Zur Kühlung einer HP-LED verwende ich einen Lüfter 40x40mm. Um ihn nicht zu überlasten habe ich einen Regler LM 7809 vorgeschaltet.
Obwohl ich ihn ordnungsgemäß installiert habe ( eingangseitig mit C 0,33µF und aussgangseitig mit C 1µF, sowie einer Freilaufdiode 1N4007) liefert er nur 7,45V, statt 9V im Betriebszustand.
Liegt das an meinen Multimeter? Wie reduziert er die Spannung? Ach so. Die Eingangsspannung liegt bei 13,5 V.
Hat jemand eine Idee?.
edit: Ausgang nicht C 0,1, sondern 1µF..
LM 7809
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wie sieht Dein Schaltplan aus?
Vorausgesetzt es liegt eine gleichgerichtete und stabilisierte Spannung (12 - 30V) vor.
Link zu Hobby-Bastelecke: Festspannungsregler.
Typische Beschaltung = Bild 1.
Mit Freilaufdiode geschützt = Bild 3.
Bild 2 bezieht sich auf einen negativen Spannungsregler (79xx).
Vorausgesetzt es liegt eine gleichgerichtete und stabilisierte Spannung (12 - 30V) vor.
Link zu Hobby-Bastelecke: Festspannungsregler.
Typische Beschaltung = Bild 1.
Mit Freilaufdiode geschützt = Bild 3.
Bild 2 bezieht sich auf einen negativen Spannungsregler (79xx).
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Statt einem Spannungsregler kannst Du auch 3 Dioden in Reihe vor den Lüfter schalten.
Über die Dioden fallen 3 x ca. 0,7V (abhängig vom Strom) = ca. 2,1V ab.
13,5V - ca. 2,1V = ca. 11,4V.
Wenn die Stromaufnahme des Lüfter bekannt ist, kann man auch einen Vorwiderstand verwenden.
Über die Dioden fallen 3 x ca. 0,7V (abhängig vom Strom) = ca. 2,1V ab.
13,5V - ca. 2,1V = ca. 11,4V.
Wenn die Stromaufnahme des Lüfter bekannt ist, kann man auch einen Vorwiderstand verwenden.
Auf die Begrenzung mit Dioden oder Vorwiderstand habe ich verzichtet, da es sich um eine regelbare Spannungsquelle handelt (11V-19V), die momentan auf 13,5V eingestellt ist. Am Messgerät liegt es nicht, da ich noch mit einem Analoggerät nachgemessen habe und auf den gleichen Wert komme.
Ich werde es mit einem neuen Regel-IC versuchen.
Ich werde es mit einem neuen Regel-IC versuchen.
An den alten 78xx sollen mindestens 3,5V abfallen, damit sie vernünftig regeln. Mit 4,5V solltest du eigentlich auf der sicheren Seite sein.
Nächste Frage: woher kommen die 13,5V? Von einem stabilisierten Netzteil, oder irgendwas mit Eisentrafo und ´Gleichrichter? Nicht, das es ein Modellbahntrafo ohne Elko ist und du eine pulsierende Gleichspannung da rausbekommst. Die kleinen Kondensatörchn in deiner Beschaltung verhindern Schwingen, können aber keine Halbwellen abpuffern. Und Messinstrumente zeigen den Effektivwert an, da könnte dann u.U. so was Wunderliches rauskommen.
Nächster Punkt: wo hast du den Regler her? Ein vertrauenswürdiger Distributor, oder Ebay oder gleich direkt China? Aus China bekommt man manchmal wunderliche Sachen. Ich habe schon von Reglern gehört, die die Maximaleingangsspannung lt. Datenblatt nicht überlebten. Es ist nicht ausgeschlossen, da dort Ausschussware unters Bastlervolk gebracht wird und du sowas bekommen hast.
Nächste Frage: woher kommen die 13,5V? Von einem stabilisierten Netzteil, oder irgendwas mit Eisentrafo und ´Gleichrichter? Nicht, das es ein Modellbahntrafo ohne Elko ist und du eine pulsierende Gleichspannung da rausbekommst. Die kleinen Kondensatörchn in deiner Beschaltung verhindern Schwingen, können aber keine Halbwellen abpuffern. Und Messinstrumente zeigen den Effektivwert an, da könnte dann u.U. so was Wunderliches rauskommen.
Nächster Punkt: wo hast du den Regler her? Ein vertrauenswürdiger Distributor, oder Ebay oder gleich direkt China? Aus China bekommt man manchmal wunderliche Sachen. Ich habe schon von Reglern gehört, die die Maximaleingangsspannung lt. Datenblatt nicht überlebten. Es ist nicht ausgeschlossen, da dort Ausschussware unters Bastlervolk gebracht wird und du sowas bekommen hast.
Die 13,5V kommen aus einem 30-Jahre altem Netzgerät. Selbst gebaut mit 2x110V-Trafos in Reihe. Gleichgerichtet über einer Graetz-Schaltung und geregelt mit einem Darlington von Bosch (Aus der Erinnerung 300V 15A). Nachgeschaltet ein Elko mit 10.000µF und 25V.
Der Regler ist aus dem "Reich der Mitte". Bislang hatte ich damit keine negativen Erfahrungen. Aber ich habe davon 5 Stk. Ich werde es ausprobieren, ob ein anderer die selben Eigenschaften hat.
Dein Schreiben sehe ich sehr positiv. Da macht sich jemand Gedanken. Findet man ja nicht so oft.
Der Regler ist aus dem "Reich der Mitte". Bislang hatte ich damit keine negativen Erfahrungen. Aber ich habe davon 5 Stk. Ich werde es ausprobieren, ob ein anderer die selben Eigenschaften hat.
Dein Schreiben sehe ich sehr positiv. Da macht sich jemand Gedanken. Findet man ja nicht so oft.


