viewtopic.php?f=31&t=19775
Die Kosten sind ähnlich, allerdings ist diese Leuchte deutlich kompakter. Da sie als Nachttischleuchte dienen soll, habe ich ein warmweisses COB-Modul gewählt. Als Kühlkörper habe ich den ModuLED Pico 4750-B mit einem Durchmesser von 47 mm und einer Länge von 50 mm verwendet, dementsprechend hat das SatinIce-Rohr nur 50 mm Durchmesser: Material:
1 x COB-Modul NFCLL060B (http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html)
1 x Kühlkörper ModuLED Pico 4750-B (https://www.elpro.org/de/led-kuhlkorper ... 750-b.html)
1 x KSQ ELP10X1PS (http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... -oxid.html)
1 x Schnurzwischenschalter (http://www.amazon.de/Schnur-Zwischensch ... ge_o07_s00)
1 x SatinIce-Rohr 50 mm Durchmesser, 100 mm Länge: (https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/pl ... v5c~p.html)
Als Sockel dient ein Bruchstück einer polierten Granitplatte mit 2 cm Stärke. Die habe ich vom hiesigen Steinmetz. Die Kanten sind absichtlich gebrochen, da die so entstandene unregelmäßige Form mit den rauen Bruchkanten als Sockel deutlich besser aussieht, als ein Rechteck mit polierten Kanten. Auf die Frage, was er dafür bekommt, hat er nur abgewunken und gesagt: "Das ist unbezahlbar."
Die Grundfläche beträgt hier etwa 13 x 8 cm: Das COB-Modul habe ich mit ArcticSilver auf den Kühlkörper geklebt. Die Kabel sind mit UHU endfest 300 gesichert, das SatinIce-Rohr mit dem gleichen Kleber auf den Kühlkörper geklebt. Ansicht von oben: Und von der Seite: Da das Rohr einen 3 mm größeren Durchmesser als der Kühlkörper hat, steht es an der Kante rundherum um 1,5 mm über, was aber nicht stört. Das Kabel habe ich zwischen zwei Kühlrippen verlegt und mit Pattex Füllmix PU-Duo permanent fixiert. Kabel und KSQ werden über den Schnurzwischenschalter verbunden. Den ausgehärteten Füllmix habe ich schwarz überlackiert.
Die Aushärtezeiten aller Klebeverbindunken lassen sich übrigens erheblich verkürzen, indem man den Kühlkörper mit einer Heissluftpistole auf etwas über 100°C erwärmt. Wenn der Kühlkörper dann wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist, ist der Kleber soweit ausgehärtet, dass man weiter arbeiten kann.
Abschließend habe ich die Unterseite des Kühlkörpers dünn mit UHU endfest 300 bestrichen und auf die Granitplatte gesetzt. Achtung! Am Kühlkörper die äußeren 5 mm nicht mit Kleber bestreichen, damit kein Kleber sichtbar hervorquillt.
Die Leuchte habe ich dann eingeschaltet um den Kleber sozusagen mit der Betriebstemperatur zu tempern.
Die KSQ nimmt aus dem Netz eine Leistung von 13 W auf. Über dem COB-Modul liegt eine Spannung von 33,6 V, die KSQ liefert dabei einen Strom von 323 mA. Das entspricht einer LED-Leistung von 10,85 W.
Der Wirkungsgrad der KSQ liegt damit bei 83,5%.
Bei 323 mA sollte der typische Lichtstrom des COB-Moduls bei ca. 1600 lm liegen. Da das SatinIce-Rohr eine Transmission von 83% hat, sollte der effektive Lichtstrom bei 1330 lm liegen, was ziemlich genau einer (guten) 100 W-Glühbirne entspricht. Aus der Leistungsaufnahme von 13 W und diesem Lichtstrom ergibt sich eine Systemeffizienz von 102 lm/W.
Bei einer Umgebungstemperatur von 25°C erreicht der Kühlkörper im Dauerbetrieb eine Temperatur von 53°C, die KSQ 50,5°C.
Der maximale Wärmewiderstand des COB-Moduls beträgt laut Datenblatt 1,7 K/W. Aus der LED-Leistung ergibt sich so eine Temperaturdifferenz von 18,5 K. Selbst wenn man für die Klebeverbindung noch ein oder zwei Kelvin kalkuliert, bleibt die Chiptemperatur damit unter 75°C.Der Kühlkörper ist also völlig ausreichend dimensioniert.
Interessant wird ein Blick ins Datenblatt des Kühlkörpers: Die Temperaturdifferenz des Kühlkörpers von 28 K lässt auf eine Wärmeleistung von ca. 4,8 W rückschließen.
Dementsprechend müsste der elektrische Wirkungsgrad des COB-Moduls
((10,85 W - 4,8 W) ÷ 10,85 W) • 100% = 55,7%
betragen. Das ist natürlich keine genaue Bestimmung des Wirkungsgrads, bei 323 mA dürften die 50% aber auf jeden Fall überschritten werden.


