Welche LED Streifen, warmweiß, 24V, insgesamt 100m könnt ihr mir empfehlen?
Preislich sollte die ganze Lösung möglichst 3-stellig bleiben, max. im unteren 4-stelligen Bereich.
1000 EUR / 100m = 10 EUR je Meter.
Da auch noch Kabel, Netzgeräte, sonstiges Installationsmaterial besorgt werden muss, muss der Preis noch kleiner sein.
Dafür kannst Du nur Schrott von Ebay oder Amazon einkaufen, keinesfalls aber eine Qualität, die auch lange hält oder Dich in anderer Weise glücklich machen könnte (zum Beispiel, wo alle Leds gleich hell und in gleicher Farbe leuchten würden).
Günstigstes Angebot hier aus dem Shop:
LumiFlex350 Eco LED-Streifen, warmweiß, 1950lm, 350 LEDs, 5m, 24V --> 49,94 EUR je 5m Rolle.
5m = 24W. CRI nur 70.
100m / 5m = 20 Rollen.
20 Rollen a 49,94 EUR = 998,80 EUR (ohne Netzgeräte, Kabel und sonstiges Installationsmaterial).
Möglicherweise bekommt man aber Mengenrabatt. Fragen kostet nichts.
mail@leds.de
Leistungsaufnahme:
20 Rollen x 24W = 480W.
Lichtstrom:
20 Rollen x 1950 Lumen = 39.000 Lumen --> entspricht in etwa einem 1000 Watt Halogenstrahler.
Kopfzerbrechen bereitet mir die Spannungsversorgung. Meine erste Idee war ein Hutschienen-Netzteil im Verteilerkasten, jedoch habe ich bedenken ob ich eine 15m Entfernung bis zum letzten Dachbinder überbrücken kann. Freunde haben mir Netzteile Vor-Ort (4 Netzteile pro Dachbinder / pro 5m LED Streifen) empfohlen, jedoch fehlt mir hier etwas der Platz und sehen möchte ich die Netzteile auf keinen Fall.
Ein Netzgerät im Sicherungskasten wäre zwar möglich, aber bei 480W und 24V müsste ein Strom von
480W / 24V = 20A
transportiert werden.
Berücksichtigt man den zulässigen Spannungsabfall von max. 3% der Nennspannung (max. 3% von 24V = max. 0,72V), wäre ein Kabel mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 16mm² erforderlich.
Da die Leiterbahnen auf den Flexstreifen keine 20A transportieren können (die würden wegschmoren), müsste die Spannung mehrfach eingespeist werden. Typisch sollte diese nach 5m neu eingespeist werden. Hierzu muss das Kabel parallel zur Leiste verlegt werden. Die Verbindung vom Hauptkabel bis zum Lestreifen kannst Du mit kurzen Stücken Kabel (mindestens 0,5mm²) herstellen.
ca. 95m Kabel entlang der Ledleiste + ca. 15m Zuleitung bis zum Netzgerät = ca. 110m Kabel.
110m mit 16mm² in rot (Plus)
110m mit 16mm² in schwarz (Minus).
1m mit 16mm² bekommt man ab ungefähr 2,10 EUR aufwärts.
110m + 110m = 220m
220m x mindestens 2,10 EUR = mindestens 462 EUR (zuzüglich Versandkosten).
Und dann brauchst Du noch ein Netzgerät für die DIN-Schiene.
Nur als Beispiel:
Meanwell SDR-480-24 (24V, max. 480W) --> kostet ab ca. 111 EUR aufwärts zuzüglich 19% MwSt + Versandkosten = ungefähr 140 EUR Brutto.
Falls Du das oder die Netzgeräte in der Nähe der Ledsleisten verbauen könntest, wäre nur ein etwas längeres Stück Mantelleitung (3x1,5mm²) und kürzere Stücke rotes und schwarzes Kabel (definitiv dünner als 16mm²) erforderlich.
Nur als Beispiel: ein 100m Ring 3x1,5mm² kostet bei Hornbach ca. 40 EUR.
Freunde haben mir Netzteile Vor-Ort (4 Netzteile pro Dachbinder / pro 5m LED Streifen) empfohlen, jedoch fehlt mir hier etwas der Platz und sehen möchte ich die Netzteile auf keinen Fall.
In jedem Dachstuhl gibt es Ecken und Nischen, in die man ein Netzgerät (fast unsichtbar) verstecken kann.
Zum Beispiel die beiden Bretter (Verbindung vom waagerechten Balken zum First).
Wenn Du dich nicht auf den Balken setzt, sieht man das/die Netzgeräte nicht.
Anmerkung:
Ledleisten mit selbstklebender Rückseite haften nicht gut auf nacktem Holz. Eine Lackschicht ist auch nicht ideal. Da Holz ein offenporiges Material ist (bei Feuchtigkeit dehnt es sich aus, beim Trocknen schrumpft es), würde auch der Ledstreifen mit bewegt werden. Besser wäre ein Untergrund aus Kunststoff oder Metall, auf die die Ledstreifen aufgeklebt werden können.