Vielen Dank Sailor,
ist ja nicht schlimm, bin für jeden Tipp dankbar!
Nur eins verstehe ich nicht, vorn hast du ja 3 LED's in Reihe mit dem Widerstand für die LED's. Wo kommen dann die anderen Stufen ran?
Einschaltverzögerung
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Diese 1. Stufe schaltet sofort mit dem Einschalten, weil sie nicht an einem Verzögerungsglied angeschlossen ist. Wenn Du das nicht möchtest, lässt Du sie einfach weg.
Die 2. Stufe wird mit dem Einschalten aktiviert und schaltet schon verzögert. Und wenn diese geschaltet hat, wird die 3. Stufe aktiviert und schaltet ebenfalls verzögert usw.
Dadurch hast Du direkt mit dem Einschalten schon das Licht der 1. Stufe. Gleichzeitig gewinnst Du ein Glied in der nicht endlos möglichen Kette.
Die 2. Stufe wird mit dem Einschalten aktiviert und schaltet schon verzögert. Und wenn diese geschaltet hat, wird die 3. Stufe aktiviert und schaltet ebenfalls verzögert usw.
Dadurch hast Du direkt mit dem Einschalten schon das Licht der 1. Stufe. Gleichzeitig gewinnst Du ein Glied in der nicht endlos möglichen Kette.
Aha, super danke dir!
Also bräuchte ich noch 13 Verzögerungsstufen.
Meine Demo Version von Electina kann leider nicht so eine große Schaltung testen.
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum sich die Masse da "anhebt"

Also bräuchte ich noch 13 Verzögerungsstufen.
Meine Demo Version von Electina kann leider nicht so eine große Schaltung testen.
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum sich die Masse da "anhebt"
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ein Transistor schaltet leider nicht ganz selbstlos (wie z.B. ein Relais). Er beansprucht für sich im durchgeschalteten Zustand zwischen etwa 0,2 Volt und 0,5 Volt, je nach Typ (Germanium weniger, Silizium mehr).
Im Prinzip wie eine Diode, ein Transistor ist ja eigentlich nichts anderes als eine schaltbare Diode.
Der Spannungsabfall zusammen mit dem Strom macht den Transistor auch warm.
Wenn es geht, bau Dir mal die Stufe 2 und die Stufe 3 auf. Dann kannst Du die Spannungs- und Stromverhältnisse feststellen.
Mit so vielen Stufen wirst Du mit 12 Volt nicht auskommen, da der letzten Schaltung dann zu wenig Spannung übrig bleibt. Dann sollten es es schon 20 Volt oder 24 Volt sein.
Oder es müsste nach jeweils 4 - 6 Stufen eine Zwischenstufe zum "Anwerfen" der nächsten Generation eingebaut werden. Das möchte ich aber jetzt noch vermeiden, da es komplizierter wird.
Wenn Du diese Schaltung ausgemessen hast wirst Du wohl so viel zum "Transistor als Schalter" wissen, dass wir auch über kompliziertere Schaltungen diskutieren können.
Im Prinzip wie eine Diode, ein Transistor ist ja eigentlich nichts anderes als eine schaltbare Diode.
Der Spannungsabfall zusammen mit dem Strom macht den Transistor auch warm.
Wenn es geht, bau Dir mal die Stufe 2 und die Stufe 3 auf. Dann kannst Du die Spannungs- und Stromverhältnisse feststellen.
Mit so vielen Stufen wirst Du mit 12 Volt nicht auskommen, da der letzten Schaltung dann zu wenig Spannung übrig bleibt. Dann sollten es es schon 20 Volt oder 24 Volt sein.
Oder es müsste nach jeweils 4 - 6 Stufen eine Zwischenstufe zum "Anwerfen" der nächsten Generation eingebaut werden. Das möchte ich aber jetzt noch vermeiden, da es komplizierter wird.
Wenn Du diese Schaltung ausgemessen hast wirst Du wohl so viel zum "Transistor als Schalter" wissen, dass wir auch über kompliziertere Schaltungen diskutieren können.
@Kosta Ich glaub das Sinnvollste hier ist, das Ganze mit einem Microcontroller zu lösen.
Da kannst du alles varieren und einstellen, das ganze mit einem Chip bzw. mit einem Transistor an jedem Ausgang des Microcontrollers.
Das ganze wird sehr genau funktionieren und du wirst kein Fading bzw. langsames aufleuchten sehen, sondern nach 0,5 Sek wird es schlagartig leuchten.
Außerdem kannst so programmieren, dass du per Tasten die Geschwindigkeit erhöhen oder verringern kannst.
Oder für jede Einschalt-Taste eine andere Geschwindigkeit...
Da kannst du alles varieren und einstellen, das ganze mit einem Chip bzw. mit einem Transistor an jedem Ausgang des Microcontrollers.
Das ganze wird sehr genau funktionieren und du wirst kein Fading bzw. langsames aufleuchten sehen, sondern nach 0,5 Sek wird es schlagartig leuchten.
Außerdem kannst so programmieren, dass du per Tasten die Geschwindigkeit erhöhen oder verringern kannst.
Oder für jede Einschalt-Taste eine andere Geschwindigkeit...
Hm ok, nehem ja Lehre an. Also das wäre bestimmt das Beste. Allerdings habe ich das noch nie gemacht.
Muss ich da einen IC Programmieren, oder gibts fertige welche nur eingesetzt werden?
Durch eine "zentrale Steuereinheit" muss ich dann die leisten alle Sternförmig mit der Zentrale verkabeln, richtig? Wenn die Zentrale 14 Ausgänge hat welche der Reihe nach High-Pegel werden.
Das würde einen höheren Kabelaufwand bedeuten.
Das ganz soll eine Treppenbeleuchtung im Streppenhaus werden. Das wären ein paar Meter
Muss ich da einen IC Programmieren, oder gibts fertige welche nur eingesetzt werden?
Durch eine "zentrale Steuereinheit" muss ich dann die leisten alle Sternförmig mit der Zentrale verkabeln, richtig? Wenn die Zentrale 14 Ausgänge hat welche der Reihe nach High-Pegel werden.
Das würde einen höheren Kabelaufwand bedeuten.
Das ganz soll eine Treppenbeleuchtung im Streppenhaus werden. Das wären ein paar Meter
Ja, du müsstes den Chip selber programmieren. Außer jemand ist so freundlich, programmiert es und schickt dir den fertig programmierten Chip zu.
Fertige wüsste ich keine.
Mit der "zentralen Steuereinheit" meinst du den Chip bzw. Microcontroller?
Ja, korrekt, es ist eine Stern-Topologie. Bzw. halbe Stern-Topologie, da nicht beide Anschlüsse der Led-Leisten an dem Chip bzw. Transistor hängen.
Fertige wüsste ich keine.
Mit der "zentralen Steuereinheit" meinst du den Chip bzw. Microcontroller?
Ja, korrekt, es ist eine Stern-Topologie. Bzw. halbe Stern-Topologie, da nicht beide Anschlüsse der Led-Leisten an dem Chip bzw. Transistor hängen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Natürlich wäre die Sache mit einem Microcontroller die modernere Lösung. Allerdings für den Beginn einer LED-USER-Karriere auch schon sehr aufwändig.
Zur Lösung des Problems der "langen Treppe" hätte ich noch folgenden Vorschlag:
Wenn die Lichtschaltung nicht nur von unten nach oben sondern gleichzeitig auch von oben nach unten läuft, so dass sich die eingeschalteten Lichtleisten in der Mitte "treffen", wäre auch ein schöner Effekt. Gleichzeitig hätte man den Vorteil, dass die erste Stufe beim Einschalten sofort beleuchtet ist, egal ob man die Treppe von oben oder von unten betritt. Und die Anzahl der Schaltstufen (oder Schaltschritte) würde sich halbieren,
Dass die Leitungen dann nicht mehr so lang sein müssten, wäre ein positiver Nebeneffekt.
Zur Lösung des Problems der "langen Treppe" hätte ich noch folgenden Vorschlag:
Wenn die Lichtschaltung nicht nur von unten nach oben sondern gleichzeitig auch von oben nach unten läuft, so dass sich die eingeschalteten Lichtleisten in der Mitte "treffen", wäre auch ein schöner Effekt. Gleichzeitig hätte man den Vorteil, dass die erste Stufe beim Einschalten sofort beleuchtet ist, egal ob man die Treppe von oben oder von unten betritt. Und die Anzahl der Schaltstufen (oder Schaltschritte) würde sich halbieren,
Dass die Leitungen dann nicht mehr so lang sein müssten, wäre ein positiver Nebeneffekt.
-
vurt_runner
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi, 18.10.06, 08:56
- Wohnort: Reutlingen
ich habe im Rahmen meiner Ausbildung vor nun schon 14 Jahren mal so ein aehnliches Projekt verwirklicht. Eine Schaltung wo nach einander - damals noch mit Gluehbirnen wegen Lichtleistung
- die einzelnen Birnen angingen. Wenn mich nicht alles taeuscht, waren es 12 oder 14 Birnen. Dies auf LEDs umzustellen duerfte kein Problem sein. Und wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, so habe ich sogar einen speziellen Treiberbaustein dafuer verwendet, der genau diese Fkt. ermoeglicht. Problem damals war eben nur, das der IC sehr geringe Leistung schaltete und daher noch eine Verstaerkerschaltung dahinter musste fuer die Gluehbirnen.
Werde ich heute abend mal rauskramen und hoffen das ich sie noch finde ... wieder nen Grund mal in den Keller heute abend zu verschwinden
gruss thomas
Werde ich heute abend mal rauskramen und hoffen das ich sie noch finde ... wieder nen Grund mal in den Keller heute abend zu verschwinden
gruss thomas
-
vurt_runner
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi, 18.10.06, 08:56
- Wohnort: Reutlingen
so,ich habe jetzt mal in meinem Keller nachgesehn und den Schaltplan gefunden. den werde ich morgen einscannen und hier posten - geht schneller als im eagle zu zeichnen. desweiteren habe ich nachgesehen und folgenden Treiberbaustein verwendet:
UAA 180
kann man hier auch eine LED-Leuchtbandanzeige ansehen:
http://www.ferromel.de/tronic_17.htm
oder einfach mal nach uaa180 googlen
meine Schaltung ist etwas anders, da ich wie schon erwaehnt, mit der Schaltung 100mA angesteuert habe.
gruesse
vurt_runner
UAA 180
kann man hier auch eine LED-Leuchtbandanzeige ansehen:
http://www.ferromel.de/tronic_17.htm
oder einfach mal nach uaa180 googlen
meine Schaltung ist etwas anders, da ich wie schon erwaehnt, mit der Schaltung 100mA angesteuert habe.
gruesse
vurt_runner

