Ich möchte hier mal zwei aktuelle High-Power-LEDs vergleichen. Einerseits die Lumileds Luxeon K2 LXK2-PW14-U00, weiß mit typischerweise 130 lm bei 1500mA und andererseits die Cree XLamp 7090 XR-E XR7090WT-U1-WG-P3-0-0001. Cree bewirbt diese LEDs als LEDs mit beispielloser Helligkeit und Lichtausbeute.
Dieses Bild zeigt meinen, zugegeben etwas chaotischen Aufbau:
Wie man an den Multimetern ablesen kann, laufen die beiden LEDs mit jeweils 100mA.
Hier ist eine größere Aufnahme der beiden (ausgeschalteten) LEDs, die Cree-LED links, die Luxeon rechts:
Beide LEDs sind mit ihren Trägerplatinen einfach nur mit Wärmeleitpaste auf die Kühlkörper 'gepappt'. Dabei muss man darauf achten, dass sie sich nicht unbeabsichtigt ablösen. Die Luxeon-LED (aus'm Shop) ist auf die hier im Shop erhältliche, sechseckige Trägerplatine aufgesetzt. Dafür habe ich zunächst die mittlere Metallfläche mit Leit-Epoxy auf die Platine aufgeklebt und anschließend die Kontakte verlötet. Das sollte jeder Hobby-Bastler hinbekommen.
Für die Cree-LED musste ich mir zunächst eine Platine machen, weil ich die nur als einzelne LED bekommen habe, als Muster direkt von Cree
Zum Vergleich: Hier sieht man die beiden LEDs mit jeweils 700 mA hinter einem Blatt Schreibmaschinenpapier (die Raumbeleuchtung ist übrigens noch an):
Wie man sieht, ist die XLamp (links) wesentlich heller, als die Luxeon (rechts). Die XLamp hat einen etwas geringeren Abstrahlwinkel, womit der Unterschied aber nicht erklärt werden kann. Vielmehr wird im Datenblatt für die XLamp eine Lichtstärke von 80 Lumen bei 350 mA angegeben. Bei der Luxeon wird nur ein Wert bei 1000 mA (100 Lumen) und 1500 mA (130 Lumen) angegeben. Extrapoliert man linear herunter auf 350 mA, erhält man 35 Lumen. Sicherlich ist so eine lineare Extrapolation nicht ganz richtig, aber der genaue Kurvenverlauf ist halt nicht im Datenblatt angegeben. Für die lichtschwächeren Typen gibt es Werte bei 350 mA: 45 Lumen, bzw. 60 Lumen, je nach Typ.
Jetzt habe ich einmal den Strom auf die jeweiligen Maximalwerte hochgedreht. D.h. für die XLamp bleibt es bei 700 mA, die Luxeon bekommt 1500 mA:
Wie man unschwer erkennen kann, ist die XLamp (links) immer noch heller. Auch das deckt sich mit dem Datenblatt bzw. der Werbung. Cree reklamiert 160 Lumen für sich, Lumileds begnügt sich mit 130 Lumen. Und dabei braucht die XLamp auch noch weniger als den halben Strom, ein Unterschied, der sich sehr deutlich in der Erwärmung der Kühlkörper bemerkbar macht.
Wozu ich allerdings keine Aussagen machen kann ist der Preis. Klar, die Luxeon K2 bekommt man für 4,99€ hier im Shop. Wieviel so eine XLamp kosten soll und wo man die in kleinen Stückzahlen herbekommt (<10000 Stück), weiß ich nicht (vieleicht ja demnächst auch hier...?).
Fazit: Mit den XLamps wird wohl so langsam die Behauptung von der effizienten LED-Beleuchtung, die den Leuchtstofflampen Konkurrenz machen kann, wahr. Jetzt muss die nur noch zu tragbaren Preisen erhältlich werden. Durch die höhere Effizienz wird auch die Kühlung einfacher.
Bis dahin bleiben wir halt bei den Luxeons. Lumileds muss aber in Kürze nachlegen, sonst werden sie technologisch abgehängt. Aber ich denke, sie analysieren schon fleißig bis ins Kleinste das Konkurrenzprodukt...
So, ich hoffe, mein Vergleich hat euch nicht zu sehr frustriert, das soll er nämlich auf keinen Fall. Solange man nichts besseres KAUFEN kann sind nämlich die Luxeons die besten auf dem Markt erhältlichen LEDs. Und günstiger, als hier habe ich sie auch noch nicht gesehen.
Also dann, schönen Tag noch...
P.S.: Das hier ist mein erster Vergleichstest. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar.



