RGB LEDs für Raumbeleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
simoon
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 20.12.06, 19:40
Kontaktdaten:

Mi, 20.12.06, 19:49

Hi,
ich würde gerne in meiner Wohnung einigen Räume mit LED Beleuchtung. Die LEDs sollen eine Art Ambilight hinter Möbeln und Vorsprügen erzeugen. Leider hab ich von LED so gut wie keine Ahnung :)
Als erstes würde ich gerne eine Testschaltung bauen die folgendes kann:

- Automatischer Farbwechsel der LEDs
- Festeingestellte Farben
- Fernbedienung
- Möglichst geringen Stromverbrauch (da das teilweise auch nachts als Orientierungslicht laufen soll)

Ich hab mal so durch die Shops gesucht komm da aber nicht richtig weiter was man da so an Controllern und LEDs braucht (da gibts ja auch ordentliche Preisunterschiede). Ich würde ganz gerne auf die LED-Stangen zurückgreifen da man die imho am diskretesten und saubersten verbauen kann. Über ein wenig Hilfe was ich da son an Material benötigt und ein paar Vorschläge zur Schaltung wäre ich sehr dankbar.

Gruss
Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 21.12.06, 08:12

Sowohl von Deiner Anfrage wie auch von Deinem Profil ist es schwierig, Dir eine passende Antwort zu geben, da deine Kenntnisse im Bereich der Elektronik nicht erkennbar sind.

Von der Aufgabenstellung wäre es sinnvoll, mit 12 Volt zu arbeiten. Dann kommen, wenn die Voraussetzung "Strom sparen" erfüllt werden soll, keine RGB-LED´s in Frage, da diese für jede Farbe einen Strom von ca. 20 mA benötigen. Unter diesem Aspekt ist nur die Serienschaltung von LED´s einer Farbe sinnvoll, da dann 3 bis 5 LED´s bei entsprechendem Vorwiderstand in Reihe geschaltet werden können. Damit erreichst Du eine Stromersparnis von mehr als 70%. Diese Serienschaltung ist bei RGB-LEDS nicht möglich, da diese zwar für jede Farbe ein "Ansteuerungsbeinchen" haben, jedoch ein gemeinsames "Massebeinchen".

Bei der Verwendung von farbigen Superflux-LED´s könntest Du diese auf den Deckel eines handelsüblichen Kabelkanals bauen, so dass die Konstruktion auch relativ flach wird, wenn Du den eigentlichen Kanal weglässt.

Zur Verschaltung solltest Du hier im Forum einige einschlägige Beiträge durchlesen und dann Deine Fragen stellen, damit es uns möglich ist, diese auf deine Bedürfnisse und Kenntnisse abgestimmt zu beantworten.

Ich habe gestern abend lange überlegt, wie ich an Deine Frage herangehen soll - deshalb kommt die Antwort erst heute. :oops:
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 21.12.06, 08:36

Es ist aber auch wirklich schwierig, bissle mehr Infos während schon nicht schlecht. Bild von den Zimmer die du Beleuchen willst...?

ODer ebne gleich die SuFlux Leisten die Man im Shop kaufen kann...
simoon
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 20.12.06, 19:40
Kontaktdaten:

Do, 21.12.06, 09:32

Hi,
danke erstmal für eure Antworten und sorry das ich so unkonkret gefragt hab.
Also dann ma zuerst zu meinen Erkenntnissen was Elektronik angent. Vor ca. 15 Jahren habe ich eine Aubildung zum Energieelektroniker gemacht (bei einem grossen Energieversorger). In der Ausbildung hatten wir auch häufig platinen gelayoutet und auch Gerätschaften gebaut (Netzteile, Trafos, Steuerungen usw.) Da ich aber seither nicht mehr in diesem Bereich gearbeitet habe (ich hab mich computern zugewand) würde ich meine Kenntnisse als eingerostet beschreiben. Klar wiederstandsberechnung usw (URI :)), sollte man natürlich noch hinnbekommen und ich denke das ich auch mit dem Lötkolben noch fit bin. Etwas schleierhaft sind mir natürlich die modernen LEDs da es die früher schlichtweg nicht gab :).
Und nun zu meinem Vorhaben. Wir Planen gerade ein Haus (ja, zuerst hab ich Wohnung gesagt weil ich erstmal in meiner jetztigen Wohnung damit testen will). Das Erdgeschoss wird ca. 140qm haben und an einem Stück sein. In diesem Raum (der wohl sehr einem Loft ähneln wird) gibt es mehrer Objecte die aus dem Boden kommen und nicht die Decke berühren und umgekehrt. Auf/Unter diese Objecten soll LED Beleuchtung verbaut werden um den Raumm mittels Farbspiel etwas zu bereichern. Es werden ca 3-5 dieser Objecte sein. Daneben hätte ich gerne (fast in der ganzen Hütte) orientierungslicher am Boden die einen weichen lichtschein machen, so das ich nachts ne treppe runter gehen kann ohne Licht einschalten zu müssen (daher soll es auch möglichst sparsam sein). Wichtig finde ich dabei das die LEDs sehr diffuses Licht machen und nicht punktuell leuchten. Wenn ich das gut hin bekomme würde ich die nötigen Leerrohre gleich beim bau mit verlegen so das die "Steuerung" und Spannungsversorgung dann im Anschlusskasten stehen/sein könnte/sollte.
Ich hoffe die Erklärung hilft euch einzuschätzen was ich vor habe und ich wäre euch dankbar wenn Ihr mir weiter helfen könntet, ich würde halt gerne erstmal damit herumexperimentieren und schauen wie die Möglichkeiten sind.
Gruss,
Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 21.12.06, 11:11

Wenn man die Grundlagen der Elektrotechnik (noch) beherrscht, ist der Umgang mit LED´s kein Problem. Mit etwas Plastik oder einer Lochrasterplatine als Träger, einigen LED´s und Widerständen sowie etwas Litze, lötzinn und 15 - 30 Watt-Lötkolben kommt man schnell mit den Besonderheiten, insbesondere der Stromsteuerung klar.

Zu dem Problem LED´s im Fußboden wurde unter Bodeneinbau-Leuchten in Fliesen schon einiges geschrieben. Allerdings reichen für Deine Anwendung die schwächeren Superflux mit 2.000 mcd aus.

Ich würde Dir raten, zum Kennenlernen des Verhaltens der LED´s zunächst doch nicht mit Leisten zu bauen, sonden mit Einzel-LED´s, da Du dann ein besseres Verständnis bekommst.

Wichtig ist, die zur Verfügung stehende Spannung, und das sind sinnvollerweise 12V, durch eine Reihenschaltung der LED´s möglichst ökonomisch auszunutzen. Da die LED´s verschiedene Spannungen zum Betrieb benötigen, ist die Anzahl der LED´s in der Reihe dadurch begrenzt. Eine weitere Begrenzung ist der unbedingt erforderliche Vorwiderstand, der dann aus "Restspannung" und Strom in der Reihe zu errechnen ist.

Mehrere dieser Reihen können dann - abhängig von der Leistungsfähigkeit des Netzteils - parallel geschaltet werden.

Für Deine Anwendung bedeutet dies, dass RGB-LED´s nicht so sinnvoll sind, weil sie sich nicht in Reihe schalten lassen (wie oben geschrieben).

Die Ansteuerung der LED-Schaltungen kann dann auf verschiedene Arten erfolgen, natürlich auch über Fernsteuerung oder Bewegungsmelder. Aber ich denke, das wäre erst der nächste Schritt, und der wäre evtl. auch durch eine selbst hergestellte Schaltung möglich, wie hier auch schon mehrfach gezeigt wurde.

Mit der bei den Superflux gewonnen Erfahrung kannst Du dann die Wandbeleuchtung evtl. mit Hochleistungs-LED´s, wie z.B. den K2 planen und ausgestalten.
simoon
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 20.12.06, 19:40
Kontaktdaten:

Do, 21.12.06, 11:20

ok, dann such ich mal nach schaltplänen und geht dann mal einkaufen :)
hast du noch Vorschläge was das Netzteil angeht?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 21.12.06, 12:17

Für Versuchsschaltungen und einfache Anwendungen reicht ein stabilisierte Netzteil von 500 mA bis 2 A aus, evtl. ein Steckernetzteil.

Ein stabilisiertes Netzteil deswegen, weil unstabilisierte bei kleiner Belastung, z.B. testen nur einer LED-Reihe, zu verfälschten Ergebnissen wegen der höheren Leerlaufspannung führen. Hier reicht auch ein Steckernetzteil.

Das Netzteil bzw. die Netzteile für die endgültige Schaltung muss man dann nach dem Leistungsbedarf ausgerechnet werden, sie sollten jedoch auf der Primärseite zu schalten sein.
Antworten