Die Wahl fiel auf Nichia COB Module der Serie 108 mit einer Farbtemperatur von 5000 K.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... directed=1
Um auf den gewünschten Lichtstrom zu kommen, sind 3 Module erforderlich. Diese werden in Reihe geschaltet an einer KSQ Typ HLG-80H-C700A mit einem Strom von 700 mA betrieben:
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=HLG-80H-C700A
Als Kühlkörper verwende ich je Modul einen ModuLED9980-B:
https://www.elpro.org/shop/shop.php?p=ModuLED9980-B
Für diese Leistung sind die Kühlkörper sogar noch reichlich überdimensioniert.
Das Licht sollte gerichtet, dabei aber trotzdem recht breit abgestrahlt werden. Also kamen noch 3 Reflektoren mit einem Abstrahlwinkel von 72° hinzu:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... directed=1
Als Gehäuse für die KSQ und Halterung für die Kühlkörper dient ein Gehäuse TEKO 335:
http://www.reichelt.de/1-4W-1-100-Ohm-9 ... TEKO%20335
Hinzu kommen noch diverse Kleinteile wie Schalter, Netzkabel, Kleber etc.
Der Aufbau ist recht simpel:
In die Gehäuseunterschale habe ich entsprechende Löcher für den Schalter, das Netzkabel und die KSQ angebracht, die Teile montiert und verdrahtet: Die Kühlkörper haben einige Löcher, die für selbstschneidende M3-Schrauben gedacht sind. Es funktioniert aber auch mit normalen Blechschrauben 3,5 x 12. In die Gehäuseoberschale habe ich entsprechende Löcher (muss man halt am Kühlkörper ausmessen) gebohrt. Zusätzlich kamen 6 Löcher zur Durchführung der Kabel hinzu. Die Kühlkörper habe ich dann zusätzlich zu den Schrauben mit etwas Uhu Endfest 300 montiert: Anschließend kamen an die Lötpads der COBs ca. 20 cm lange Kabel: Bei dem Kabel handelt es sich um diesen Typ:
http://www.ryanelectronics.com/Products ... 16878_BEE/
Davon habe ich mal vor ca. 10 Jahren eine Rolle abgestaubt; sollte noch für alle zukünftigen Projekte reichen.
Die Module habe ich dann mit Arctic Silver auf die Kühlkörper geklebt, die Kabel ins Gehäuse geführt, auf passende Länge gekürzt und verdrahtet. Auch hierbei hab ichs mir einfach gemacht und Wago-Klemmen verwendet.
Nach Verschrauben der Gehäusehälften erfolgte natürlich zunächst ein kurzer Funktionstest.
Um die Reflektoren plan auf die COB-Module kleben zu können, müssen an der Position der Lötpads passende Vertiefungen in den Reflektor gefräst werden. Mit einem Dremel ist das innerhalb weniger Sekunden erledigt. Die Reflektoren habe ich mit 2K-Kleber aufgeklebt. Ergebnis: Im Betrieb beeindruckt der Fluter schon etwas: Daten:
Die Leistungsaufnahme beträgt 80 W. An den COB Modulen messe ich eine Spannung von jeweils 34,7 V. Bei 700 mA entspricht das einer Leistung von 24,3 W je COB-Modul, zusammen also 72,9 W. Der Wirkungsgrad der KSQ liegt damit bei 91%.
Bei einer Raumtemperatur von 24°C erreicht der mittlere Kühlkörper eine Temperatur von 47°C, die beiden äußeren je 46,4°C. Die COB-Module haben einen maximalen Wärmewiderstand von 1,1 K/W, entsprechend einer Temperaturdifferenz von 26,7 K. Selbst wenn man noch ein paar Grad für die Klebeverbindung hinzurechnet, bleibt die Chiptemperatur damit immer noch deutlich unter 80°C. An der Unterseite des Gehäuses messe ich eine Temperatur von 33°C.
Ausgehend von den auf der Produktseite von Lumitronix angegebenen Werte liegt der Lichtstrom bei insgesamt ca. 11000 lm, was eine Systemeffizienz von 137,5 lm/W ergeben würde. Das sollte man aber relativ sehen.
Beim Nennstrom von 860 mA gibt Lumitronix einen typischen Lichtstrom von 4600 lm an. Tatsächlich kann der Lichtstrom bei den angegebenen Binnings G4450-4850 zwischen 4450 lm und 5050 lm liegen.
In einem Abstand von 1 m über den Reflektoren messe ich eine Beleuchtungsstärke von knapp über 10000 lx. Laut dem Umrechnungswerkzeug von Lumitronix entspricht dies bei einem Öffnungswinkel von 72° einem Lichtstrom von 12000 lm.



