Lowboard Nachbau

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Di, 29.03.16, 10:14

Grüß Euch,

ich habe gerade ein keines Projekt am laufen und nachdem ich mittlerweile unzählige Stunden über die Realisierung rätsle, dachte ich, ich frage mal bei Menschen nach, die Ahnung mit der Materie haben - vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

Ich plane ein TV-Lowboard nachzubauen und nachdem Bilder immer mehr als Worte sagen, hier mal ein paar Grafiken:

https://www.used-design.com/1-22727-low ... onde-house

Wie ich die Ausleuchtung des Acrylglases bewerkstelligen soll ist mir noch schleierhaft.
Ich hab Enlighten und TruLed Streifen hier um etwas herumzutesten.

Eine gute Lösung hab ich aber noch nicht.

Wäre für jeden Tipp/Denkanstoß sehr dankbar!

Freundlichen Gruß,
Andi
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 29.03.16, 13:15

Willkommen im Forum.
Ich plane ein TV-Lowboard nachzubauen
Na dann: Viel Glück.
Wäre für jeden Tipp/Denkanstoß sehr dankbar!

Die einfachste Lösung wäre, auf eine Plexiglas Endlighten Platte ein paar Furnierstreifen oder Leisten aufzukleben (so wie es auch beim Original gemacht wurde). Das Plexiglas kannst Du über eine Kante beleuchten (Licht wird zur Fläche hin umgelenkt).
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Di, 29.03.16, 15:26

Achim H hat geschrieben:Willkommen im Forum.
Danke ! ;)
Achim H hat geschrieben:Die einfachste Lösung wäre, auf eine Plexiglas Endlighten Platte ein paar Furnierstreifen oder Leisten aufzukleben (so wie es auch beim Original gemacht wurde). Das Plexiglas kannst Du über eine Kante beleuchten (Licht wird zur Fläche hin umgelenkt).
Glaubst Du wirklich es wurden da Endlighten Platten verwendet? Endlighten ist ja transparent, und das hier verwendete Glas milchig ... Auf dem zweiten Bild sieht man das recht gut, wo die Front offen ist. Außerdem wurde hier ja auch das Plexiglas angebohrt, das geht ja mit Endlighten auch nicht, oder?

Dachte schon darüber nach Endlighten zu nehmen und davor noch eine Milchglasschicht zu packen. Das ganze wird hald sehr sehr dick ...
ledsz
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 29.03.16, 14:27

Di, 29.03.16, 15:48

Hinteregger hat geschrieben: Glaubst Du wirklich es wurden da Endlighten Platten verwendet? Endlighten ist ja transparent, und das hier verwendete Glas milchig ... Auf dem zweiten Bild sieht man das recht gut, wo die Front offen ist. Außerdem wurde hier ja auch das Plexiglas angebohrt, das geht ja mit Endlighten auch nicht, oder?

Dachte schon darüber nach Endlighten zu nehmen und davor noch eine Milchglasschicht zu packen. Das ganze wird hald sehr sehr dick ...
Mir fielen folgende ein:

Du nimmst statt Endlighten (Link zu Evonik:) Satinice? Müsstest aber wohl anders beleuchten. (Nicht vom Rand der Plexischeibe, sondern vom Inneren des Lowboards, wenn technisch umsetzbar).

Oder statt "Milchglasschicht" ziehst du über die Endlighten eine (Link zu beleuchtungsfolien.de:) Diffusorfolie?

Keine Ahnung, ob jeweils praktikabel/machbar. Aber so ein Lowboard wäre schon schick!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 29.03.16, 16:07

Ich würde das auch am ehesten mit TruLed Streifen und möglichst dicht gepackten LED-Stripes versuchen. Die LED Stripes dann eben mit weniger Strom betreiben, damit das nicht zu hell wird.
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Di, 29.03.16, 16:58

Borax hat geschrieben:Ich würde das auch am ehesten mit TruLed Streifen und möglichst dicht gepackten LED-Stripes versuchen. Die LED Stripes dann eben mit weniger Strom betreiben, damit das nicht zu hell wird.
Ich kann halt nur dahinter mit den LedStrips nicht wirklich weit zurück, weil da sonst die Wände/Klappe zu dick werden

Und wenn die Leds dann nur 1-2 cm hinter den TrueLed Streifen liegen hab ich ja extreme Spots ...

Aja Masse des Lowboard ca. 220x55x40 (lxbxh)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 29.03.16, 17:14

2cm sollten schon halbwegs reichen. Wenn der LED-Abstand nur ca. 0.6cm beträgt (Stripe mit 180LEDs/m) sollte das keine groß sichtbaren Spots mehr ergeben.
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Di, 29.03.16, 17:39

Dan brauche ich einen solchen Led-Streifen pro TrueLed Streifen, richtig?

Das wären dann über 50 Meter für alle vier Seiten...

Oder mach ich gerade einen Denkfehler?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 29.03.16, 19:33

Glaubst Du wirklich es wurden da Endlighten Platten verwendet? Endlighten ist ja transparent, und das hier verwendete Glas milchig ... Auf dem zweiten Bild sieht man das recht gut, wo die Front offen ist. Außerdem wurde hier ja auch das Plexiglas angebohrt, das geht ja mit Endlighten auch nicht, oder?

Dann schau Dir die Klappe mal genauer an.
Das Plexiglas ist transparent, man kann bis zum Holz hinunter schauen. Nur die Bereiche zwischen den Leisten sind einseitig milchig (von außen angeschliffen, sieht zumindest danach aus).
Das wären dann über 50 Meter für alle vier Seiten...
Endlighten hätte hier den Vorteil, dass man keine 50m Led-Strip verbauen müsste.

Die Wände bleiben dünnwandig, weil das Licht über eine Kante (oder zwei Kanten: oben und unten) eingespeist wird.

Damit mehr Licht nach außen gelangt, sollte man den Innenbereich mit einer Hartfaserplatte abdecken. Zwischen dem Plexi und der Hartfaser kommt ein weißes Blatt Papier oder eine weiße Folie als Reflektor (das gleiche Prinzip wie bei einem Ultraslim-Panel).
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Di, 29.03.16, 21:03

Achim H hat geschrieben:Dann schau Dir die Klappe mal genauer an. Das Plexiglas ist transparent, man kann bis zum Holz hinunter schauen. Nur die Bereiche zwischen den Leisten sind einseitig milchig (von außen angeschliffen, sieht zumindest danach aus).
Kann man Endlighten den anrauen/anbohren, ohne das es der Funktion schadet?
Ein Mitarbeiter von Evonik meinte zu mir sogar, ich muss immer einen Luftspalt zwischen Endlighten und anderen Materialien halten, weil das sonst die Endlighten-Platten beeinträchtigt. :shock:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 30.03.16, 11:29

Das wären dann über 50 Meter für alle vier Seiten...
Das wäre dann wohl so. Vielleicht reichen aber auch Stripes mit 120 LEDs/m. Solche bekommt man schon sehr günstig:
http://www.amazon.de/dp/B00FVS0AEC/ref= ... UTF8&psc=1
10 Stück davon würden gerade mal 120€ kosten. Die Qualität ist zwar bestimmt nicht toll, aber massiv unterbestromt (mit ca. 8-9V => regelbares Netzteil erforderlich) gehen die schon auch. Mechanisch wäre das IMHO halt recht einfach umzusetzen. Einfach mal einen Streifen bestellen und testen...
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Mi, 30.03.16, 13:06

Wäre natürlich eine recht einfach umzusetzende Lösung.

Tendiere momentan aber eher zu Endlighten.
Ich könnte dan von oben und unten mit RGBW Streifen einspeisen.
Farbwechsel wär sicher sehr schick.

Aber ob ich das Endlighten mattieren/bekleben kann, mhhh...
Ich tüftle besser nich erwas... ;-)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 30.03.16, 20:22

Aber ob ich das Endlighten mattieren/bekleben kann, mhhh...
Ich tüftle besser nich erwas...

Das einfachste wird sein, wenn Du dir ein Muster des Plexiglas Endlighten besorgst.
Damit kannst Du nach herzenslust experimentieren.
Nur ein geringer Beitrag für das Muster, dafür aber versandkostenfrei.

Guckstu: PLEXIGLAS® LED (EndLighten T), Platte, Farblos 0E011 L
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Mi, 30.03.16, 20:48

Habs jetzt mit mit einem Muster versucht.
Bohren geht nicht. Da hab ich bei zweiseitiger Ausleuchtung dann Schatten hinter den Löchern.

Kleben scheint zu funktionieren.
Zumindest ohne größere Probleme.

Werds wohl mit Endlighten machen und noch ne satinierte Platte davorpacken.
Außer es hat wer noch ne bessere Idee...

Würd gern nen 24V RGBW Streifen verwenden.
Hat da jemand eine Empfehlung
Zuletzt geändert von Hinteregger am Do, 31.03.16, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
ledsz
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 29.03.16, 14:27

Mi, 30.03.16, 22:42

Ich hab keine praktische Erfahrung damit, aber ist eine zweite, satinierte *Platte* wirklich vielversprechender, als eine Folie auf dem Endlighten?

[edit:] Oder eine einseitig satinierte Satinice (mit satinfläche draußen) und die Kanten aufpoliert? - - Müsste man wohl mit einem Muster probieren.
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Do, 31.03.16, 09:21

Eine Idee hatte ich jetzt noch:

Die Plexistreifen zwischen dem Holz sind ja immer nur 1cm breit.

Da sollte es ja möglich sein die Steifen auch ohne Endlighten auszuleuchten.
Ich hab nämlich mit der Endlightenlösung bei der Klappe ein paar technische Schwierigkeiten ...

Ich habe mir jetzt gedacht ich könnt ja auf die Innenseite eine Spiegelfolie packen und die mit RGBW-Strips beleuchten.
Ich hab das mal im Querschnitt als Dateianhang eingefügt.

50 Meter RGBW Streifen (die brauch ich ungefähr) kosten gut 300 Euro.
Ansteuern würd ichs über http://www.amazon.de/Funkvorschaltger%C ... 388&sr=8-1 und eben alle 10 Meter einen RGBW-Amplifier reinhängen um die 50 Meter Band betreiben zu können.

Meinungen?
Dateianhänge
image1.jpg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 31.03.16, 09:28

Warum so viel Licht verschenken? Der Wirkungsgrad bei der Spiegelbeleuchtung relativ zur direkten Beleuchtung (LED Stripes auf Holz2 die direkt eine True-LED Streuung beleuchten) dürfte bei höchstens 20% liegen. Wenn Du direkt beleuchtest, brauchst Du auch keine Verstärker. Einfach massiv runter mit der Spannung, dadurch sinkt auch der Strom entsprechend ab und die 50m können mit einem Netzteil/Controller gesteuert werden.
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Do, 31.03.16, 09:37

Hätte so auf höhere Homogenität gehofft.
Wenn der Streifen im Abstand von rund 1cm direkt auf das Plexi leuchtet, dachte ich ich habe in der Mitte einen hellen Streifen und die äußeren mm des Plexis sind deutlich dunkler.

Ist aber nur ne Vermutung aufgrund des geringen Abstands Plexi zu hinteren Wand.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 31.03.16, 11:08

dachte ich habe in der Mitte einen hellen Streifen und die äußeren mm des Plexis sind deutlich dunkler.
Glaube ich eher nicht. Nur das Mischverhalten RGB + W dürfte eher mäßig sein. Bei RGBW Leisten werden ja keine RGBW LEDs verwendet, sondern RGB LEDs + weiße LEDs. Deren Abstand zueinander ist dann schon relativ groß.
Klar bekommst Du mit der Spiegel-Lösung eine bessere Homogenität, aber eben auch für einen sehr hohen Preis (ca. 80% des Lichts beleuchtet nur das Holz was man nicht sieht...)
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Do, 31.03.16, 11:52

Borax hat geschrieben:
dachte ich habe in der Mitte einen hellen Streifen und die äußeren mm des Plexis sind deutlich dunkler.
Glaube ich eher nicht. Nur das Mischverhalten RGB + W dürfte eher mäßig sein. Bei RGBW Leisten werden ja keine RGBW LEDs verwendet, sondern RGB LEDs + weiße LEDs. Deren Abstand zueinander ist dann schon relativ groß.
Klar bekommst Du mit der Spiegel-Lösung eine bessere Homogenität, aber eben auch für einen sehr hohen Preis (ca. 80% des Lichts beleuchtet nur das Holz was man nicht sieht...)

Und wenn ich das Holz beidseitig verspiegle?
Also auch die Seite auf der das LED-Band angebracht ist?

Das mit den RGBW's hatte ich noch nicht bedacht.
Gibt's da nicht auch welche, die abwechselnd immer RGB-LED's und weiße LED's haben? Sollte damit doch homogener werden, oder?

Was mir gerade auffällt:
50 Meter haben bei den meisten Streifen gut 700 Watt. Das ist happig ... :|
Schade, denn die Lösung würd mir am besten gefallen...

Also wohl doch wieder Endlighten (mit den dazugehörigen Konstruktionsproblemen) :|
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 31.03.16, 12:00

50 Meter haben bei den meisten Streifen gut 700 Watt. Das ist happig ...
Niemand zwingt Dich die 50m auch mit 700W zu betreiben. IMHO reichen 70W auch.
Und wenn ich das Holz beidseitig verspiegle?
Besser als ohne ist das auf alle Fälle. Trotzdem ist es wenig effizient. Wirklich verspiegeln würde ich das sowieso nicht. Eine gut reflektierende weiße Fläche bringt auch etwa 80% Reflektion (Spiegel etwa 90%). Ist dann aber wesentlich homogener als Spiegel.
Gibt's da nicht auch welche, die abwechselnd immer RGB-LED's und weiße LED's haben?
Wie die genau aufgebaut sind weiß ich jetzt nicht. Aber auch wenn sie abwechselnd sind, ist zwischen zwei weißen dann ein wesentlich größerer Abstand als bei reinen weißen Stripes.
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Do, 31.03.16, 12:22

Borax hat geschrieben:
50 Meter haben bei den meisten Streifen gut 700 Watt. Das ist happig ...
Niemand zwingt Dich die 50m auch mit 700W zu betreiben. IMHO reichen 70W auch.
Und wenn ich das Holz beidseitig verspiegle?
Besser als ohne ist das auf alle Fälle. Trotzdem ist es wenig effizient. Wirklich verspiegeln würde ich das sowieso nicht. Eine gut reflektierende weiße Fläche bringt auch etwa 80% Reflektion (Spiegel etwa 90%). Ist dann aber wesentlich homogener als Spiegel.
Gibt's da nicht auch welche, die abwechselnd immer RGB-LED's und weiße LED's haben?
Wie die genau aufgebaut sind weiß ich jetzt nicht. Aber auch wenn sie abwechselnd sind, ist zwischen zwei weißen dann ein wesentlich größerer Abstand als bei reinen weißen Stripes.
Danke für den Tipp mit der weisen Fläche statt Spiegel, werd ich beherzigen!
Direktbeleuchtung wär wohl auch nich mal ne Überlegung wert.

Das mit den zb. 70 Watt versteh ich jetzt nur nicht ganz.
Wenn ich zb ein RGB Band nehme und über einen Controller + alle 10 Meter einen Verstärker ansteuere, bleibt mir doch nichts anderes über als dass ich zwangsläufig auf rund 700 Watt komme.

Wie gesagt, bin leider was so RGB-LED-Band Beleuchtung angehr eher unwissend.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 31.03.16, 14:08

Wenn ich zb ein RGB Band nehme und über einen Controller + alle 10 Meter einen Verstärker ansteuere, bleibt mir doch nichts anderes über als dass ich zwangsläufig auf rund 700 Watt komme.
Nein. Das ist eine Frage der Eingangspannung und der Regelung. Wenn das LED Band nominal bei 12V eine Leistung von 70W verbraucht, dann sind das rund 6A. Diese 6A fließen aber nur, wenn die Eingangsspannung auch 12V beträgt und alle LEDs voll an sind. Wenn Du statt 12V z.B. 9V verwendest, dann fließen auch wenn alle LEDs voll an sind keine 6A, sondern nur noch ca. 1A. 1A bei 9V sind aber nur noch 9W. Diese Werte sind allerdings reine Schätzwerte. Es kann auch sein, dass es bei 9V nur noch maximal 0.5A oder auch 1.5A sind. Daher brauchst Du eine regelbare Spannungsquelle. Damit kannst Du dann die Maximalleistung entsprechend einstellen. Mit einem brauchbaren RGBW Controller (ganz brauchbar sollen angeblich die Milight Controller sein: http://www.amazon.de/Kabellose-Kontroll ... light+rgbw ) der z.B. 6A pro Kanal leisten kann, brauchst Du dann auch keine Verstärker mehr: Einfach die Spannung so weit reduzieren, dass die ganzen 50m bei Volllast nicht mehr als 6A pro Kanal ziehen.
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Do, 31.03.16, 15:04

Noch ne Idee:
Nimm normales Plexiglas und lass dir ein Muster reingravieren wie in diesem Thread beschrieben: Link zu we-mod-it.com.
Lass das Muster aber nur an den sichtbaren Streifen machen, dann hast du auch nur da eine Auskopplung.
Davor kannst du ja dann eine Lichtstreuende Folie oder ein satinice machen, dann hast du eine gleichmäßige Beleuchtung.
Für eine noch bessere Ausleuchtung kannst du ja dahinter noch etwas reflektierendes kleben.
Hinteregger
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 28.03.16, 21:20

Do, 31.03.16, 15:26

Borax hat geschrieben:Nein. Das ist eine Frage der Eingangspannung und der Regelung. Wenn das LED Band nominal bei 12V eine Leistung von 70W verbraucht, dann sind das rund 6A. Diese 6A fließen aber nur, wenn die Eingangsspannung auch 12V beträgt und alle LEDs voll an sind. Wenn Du statt 12V z.B. 9V verwendest, dann fließen auch wenn alle LEDs voll an sind keine 6A, sondern nur noch ca. 1A. 1A bei 9V sind aber nur noch 9W. Diese Werte sind allerdings reine Schätzwerte. Es kann auch sein, dass es bei 9V nur noch maximal 0.5A oder auch 1.5A sind. Daher brauchst Du eine regelbare Spannungsquelle. Damit kannst Du dann die Maximalleistung entsprechend einstellen. Mit einem brauchbaren RGBW Controller (ganz brauchbar sollen angeblich die Milight Controller sein: http://www.amazon.de/Kabellose-Kontroll ... light+rgbw ) der z.B. 6A pro Kanal leisten kann, brauchst Du dann auch keine Verstärker mehr: Einfach die Spannung so weit reduzieren, dass die ganzen 50m bei Volllast nicht mehr als 6A pro Kanal ziehen.
Ok, heißt das ich nehme einen beliebigen Controller zb http://www.amazon.de/Funkvorschaltger%C ... B00NMSQ4QQ (würde gern über ZigBee steuern) und schließe den an ein regelbares Netzteil an, mit dem ich dan zb. nur 9V einspeise.

Ich dachte immer die Teile gehen nur mit 12 oder 24 V, weil das eben ihre Arbeitsspannung ist.
Da ist ja auch Steuerelektrik für die Kommunikation mit der Fernbedienung, Bridge oder mit was auch immer man das halt ansteuern will drin.
Gibts da keine Probleme?

Sorry für die vielen Fragen, ist eben mein erstes Projekt :D
Drooter hat geschrieben:Noch ne Idee:
Nimm normales Plexiglas und lass dir ein Muster reingravieren wie in diesem Thread beschrieben: Link zu we-mod-it.com.
Lass das Muster aber nur an den sichtbaren Streifen machen, dann hast du auch nur da eine Auskopplung.
Davor kannst du ja dann eine Lichtstreuende Folie oder ein satinice machen, dann hast du eine gleichmäßige Beleuchtung.
Für eine noch bessere Ausleuchtung kannst du ja dahinter noch etwas reflektierendes kleben.
Darüber werd ich in jeden Fall auch noch nachdenken! :)
Muss mal schauen, obs in der Nähe wen gibt der lassern kann.
Antworten