optimale PWM frequenz für LEDs

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 05.01.07, 19:41

hallo da ich mich Grad etwas mit mikrocontrollern beschäftigt und eine 6 kanal pwm Steuerung bauen wollte
interessiert es mich jetzt natürlich welche Frequenz am geeignetsten ist

ich wurde grundsätzlich sagen je höher desto besser :roll:
aber was ist den die Maimahle schalt geschwindigkeit von einer LED den man muss ja die on/off Zeiten berechnen

bei 100Hz und einer Auflösung von 255 währen das ja nicht 0.01s sondern ~0.000039s also sehe ich das richtig ?
und das das ja schon recht kurz ist frage ich mich ob eine LED überhaupt so schnell an beziehungsweise aus gehen kann ?


und mit welchem µC mach ich das am besten ?

mein eigentliches Plan ist ist eine 6 kanal pwm steuerung (rot gelb grün blau tiefblau und weiß )
und der mikrocontroller soll man für die Farben immer wieder zufällige zahlen zwischen 0 und 255 generieren
und dann langsam die Farben auf den gesetzten wert faderan
ich weiß hört sich sehr komplex an und ist es auch deshalb werde ich es für den Anfang auch bei einer Normahlen pwm steuerung belassen :wink:

so jetzt freue ich mich auf eure kommentare und Anregungen (wens geht bitte zum thema :wink: )
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Fr, 05.01.07, 21:42

Hört sich an, als willst du mit dem PC deine Leds dimmen.
Ich habe mich in das Thema PWM schon mal etwas eingelesen.

Über 50 Hertz sieht man die LED nicht mehr flackern. Je höher desto besser, aber für den Verwendungszweck um die Leds zu dimmen, ist es eigentlich ziemlich egal, außer man will die Dimmung der Leds für Kameras einsetzen, da braucht man ein ziemlich großes Tastverhältniss.

Aber so wie es mir scheint sollen nur die Leds gedimmt werden, um ein ordentliches RGB oder Allgemeines Licht zu erschaffen, bei dem man die Farbe ändern kann.

Ich würde zu PICs raten, um eine PWM zu basteln.


Ich hab auch noch paar Links übrig, vielleicht helfen die dir weiter:
http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_tl494.htm *auf dieser Seite findet man verschiedene Variationen von PWM
http://www.bader-frankfurt.de/ledschaltungen.htm

Ich hoffe es hilft dir weiter...
Halt uns auf dem Laufend mit PWM, interessiert mich immernoch brennenst.
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 10:48

@Neo Da ich mich auch mit Microcontrollern auseinandersetze und AVR einsetze kann ich dir natürlich zu AVR raten. :D
PWM erzeugen ist nicht schwer, aber das ganze mit Zufallsgenerator und hoch und runterdimmen ist nicht ganz einfach.

Hier gibt hat es einen der es schon gebaut / programmiert hat:

http://www.smartprogramming.de/index.php?siteid=10

Jedoch läuft sein RGB-Teil nach einer festen Reihenfolge ab.
Rot hoch-und runterdimmen, Grün hoch-und runterdimmen, Blau hoch-und runterdimmen, Blaugrün hoch-und runterdimmen, Blaurot hoch-und runterdimmen, Grünrot hoch-und runterdimmen, Grünrotblau hoch-und runterdimmen, dann wieder von vorne.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 12:49

sehr interessant
kann ich diese feste reinfolge noch erweitern ?
beziehungsweise kann ich diesen mikrocontroller noch auf 6 ausgänge oder mehr erweitern
wen nicht auch nicht schlimm dann nehme ich 2

und auch noch eine Idee um das ganze zufälliger wirken zu lassen
am Ausgang noch ein XOR Gatter mit dem ich die ausgänge invertieren kann
das könnte ich dann zb sound gesteuert machen
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 13:40

@Neo Mit diesem jetzigen Code steuert er 3 RGB-Leds. Jede RGB-Led hängt an einem Ausgang bzw. 3 Ausgänge (Rot, Grün, Blau jeweils ein Ausgang). Da ein Ausgang nur max. 20 mA zur Verfügung stellen kann. Sind also 9 Kanäle.
Die Reihenfolge muss du also abändern. Denn jetzt leuchten immer 3 Rot, 3 Grün, 3 Blau zusammen...
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 18:17

also habe ich eigentlich 9 Ausgänge mit je 20mA ?
das ist ja sehr gut :wink:

hinter die Ausgänge kommt eh noch ein XOR Gatter und dahinter ein ordentlicher Verstärker mit Mostes
irgentein irfp... irgendwas Hauptsache genug Power einige K2s zu betreiben
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 18:46

@Neo kommt darauf an welches AVR-Microcontroller-Modell du seinsetzen tust. Der Atmega8 ist der gängiste, er kostet ~2-3 €. Bietet 20 Ausgänge.

Wenn du Lust am Code rumspielen hast, kannst du es dementsprechend erweitern. :wink:

Ach stimmt, grad wo ich dich habe, du bist ja ein Mod. Wäre es sinnvoll ein extra Rubrik "Microcontroller" zu eröffnen und dann meine ganzen Tutorials (es kommen noch mehr) reinzuknallen?
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 18:55

Pehu hat geschrieben: Ach stimmt, grad wo ich dich habe, du bist ja ein Mod. Wäre es sinnvoll ein extra Rubrik "Microcontroller" zu eröffnen und dann meine ganzen Tutorials (es kommen noch mehr) reinzuknallen?
Ich wäre auch dafür! Da dieses Thema Microcontroller ja vieles mit Leds zu tun hat. z.B.: PWM
Und da müssen wir alle noch was lernen!
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Do, 11.01.07, 14:53

Also ich würde versuchen, einen Microcontroller zu finden, der schon sechs PWM-Generatoren eingebaut hat. Dann muss man sich nämlich im Hauptprogramm nicht ständig darum kümmern, auch schön die Ausgänge ein- und auszuschalten, sondern kann sich um die ganze Ablaufsteuerung kümmern.
Ich persönlich finde den R8C/Tiny von Renesas ganz toll, der hat aber nur zwei PWM-Generatoren (nennen sich da programmable waveform generator). Da kann man den Generatoren sagen, was für ein PWM-Signal sie ausgeben sollen und die machen das dann so lange, bis man denen was anderes sagt. Die R8C's haben übrigens auch Analogeingänge, mit denen man eine Soundsteuerung viel aufwändiger realisieren könnte, als nur mit einem Gatter am Ausgang...
Antworten