Mi, 27.12.06, 21:48

Hallo Zusammen,

mal eine hoffentlich einfache Frage für euch: Wie kann ich eine einfache Blinkschaltung für ca. 20 LED's realisieren. Die LED's sollten ca. 1 Sekunde leuchten dann 1 Sekunde Pause und so weiter.
Sie sollen für mein Seekartenprojekt (http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1481) sein. Ich möchte damit das Blinken der Leuchttürme simulieren !

Hat jemand einen guten Typ für mich ?

Bin für alles dankbar !

Gruß Syrion

PS: Bitte nicht vorschlagen ich soll selbstblinkende LED's nehmen. Die sind mir ein bisschen zu teuer :D[/url[/url]
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 01:05

sollen wie leds gleichzeitig blinken oder alle unterschiedlich. am einfachsten wür ein wechselblinker! einfach mal googeln. im notfall kann ich auch einen zeichnen.
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Do, 28.12.06, 09:10

naja es würde mir erst mal reichen wenn sie gelichzeitig blinken !
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Do, 28.12.06, 14:24

Jetzt mal nebenher, wenn man Leuchtürme kennt, dann blinken die ja nicht einfach.
Der Lichtstrahl wird ja kurz hell, bis er Maximalleistung hat & dann wird er langsam wieder dunkler, bis er komplett erloschen ist.
Das hängt damit zusammen, das sich im Leuchturm ein Refelktorspiegel um eine Hochleistungslampe dreht.

Du solltest für deinen Leuchturmsimulation auf jedenfall die LED´s kurz ein & ausfaden lassen, das läßt sich einfach realisieren, zB mit einem Zähler, der die Leuchtürme einzeln abgeht zusätzlich vor jede Leuchturm-LED einen kleinen kondensator packen...
Oder du greifst gleich auf Microconroller zurück & programmierst ihn entsprechen
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 16:08

warum gleich pogrammieren wenns auch so geht. mit einem einfachen wechselblinker denn du erweiterst kannst du die leds zum blinken bringen. da wo die roten reise sind, kannst du erweitern in dem mehr solcher reihen paralell zueinander schaltest. wenn du mehr als eine in reihe schalten willst, einfach 3-5 (je nach V) stück in reihe mit dem nötigen widerstand.

wenn dir das blinken dann nicht passt, also von der geschwindigkeit, einfach die kondensatoren wechseln. je kleiner desto schneller ist das blinken.
451_blinker_1.jpg
wenn du lieber etwas pulsierendes haben willst, dann schau mal hier ob dir das zusagt
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Do, 28.12.06, 16:32

Hi lithi,

das sieht so schon mal nicht schlecht aus und würde mir reichen. Wo bekomme ich die Wechselblinker (in deiner Zeichnung BC 548 her) und warum muß ich zwei Widerstände parallel schalten ?

Kannst du mir das bitte noch einmal erklären !

Danke schon im voraus !

Gruß Syrion
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 16:44

bc 548 sind transitoren.
widerstände sind da keine paralell. da wo nur ein kreuz der leiterwege ist wird nicht verbunden. verbindungsstellen sind nur da, wo ein punkt ist.

alle teile bekommst du bei reichelt conrad pollin oder beim elektroladen in deiner nähe.
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Do, 28.12.06, 17:46

Ich habe doch aber vier Widerstände in der Schaltung oder ? Wozu braue ich die 2 zusätzlichen Widerstände und warum haben die so eine hohe Ohmzahl ?
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 19:43

Das ist für die Funktion für die Kippstufe von nöten, die vier widerstände, die zwei Transistoren und die zwei Kondensatoren erzeugen nur das blinken.
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Mo, 01.01.07, 15:16

Hab noch mal ne Frage zur Blinkschaltung:

Ich habe jeweils 2 33mF Kondensatoren in Reihe hintereinander geschalten. Daraus müsste quasi ein 66mF Kondensator werden. Trotdem ist die Blinkfrequenz angestiegen. Laut Aussage von lithi sollte das Blinken doch langsamer werden.

Wo liegt jetzt mein Denkfehler oder muss der Codensator kleiner werden um das Blinken zu verlangsamen ?

Gruß Syrion
Crafty-Catcher
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 21.11.06, 18:18
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Mo, 01.01.07, 16:15

Nee wenn du Kondensatoren parallel schaltest addiert sich die Kapazität. Schaltest du die in Reihe ergibt sich:
1 / Cges = 1 / C1 + 1 / C2 + ... in deinem Falle also 16,5 mF
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Mo, 01.01.07, 21:00

Das heißt also wenn ich in der Schaltung von lithi oben zu den Kondensatoren C1 und C2 noch jeweils einen Kondensator parallel schalte, veringert sich die Frequenz des Blinkens ? Oder kann ich in der Schaltung keine Kondensatoren parallel schalten ?

Gruß Syrion
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Mo, 01.01.07, 21:05

Natürlich kannst du es parallel schalten. Ja, die Frequenz sollte sich verringert. Da das aufladen dann länger dauern wird.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 01.01.07, 21:09

Doch Du kannst die Kondensatoren parallel schalten, so wie Crafty-Catcher geschrieben hat.

Deine zwei Kondensatoren von je 33 mF ergeben bei Parallelschaltung 66 mF.

Die andere Berechnung von Crafty-Catcher bezog sich auf die vorher von Dir genannte Schaltung der Kondensatoren in Reihe.

Wenn die Kondensatoren größer werden verlangsamt sich die Frequenz, weil die Kondensatoren nun länger brauchen, bis sie voll und wieder leer werden -> das blinken wird langsamer.

Edit: jetzt hat Pehu gewonnen!
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Di, 02.01.07, 00:04

@lithi: Hast du selbst deine Blinkschaltung schon mal gebaut und ausprobiert ?
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Di, 02.01.07, 00:14

ja. problemlos. eine sehr einfache schaltung und wenn man sich mit elektronik befasst sehr leicht zu verstehen.
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Di, 02.01.07, 00:20

Gut ! Dann kannst du mir vielleicht einen kleinen Tip geben. Ich habe jetzt in die Schaltung 25 LED's integriert. In den einen Kreis habe ich 3x 5 LED's parallel geschalten und in den anderen 2x 5 LED's. Sie blinken auch einwandfrei. Aber leider mit unterschiedlichen Frequenzen. Das heißt der Kreis mit 10 LED's blinkt etwas schneller als der andere. Woran liegt das und wie kann ich es unterbinden.

Vielleicht hast du ja einen Tip für mich !

Und nochmals vielen Dank für den tollen Schaltplan. Funktioniert 1a ! Auch für mich als Laien ! :D
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 02.01.07, 02:12

Jo mit den Transen geht die Schaltung aber auch mit dem NE555 wäre sie "leicht" gewesen ist ja im "Endeffekt" das gleiche Ergebnis :P Wenn man dann alles nach den Richtigen Werten baut :D

MfG Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 02.01.07, 07:28

Die ungleichen Zeiten kommen durch die ungleichen Ströme zustande, die über die LED´s und und die Widerstände R2 und R4 fließen. Dadurch werden die Kondensatoren ungleich schnell geladen, und es kommt zu der Zeitverschiebung.

Lösung 1: Angleichen der Ströme.

Das kann z.B. durch einen Widerstand parallel zu den LED-Reihen geschehen, durch die weniger Strom fließt.

Lösung 2: Anpassen der Kapazitäten.

Entweder den Kondensator im langsameren Strang verkleinern oder den im schnelleren Strang vergrößern (aufwendiger, aber intelligenter).

Das Umsetzen der Lösung 2 trägt viel zum Verständnis bei, was in der Schaltung passiert. :wink:
Benutzeravatar
syrion20
User
User
Beiträge: 47
Registriert: Mi, 20.12.06, 21:46

Mi, 03.01.07, 15:20

Ich habe es jetzt anders gemacht: Ich habe alle 25 LED's in die Schaltung 1 parallel zu je fünf Stück gepackt. In die Schaltung 2 habe ich anstatt der LED's einen 1000 Ohm Widerstand geschalten. Jetzt blinken auch alle 25 LED's im selben Takt :lol:

Dürfte doch auch nichts passieren oder ?
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 05:53

[quote="Sailor"]Die ungleichen Zeiten kommen durch die ungleichen Ströme zustande, die über die LED´s und und die Widerstände R2 und R4 fließen. Dadurch werden die Kondensatoren ungleich schnell geladen, und es kommt zu der Zeitverschiebung.

Lösung 1: Angleichen der Ströme.

Das kann z.B. durch einen Widerstand parallel zu den LED-Reihen geschehen, durch die weniger Strom fließt.

Lösung 2: Anpassen der Kapazitäten.

Entweder den Kondensator im langsameren Strang verkleinern oder den im schnelleren Strang vergrößern (aufwendiger, aber intelligenter).

Das Umsetzen der Lösung 2 trägt viel zum Verständnis bei, was in der Schaltung passiert. :wink:[/qu

ODER man misst alles mit einem Oszilloskop aus :D
Wenn mans auf Milli Sekunden genau braucht :wink:
MfG Alex
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Do, 11.01.07, 14:41

(@alexStyles: Wenn sich jemand noch nicht mit Widerständen, Kondensatoren und Transistoren auskennt, wird er wohl kaum ein Oszilloskop zur Hand haben, oder?)
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 11.01.07, 14:55

Öhm Ich wollts nur mal so gesagt haben :oops: Ich habe ja auch kein Oszilloskop aber kenne jemanden der eins hat und da haben wir also Ich dann nachdem er mir gezeigt hat wie es funktioniert auch eine Freuquenz gemessen Ich weiss auch nicht was Ich da für einen mist zu geschrieben habe oder warum :oops:

MfG Alex
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Do, 11.01.07, 15:00

Muhahahahaaahaaaa, jetzt aber nicht gleich im Boden versinken, ja? :lol: :lol: :lol:
Du wirst ja so rot, das leuchtet bis hier her *ggggggg* :mrgreen:
Zuletzt geändert von Mirfaelltkeinerein am Do, 11.01.07, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 11.01.07, 16:06

:twisted:
Ist das nicht der VUlkan der bei dir ausbricht und dich begräbt :twisted:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Nein es ist ein embarrased Alex :oops: xD
Antworten