Kondensatornetzteil an Bewegungsmelder?!

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 14:05

lol.. Ich hatte meinen Beitrag irgendwann morgensfrüh gemacht :P
Aber Ihn erst so spät abgeschickt... :roll:
Da war dann halt schon noch ne Antwort gekommn :P

MfG Alex

PS: Man kann selbst keine eigenen Nachrichten LÖSCHEN !!!
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 14:06

Nein, aber ich bin ja ein totaler Psycho. Ich stecke einfach alles in die Steckdose: Finger, Pommes, Penis, etc.!
Also Skunk, ich meine das Interresiert absolut keinen Menschen, und ich meine das gehört auch nicht hier her so etwas. :twisted:

Mit Freundlichen grüßen Sh@rk
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 14:10

Sh@rk hat geschrieben:
Nein, aber ich bin ja ein totaler Psycho. Ich stecke einfach alles in die Steckdose: Finger, Pommes, Penis, etc.!
Also Skunk, ich meine das Interresiert absolut keinen Menschen, und ich meine das gehört auch nicht hier her so etwas. :twisted:

Mit Freundlichen grüßen Sh@rk
haha Skunk :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

und Shark sei nicht so verklemmt sonst kannst du auch über alles Lachen :P ...
@Sailor
Sailor hat geschrieben:Es geht also nicht um Dein Fachwissen, sondern um das Fachwissen der Mitleser und um die Versuchung, Schaltungen aufzubauen, deren Gefählichkeit sie nicht überblicken!
Meinst du mit Jugendlichen die alles ausprobieren mich :roll:
Aber keine Sorge Ich hab ja Ahnung :P :wink:
Ich denke Ich überblicke es :oops:
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 14:13

Ja :roll: Aber ich Probiere jetzt echt hier auch mal zu Helfen und nützliche Beiträge zu schreiben, aber ich denke den Thread kann man schon voll vergessen, sailor hat doch gesagt, das die netztspannung gefährlich ist, nein da kommt ja noch Skunk und du alex, die das auch unbedingt noch mal erwähnen müssen, und halt, skunk musste ja seine Privaten Spielchen auch noch veröffentlich die er mit der steckdose macht :twisted: :roll:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 07.01.07, 14:14

Du hast oben geschrieben, dass Du eventuell ein Relais vorschalten müsstest. Kann ich daraus schließen, dass der Bewegsmelder einen reinen Halbleiterausgang hat?

Auch das könnte dazu führen, dass bei Bauteiltoleranzen (Murphys Gesetz), oder -einsparung noch ausreichend Spannung zum Betrieb der LED´s zur Verfügung steht, für eine größere Last aber nicht mehr.

(Sei mir nicht böse wegen oben, aber ich habe wirklich Angst)
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 14:15

Ich hab es nur nochmal gesagt damit
Sailor weiss das Ich es auch weiss :mrgreen: und Berni hat sich vorgedrengelt
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 14:26

Sailor hat geschrieben:Du hast oben geschrieben, dass Du eventuell ein Relais vorschalten müsstest. Kann ich daraus schließen, dass der Bewegsmelder einen reinen Halbleiterausgang hat?

Auch das könnte dazu führen, dass bei Bauteiltoleranzen (Murphys Gesetz), oder -einsparung noch ausreichend Spannung zum Betrieb der LED´s zur Verfügung steht, für eine größere Last aber nicht mehr.

(Sei mir nicht böse wegen oben, aber ich habe wirklich Angst)
Naja, irgendwie habe ich gestern Abend gedacht, es wäre ein Thyristor als Ausgang vorhanden.
Dies ist aber völliger Quark, da der BWGM ja klackt beim Schalten. So etwas wäre bei einem Thyristor ungewöhnlich.
Von daher denke ich, dass da wirklich eine Schutzschaltung drin ist. Ich schau da später mal rein. Vielleicht sollte mal nicht immer das günstigste kaufen.

Achtung, altklug:
Wenn man Ahnung von der Materie hat, sollte man immer Respekt, aber nie Angst haben.
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Finger davon lassen.
(Den Spruch hab ich beim Skifahren gehört, aber passt hier auch!)
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 18:36

Okay, ich hab mal nachgeschaut.

Es ist ein Relais verbaut, welches die Phase schaltet. Zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Phase ist ein RC-Glied in reihe geschaltet. Für die Elektronik ist ein kleines Kondensatornetzteil verbaut.
Also sieht's so aus, wie "Hans Dorn" bereits sagte.
Was tu' ich nu?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 07.01.07, 18:47

Wenn Du nur Deine LED-Schaltung dahinter hängst, kannst Du es abklemmen. Ich würde mir das aber am Gerät kenntlich machen. Ohne das RC-Glied würde das Relais z.B. Neonröhren nicht lange schalten, wenn es später mal anderweitig benutzt wird.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 19:33

Okay. Danke!

Magst du mir evtl. die Hintergründe erläutern, damit ich in der Zukunft bescheid weiß?

Das wär echt nett...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 07.01.07, 20:04

Relais müssen mit zwei "Arten" von Strom klarkommen: dem Einschaltstrom und dem Dauerstrom. Der Dauerstrom ist weitgehend unproblematisch.

Bei Verbrauchern, die einen hohen Einschaltstrom verursachen, wie z.B. Leuchtstoffröhren und etwas abgeschwächt auch Glühbirnen, Motoren usw. muss der durch den hohen Schaltstrom entstehende Funken am Relaiskontakt "gelöscht" werden, weil er die Kontakte verbrennt (der Funken ist nichts anderes als der Lichtbogen beim Schweissen). Dies kann man u.a. mit einem RC-Glied machen.

Das unterdrücken des Funkens mit einem RC-Glied hat aber noch einen Vorteil. Der Funken beinhaltet auch hochfrequente Energie, die bei guter Abstimmung des RC-Gliedes weitgehend unterdrückt wird. Dadurch unterbleibt das "Klackgeräusch" in einem Radio oder einem Handy in der Nähe, wie man es oft beim Einschalten von Verbrauchern im Haushalt erlebt.

Stärke und Dauer des Funkens hängen auch von der Geschwindigkeit ab, mit der das Relais schaltet. Ein schnelles Relais produziert einen kürzeren und schwächeren Funken. Diesen Vorteil erkauft man sich jedoch mit einem höheren Stromverbrauch.

Dadurch stehen die Entwickler wie immer im Leben, eine guten Kompromiss zu finden.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 08.01.07, 15:34

Danke für die Erklärung und Hilfe!

Leider bekomme ich im Studium (bisher) meistens Grundlagen vermittelt, ohne praktische Beispiele. Daher mag ich es, nebenher dann mal Beispiele zu lernen.

Ohne Widerstand klappt es einwandfrei, wie vermutet :)

Aber eine Sache geht mir die ganze Zeit noch durch den Kopf:

Durch den Kondensator als kapazitiven Widerstand + den Festwiderstand + die Glühlampe als Widerstand fließt doch dann ständig ein Strom, oder irre ich mich? Denn das RC-Glied brückt ja das Relais?!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 08.01.07, 15:49

Diesen relativ kleinen Verlust nimmt man bei Schaltungen, denen unbegrenzt Strom zur Verfügung, billigend in Kauf.

Bei Akku-Basierten Systemen, wo es auf jedes Milliampere ankommt, werden andere Relais eingesetzt, die nicht nur bedeutend schneller Schalten und eine speziell abgestimmte Vorrichtung zur Funkenlöschung besitzen, sondern auch im geschalteten Zustand keinerlei Spannungszufuhr mehr bedürfen (weder ein- noch ausgeschaltet).

Das ist aber auch eine Preisfrage: Ein Autorelais kostet unter 5 €, für meine Relais mit gleicher Schaltleistung bezahle ich zwischen 180 € und 240 €, je nachdem wie dicht sie an der Funk- bzw. Navigationsanlage sitzen und wie hoch damit die Anforderungen an die Störsicherheit sind.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 08.01.07, 15:56

okay, für einfache Anwendungen reicht das ja.
Man braucht ja am Bewegungsmelder kein super störsicheres Relais, wenn man anschließend die Waschmaschine laufen lässt...

Zur Energieersparnis wären Stromstoßrelais sicherlich besser, aber die Zeit, die das Relais durchschaltet, ist ja nicht lange (bei mir). Aber das da ständig nen Strom fließt, auch wenn nicht viel, ist so eigenartig. Immerhin verbraucht die Spannungsversorgung der Sensorelektronik ja auch ein bisschen was. Sicherlich kann man das nicht gegen die angeschlossene Last aufrechnen, aber Kleinvieh macht auch Mist.

Wundert mich eh immer wieder, was für Kompromisse bei Technik eingegangen werden...
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Fr, 19.01.07, 11:52

Hallo Skunk,

als Alternative könntest Du ja, da Du sowieso nur LEDs schaltest eine andere Lösung nehmen:

Ich z.B. versuche mich gerade an einer Schaltung mit einem 12 V Bewegungsmelder-Modul und einem Optokoppler.

Weitere Infos findest Du in einem anderen Beitrag von mir! :wink:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 21:46

so...jetz isses geschehen.
auf einmal funktioniert des BWGM nich mehr. wenn ich ihn ab- und wieder anklemme, dann geht er einmal ganz normal an. danach nicht mehr. nach einigen stunden geht er mal wieder einmal.
auch bei höchster sensitivität (?) kein besseres ergebnis.

kennt jemand so nen problem?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Di, 13.03.07, 22:17

Ich habe hier so ein Teil rumfliegen, welches nach einem halben Jahr aufgeflammt ist, da war nur eine 230V Lampenleiste dran. Jetzt strippt da ein Kondensator und es fliegt ordentlich schwarzes Gekrösel im Gehäuse rum. Ich wollte immer mal testen ob der PIR noch reagiert...war so ein billiges Baumarktteil.

Zu dem Verhalten Deines Melders kann ich allerdings nichts sagen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 13.03.07, 22:51

Das hört sich nach einem Kondensator an, der sich nicht mehr bzw. nur sehr langsam entladen kann.

Ich tippe auf die Zeitverzögerungsschaltung und damit auf den Kondensator, den Ragnar Roeck beschrieben hat.

@Ragnar Roeck:

Kannst Du bitte auf Seite 1 des Trööts nachsehen, ob Dein Bewegungsmelder von der gleichen Bauart ist?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 23:29

okay, das klingt logisch und würde auch erklären, weswegen das teil nach mehreren stunden mal wieder funktioniert.

nuja, was soll ich sagen. kommt wohl davon, wenn man das billigste kaufen muss...
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 12:47

hm...die kondensatoren sind wohl alle funktionsfähig. zu mindest ließen sich alle in relativ kurzer zeit auf eine bestimmte spannung laden. besser messen kann ich sie leider grad nicht...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.03.07, 15:37

Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass der Kondensator selbst hinüber ist, sondern ein Teil der Verzögerungsschaltung nicht mehr richtig arbeitet, wahrscheinlich ein Transitor.

Dieses Teil scheint bei Ragnar Roeck niederohmig geworden zu sein, dadurch ist die Schaltung verbrannt. Bei Dir dürfte es hochohmig geworden sein und dadurch den Kondensator nur noch sehr langsam zu entladen.

Welcher Fehler nun besser ist, will ich nicht sagen, aber bei Ragnar Roeck dürfte es etwas strenger gerochen haben. :cry:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 15:49

jo...aber irgendwo muss ich ja nen anfang machen beim reparaturversuch...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.03.07, 15:57

Das war auch nur als Hinweis gedacht, wo ich den Fehler vermute und dass ich in beiden Fällen vom gleichen Fehler mit unterschiedlicher Wirkung ausgehe.

Ich hoffe, Ragnar Roeck meldet sich hier noch mal zu Wort!
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 15:59

ne war ja auch lieb gemeint :)
ich ärgere mich nur immer, wenn so etwas passiert. hätt ich die quittung, würd ich das teil umtauschen...nuja.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 18:33

bei mir is nen S9014 drin, is der zum bc547 kompatibel?

diesen s9014 gibts nämlich nich beim C... :)

ups sorry, war ich beides
Antworten