Zunächst mal: der SDP-001 ist für Deine KSQ nicht geeignet. Für diesen Programmer wäre ein ELG-75-C500
D2-3Y erforderlich. Dieser hat anstelle der Anschlüsse Dim+ und Dim- die Anschlüsse Prog+ und Prog-.
PWM-Dimmen mit dem Arduino sollte kein Problem darstellen. Dazu sollte eine simple Open-Drain-Schaltung als Interface zwischen Arduino und KSQ reichen. Ich verwende als Schalttransistor den Transistortyp IRLU 024N:
https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-55v ... 5.html?r=1
Datenblatt:
https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... 24N_IR.pdf
Dieser Typ ist für Deine Anwendung natürlich reichlich überdimensioniert. Ich verwende allerdings der Einfachheit halber den gleichen Typ für alle Anwendungen zwischen 0 und 2 A. Bei höheren Strömen klebe ich noch einen kleinen Kühlkörper auf.
Verwendbar ist aber jeder NMOS-Typ mit Logic-Level-Gate.
Hier mal ein Auszug aus einem meiner Schaltpläne (2 Kanäle):

- Beschaltung.jpg (41.15 KiB) 6562 mal betrachtet
Der Dim+-Anschluss der KSQ liefert einen Konstantstrom von 100µA. Über ein 100kOhm-Poti wird so eine Spannung zwischen Null (bei 0 Ohm) und 10 V (bei 100kOhm) erzeugt.
Diesen Strom kannst Du auch für das PWM-Signal nutzen.
Dim- wird dann oben mit Pin 4 von Conn1 verbunden, Dim+ mit Pin 2 bzw. Pin 3.
R42 und R44 sorgen für ein definiertes Potential an den Gate-Anschlüssen im Einschaltmoment. Sobald die Ports als Ausgang definiert sind, werden diese Widerstände eigentlich überflüssig.
R43 und R46 begrenzen Spitzenströme an den Schaltflanken, die durch die Gate-Drain-Kapazität entstehen können. Zwingend erforderlich sind sie nicht.
Die PWM-Frequenz des Arduino muss zwischen 100 Hz und 3 kHz liegen. Darauf ist bei der Programmierung zu achten.
Diese relativ niedrige Frequenz gelangt
nicht an den Ausgang der KSQ.
Die interne PWM-Frequenz der KSQ liegt zwischen 60 kHz und 130 kHz.
Auszug aus dem Datenblatt der KSQ:

- HLG.jpg (42.93 KiB) 6562 mal betrachtet
Ob dieses PWM-Signal an den Ausgang gelangt, kann ich Dir nicht sagen. Bei einer Frequenz von mehr als 60 kHz wäre das aber auch egal.
Ich gehe aber mal davon aus, dass durch Ausgangsübertrager und Ausgangskondensator der KSQ ein sauberes Gleichspannungssignal erzeugt wird.