Ich habe mir ein größeres Projekt vorgenommen, um ein bisschen Erfahrung im Umgang mit Elektrotechnik zu sammeln. Dabei kommen ständig Fragen auf. Diese würde ich gerne bei Bedarf immer in diesen Thread schreiben. Meist sollte es nur darum gehen, Schaltpläne o.ä. "abzusegnen"
Der folgende Schaltkreis soll es mir ermöglichen, sechs Drähte (in der Skizze als S1-S6 (0 Ohm Widerstände) dargestellt) auf Leitfähigkeit zu prüfen. Konkret soll einfach nur überprüft werden, ob der Draht intakt ist, oder durchtrennt. Geprüft wird mit einem Arduino Nano (zumindest vorläufig...). Da mein Projekt viele derartige Konzepte enthalten wird, ist es nicht möglich, den einfachen Weg zu gehen, sprich einfach jeden Draht mit einem Input des Arduinos zu verknüpfen. Ich muss also irgendwie "durchschalten". Ich habe mir das so gedacht: Die Drähte sind mit je einem Eingang eines AND-Gatters verbunden. Der andere Eingang wird mit einem Ausgang eines CD4017, also einem Dezimalzähler, verbunden. Der Arduino sendet dann ein Clocksignal an den 4017 und sorgt so dafür, dass immer nur ein AND-Gatter durchschalten kann. Wenn der Draht am entsprechenden Gatter intakt ist, würde das Gatter durchschalten, ist er durchtrennt, würde das Gatter nicht durchschalten und am Input des Arduinos würde ein "LOW" anliegen. Die Frage ist nun, ob der Schaltplan so in Ordnung ist, oder ob es da Verbesserungsvorschläge (Auch in Bezug auf die übersichtliche Erstellung von Schaltplänen; es ist mein erster



