Verschiedene Lauflichter

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 05.02.14, 11:00

Noch was: Die Widerstände, die Du ausgerechnet hast passen immer für je ein LED. Du hast aber je Ausgang zwei...
Also für zwei parallel geschaltete LEDs immer einen halb so großen Widerstand verwenden.
Beispiel:
Nichia 5mm LED blau 4700mcd 30° NSPB510BS - 20ma - 3,1V = 56 Ohm
4.2V-3.1V = 1.1V; 1.1V/0.04A (=zwei mal 0.02A) = 27.5 Ohm also 27 Ohm
Brauche keine Platine, aber so kann ich es selbst besser verstehen, solange ich kein Material hier habe.
Ok. Eine (nicht eingeschränkte) Software zum Schaltplan erstellen kenne ich schon: LTSpice. Ist aber primär zur Schaltungssimulation gedacht und hat daher natürlich keine komplexen Bausteine wie µCs dabei. Man kann aber dafür ein 'generisches' Modell nehmen (kann man natürlich nicht mehr simulieren) was so aussieht wie das Bauteil und damit durchaus 'schöne' Schaltpläne erstellen. Ich selbst verwende es nahezu ausschließlich (außer wenn ich eben Platine drucken will - dann nehme ich halt Eagle). Nachteil ist eben, dass man sich diese 'generischen' Modelle für z.B. ATTiny oder 74HC595 erst selbst erstellen muss. Nur mal als Beispiel: download/file.php?id=19402&mode=view
Generisches Modell für einen ATTiny hätte ich auch schon fertig.
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Mi, 05.02.14, 14:44

Noch was: Die Widerstände, die Du ausgerechnet hast passen immer für je ein LED. Du hast aber je Ausgang zwei...
Also für zwei parallel geschaltete LEDs immer einen halb so großen Widerstand verwenden.
Beispiel:
Nichia 5mm LED blau 4700mcd 30° NSPB510BS - 20ma - 3,1V = 56 Ohm
4.2V-3.1V = 1.1V; 1.1V/0.04A (=zwei mal 0.02A) = 27.5 Ohm also 27 Ohm
Das wollte ich noch gefragt haben, also wie ich das rechne.

Werde mir heute Abend mal LTSpice anschauen, wie gesagt brauche es ja nur um nachher einen Plan zu haben wo ich mich immer kontrollieren kann und zum besserem verstehen.
Hab ja vor, die Bausteine (Controller, Schieberegister und co) auf eine Lochrasterplatine http://www.conrad.de/ce/de/product/5313 ... archDetail zu bauen. Wenn das alles möglich ist?
Wie befestige ich diese nachher an das holz? Gibt es da vorgefertigte Abstandshalter oder sowas?

Hab bei TARGET ja auch nur den ATTiny45 genommen, weil es da den 85 bei mir nicht gibt.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 05.02.14, 17:19

Hab bei TARGET ja auch nur den ATTiny45 genommen, weil es da den 85 bei mir nicht gibt.
Macht nix. Die ATTiny25/45/85 Serie unterschiedet sich nur durch unterschiedlich viel internen Speicher. Alle Pins sind völlig gleich.
Das wollte ich noch gefragt haben, also wie ich das rechne.
Jetzt klar?
Lochrasterplatine sollte gehen. Schau ich mir heute Abend noch an.
Werde mir heute Abend mal LTSpice anschauen, wie gesagt brauche es ja nur um nachher einen Plan zu haben wo ich mich immer kontrollieren kann und zum besserem verstehen.
Gerade zum besserem verstehen ist LTSpice sehr gut geeignet. Du kannst damit 'ausprobieren' wie sich eine Schaltung verhält. Natürlich nur so lange das noch halbwegs 'analoge' Schaltungen sind (wobei es auch mit Standard-CMOS Bausteinen noch gut geht).
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 05.02.14, 17:25

Das wollte ich noch gefragt haben, also wie ich das rechne.
Berechnung eines Vorwiderstandes.

UB = Betriebsspannung (die Spannung am Ausgang eines IC)
UD = Led-Vorwärtsspannung
ID = Led-Durchlassstrom [gemessen in Ampere]
Rvor = Vorwiderstand [Wert in Ohm]


Reihenschaltung:
in einer Reihenschaltung fließt durch alle Leds der gleiche Strom,
die Vorwärtsspannungen werden addiert.

UB - (Anzahl Leds x UD)
----------------------------- = Rvor
ID



Parallelschaltung:
in einer Parallelschaltung ist die Spannung für alle Leds gleich hoch,
die Ströme der parallel geschalteten Leds werden addiert.

UB - UD
----------------------------- = Rvor
Anzahl Leds x ID


Sollen die Leds nicht mit dem maximal zulässigen Strom betrieben werden, dann kann man frei entscheiden, ob man den Widerstandwert auf den nächst erreichbaren Normwert* auf- oder abrundet. Vorzugsweise aufrunden.

Rückrechnung auf den neuen Led-Strom:

Reihenschaltung:
UB - (Anzahl Leds x UD)
----------------------------- = ID
Rvor

Parallelschaltung:
UB - UD
----------------------------- = ID (Summe aller parallel geschalteter Leds)
Rvor


* Normwert
Widerstandsreihen E3 bis E96
Die Widerstände laut Liste können mit den Faktoren x10, x100, x1000, x10000 usw. erweitert werden.
1000 Ohm = 1k

(größere Widerstände wirst Du nicht ausrechnen, daher verzichte ich auf dessen Schreibweisen)

In den meisten Elektronikshops sind die Widerstandsreihen E12 und E24 erhältlich.
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Mi, 05.02.14, 22:27

Soderle,

nun glaube ich ist es richtig
http://www.fotos-hochladen.net/view/uln ... yuxosg.jpg
Das einzigste was mir so spontan einfällt sind die 100n Kondensatoren bei den Schieberegister, die müssten zwischen Pin 8 und 16 der IC´s 1-5 angeschlossen werden.
Oder?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 05.02.14, 22:37

IC-Sockel mit Kondensator gibt es auch bei Conrad.

Nicht wundern das Bild ist falsch (Abbildung ähnlich).
Laut technischen Daten ist es aber ein 16pol. IC-Sockel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1894 ... ass-762-mm
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 06.02.14, 09:46

Schaltplan schaut gut aus. Nur bei den LEDs haben wir uns wohl noch nicht ganz verstanden... Wenn Du für jede LED einen eigenen Widerstand verwendest, dann waren Deine zuvor ausgerechneten Werte schon richtig:
Nichia 5mm LED blau 4700mcd 30° NSPB510BS - 20ma - 3,1V = 56 Ohm
Ich meinte so:
LED_Parallelschaltung1.png
LED_Parallelschaltung1.png (2.52 KiB) 8856 mal betrachtet
Dann sind es 27Ohm für beide LEDs. Prinzipiell ist die Variante mit einem eigenen Widerstand pro LED sogar besser, aber es sind halt noch mal ein paar Bauteile mehr...
Die Fassungen mit eingebautem Kondensator sind natürlich gut, einfache Standard-Fassungen und separate 100n Kondensatoren tun es aber auch und kosten nicht mal die Hälfte... (Fassung 0.2€, Kondensator 0.1€)
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Do, 06.02.14, 21:11

Schaltplan schaut gut aus.
Super :-)
Also ab an die Stückliste:

Conrad.de:
  • 1 Stück Batteriehalter D für 6 Baby (L x B x H) 159 x 57.3 x 24.9 mm (651054)
  • 3 Stück Baby (C)-Batterie Alkali-Mangan Conrad energy LR14 1,5 V 2 St. (658020)
  • 1 Stück Flachbandkabel 2 x 0.14 mm² Schwarz, Rot 10 m (606730)
  • 1 Stück Drucktaster 48 V/DC 2 A 1 x Aus/(Ein) GQ16F-10/J/N IP65 tastend (701802)
  • 1 Stück ATMEL® AVR-RISC-Microcontroller Atmel ATTINY45-20PU Gehäuseart DIL-8 Clock Speed 20 MHz Flash-Speicher 4 kB Speicher (154219)
  • 1 Stück Präzisions-IC-Fassung mit Kondensator MPE Garry MPQ 08.3 STG B 100 nFU Pole 8 Rastermaß 7.62 mm (189421)
  • 1 Stück TT Electronics AB Leitplastik-Potentiometer 16 mm P160KNP-0FC20 B-10 KR seitlich einstellbar lin 10 kΩ ± 20 % (452867)
  • 1 Stück Conrad Hartpapier Lochraster-Platine SU528455 (L x B) 160 mm x 100 mm Rastermaß 2.54 mm Hartpapier (531355)
  • 5 Stück Logik-IC STMicroelectronics M74HC595B1R Gehäuseart DIP-16 Ausführung 8 Bit Shift Register (155762)
  • 5 Stück Präzisions-IC-Fassung mit Kondensator MPE Garry MPQ 16.3 STG B 100 nFU Pole 16 Rastermaß 7.62 mm (189421)
  • 5 Stück Linear-IC STMicroelectronics ULN2803A Gehäuseart DIL-18 Ausführung Treiberbaustein (171824)
  • 5 Stück Standard-IC-Fassung Pole 16 Rastermaß 7.62 mm Material Polyamid 66, selbstlöschend, glasfaserverstärkt (189529)
  • 8 Stück Metallschicht-Widerstand 27 Ω axial bedrahtet 0414 1 W 1 St. (419370)
  • 4 Stück Metallschicht-Widerstand 60,4 Ω axial bedrahtet 0207 0,6 W Thomsen 1 St. (406996)
  • 4 Stück Metallschicht-Widerstand 41,2 Ω axial bedrahtet 0207 0,6 W Thomsen 1 St. (406830)
Leds.de:
  • 8 Stück Nichia 5mm LED blau 4700mcd 30° NSPB510BS (15414)
  • 8 Stück Nichia 5mm LED rot 6800mcd 30° NSPR510GS (15612)
  • 8 Stück Nichia 5mm LED grün 16000mcd 30° NSPG510BS (15532)
  • 8 Stück 5mm LED gelb 5000mcd 20° 2.0V (15507)
  • 36 Stück Nichia 5mm LED orange 7800mcd 30° NSPA510BS (15611)
Soooo.... ich glaube das war alles...

Seht Ihr das genauso oder sollte ich noch was vergessen habe, bitte ich um Hinweise :-)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 06.02.14, 23:42

Ist auf den ersten Blick vollständig und korrekt (ich hab aber jetzt nicht jeden Link geprüft).
Vermutlich könntest Du das Material bei Reichelt um einiges günstiger bekommen, aber vielleicht hast Du ja noch einen Einkaufsgutschein beim C und dann relativiert sich das wieder...
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Sa, 08.02.14, 19:31

So, hab alles bestellt, auch den 10kOhm Widerstand den ich in der Liste vergessen hatte.

Hab auch bei reichelt bestellt, war fast um die hälfte günstiger, Wahnsinn.
Aber alles komplett habe ich wahrscheinlich erst am 17.02, da ein paar Teile nicht lagernd sind.
Naja mehr Zeit zum programmieren.
Ist es möglich das wir das zusammen machen, oder willst du mir den Code fertig geben?

Danke nochmal bis hierhin :-)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 08.02.14, 20:51

Hab auch bei reichelt bestellt, war fast um die hälfte günstiger, Wahnsinn.
Conrad ist eine Apotheke. Entsprechend bezahlt man auch Apothekenpreise. Ich verstehe gar nicht, dass es noch so viele dumme Leute gibt, die dort einkaufen. Gleiche Produkte (teilweise sogar gleicher Hersteller) bekommt man anderswo auch für mehr als für Hälfte weniger.

Kleines Beispiel gefällig:
Conrad Mikro-Konstantstromquelle 50mA 4,19 EUR
Die gleiche KSQ gibt es hier im Shop für 0,99 EUR. Direktlink (76% gespart)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 09.02.14, 11:40

Ist es möglich das wir das zusammen machen, oder willst du mir den Code fertig geben?
Das können wir gerne zusammen machen. Du kannst Dir schon mal die BASCOM Demo besorgen (die reicht nur für 4k code, aber der Tiny45 hat sowieso nicht mehr Speicher ;) ) Download hier: http://www.mcselec.com/index.php?option ... &Itemid=54
Eine kurze Einführung gibt es z.B. hier: http://www.myavr.info/download/software ... 9-8_de.pdf
Sorry, dass ich nicht eher dran gedacht habe, aber zum 'Kennenlernen' wäre natürlich ein kleines Steckbrett sehr sinnvoll. So was: http://www.reichelt.de/Laborkarten/STEC ... wwodnn8AUA
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

So, 09.02.14, 15:54

der Tiny45 hat sowieso nicht mehr Speicher ;)
Hab nun aber den Tiny85 bestellt gehabt^^ den gabs bei reichelt :-)
Müssen wir dann ein anderes Programm nehmen, oder ist bascom dafür auch i.O.?

Werde mal bei reichelt anrufen ob ich die Steckplatine noch zu der Bestellung bekommen kann.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 09.02.14, 17:45

Müssen wir dann ein anderes Programm nehmen, oder ist bascom dafür auch i.O.?
Nein. Das passt genauso. Nur die Bascom-Demo geht halt nur bis 4K, die 8K Speicher, die der Tiny85 hätte kannst Du also damit nicht ganz ausnützen... Aber beim Reichelt kosten die Chips ja quasi das gleiche - und wer weiß - vielleicht willst Du ja irgendwann noch komplexe Muster damit ausgeben und dann könnte es sein, dass Du mehr Speicher brauchst. Ich hab das Programm mal so weit fertiggestellt (es hat gerade mal 1K - also noch viel Platz für weitere Ideen ;) ). Funktionsgarantie kann ich Dir nicht geben, ich hab keine 74595 mit denen ich das testen könnte...
Schau es Dir mal an. Wenn Du etwas nicht verstehst, einfach fragen.

Wenn Du das Steckbrett beim R nicht mehr dazu bekommst, dann kauf Dir eins bei ebay - dort kriegt man die auch versandkostenfrei. Z.B.: http://www.ebay.de/itm/Experimentierbre ... 232aef4c1c oder http://www.ebay.de/itm/Breadboard-Steck ... 2318fff1af wobei das kleine aus dem ersten Link locker reicht.
Dateianhänge
Tiny85_Bitschieber1.zip
(1.13 KiB) 222-mal heruntergeladen
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Do, 13.02.14, 19:52

Soderle, hab nun schonmal das Paket von reichelt und den USB programmer.
Mensch ist das Zeug klein^^

Reichelt hat alles bis auf Schalter und wiederstände geschickt, auf der Rechnung steht bei den fehlenden Artikeln "neu bestellen"...
Ist das normal? Immerhin fallen dann ja doppelt Versandkosten an, das kann ja nicht sein, werde da morgen mal hin anrufen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 16.02.14, 17:40

auf der Rechnung steht bei den fehlenden Artikeln "neu bestellen"
Ist mir auch schon Mal passiert (bisher aber erst ein Mal und ich hab schon sehr viel bei Reichelt bestellt). Problem war bei mir, dass ich meinen Warenkorb über mehrere Tage zusammengestellt habe. Und vor dem Abschicken hab ich nicht nochmal überprüft ob alle Artikel zum Zeitpunkt des Abschickens noch den Status 'sofort lieferbar' haben. Zwei meiner Artikel waren im Laufe der Tage dann leider nicht mehr sofort lieferbar...
Wenn Du aber wenigstens Steckbrett, USB Programmer, LEDs und ein paar Vorwiderstände für die LEDs hast, kannst Du ja schon Mal mit dem 'Kennenlernen' anfangen. Üblicherweise fängt mal mal mit einem LED-Blick-Programm an...
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Mi, 19.02.14, 20:22

Oh sorry, hab gerade erst deinen Post gesehen.
Der ist mir wohl entgangen, schade das dieses Forum kein Tapatalk unterstützt.
Ist mir auch schon Mal passiert (bisher aber erst ein Mal und ich hab schon sehr viel bei Reichelt bestellt). Problem war bei mir, dass ich meinen Warenkorb über mehrere Tage zusammengestellt habe. Und vor dem Abschicken hab ich nicht nochmal überprüft ob alle Artikel zum Zeitpunkt des Abschickens noch den Status 'sofort lieferbar' haben. Zwei meiner Artikel waren im Laufe der Tage dann leider nicht mehr sofort lieferbar...
Bei mir wars das Schalter und die 27 Ohm Wiederstände auch nicht mehr direkt lieferbar waren, erst wieder in 3-4 Tagen und da das zu lange war haben die das erste Paket rausgeschickt und wenn die restlichen Artikel nicht den Mindestbestellwert von 10,- € erreichen, wird das nicht nachgesandt.
Hab dann aber eine Zusagen bekommen, dass ich bei meiner nächsten Bestellung keine VSK bezahlen muss, mal gespannt obs klappt, hab eben den rest bestellt.

Bevor ich deinen Post gesehen habe, war ich nun schonmal dabei die Platine mit den Schieberegistern zu bestücken und wollte nun fragen ob ich so schonmal löten kann wie ich es mir gedacht habe:
IMG_2657-Leiter.jpg
IMG_2660-Leiter.jpg
Meiner Meinung nach müsste das richtig sein, oder?


Aaaaber:
Wenn Du aber wenigstens Steckbrett, USB Programmer, LEDs und ein paar Vorwiderstände für die LEDs hast, kannst Du ja schon Mal mit dem 'Kennenlernen' anfangen. Üblicherweise fängt mal mal mit einem LED-Blick-Programm an...
Wenn du das gerne möchtest können wir das machen^^
Was genau meinst du denn mit Blick-Programm?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 19.02.14, 23:01

Sorry, Tippfehler. Üblicherweise fängt man mit einem Blink-Programm an. :)
Erforderlich hierzu sind ATTiny, Steckbrett, USB Programmer, 5V Stromversorgung, Widerstände mit ca. 300 Ohm ( du kannst auch den 1 K Widerstand nehmen oder 4 von den 60Ohm Widerständen in Serie) und ein oder zwei LEDs.
Wenn du das gerne möchtest können wir das machen^^
Andersrum: Wenn du das möchtest, solltest Du es machen. Ich brauche es nicht. ;) Aber Du kannst damit prüfen, ob der Programmer vernünftig funktioniert, ob Du das Programm verstehst...
... Platine mit den Schieberegistern zu bestücken und wollte nun fragen ob ich so schonmal löten kann wie ich es mir gedacht habe:
Ich würde lieber erst das gesamte Layout sehen, bevor ich dazu eine Aussage mache. Wichtig sind vor allem die 'Bus-Verbindungen' vom ATTiny zu den Schieberegistern (bzw. den Schieberegistern untereinander), weil da kommt es auf kurze Verbindungen und sehr sauberes Layout an. Die Verbindungen zwischen den Schieberegistern und den ULNs sind dagegen eher 'unkritisch'.
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Do, 20.02.14, 19:38

Sorry, Tippfehler. Üblicherweise fängt man mit einem Blink-Programm an. :)
Erforderlich hierzu sind ATTiny, Steckbrett, USB Programmer, 5V Stromversorgung, Widerstände mit ca. 300 Ohm ( du kannst auch den 1 K Widerstand nehmen oder 4 von den 60Ohm Widerständen in Serie) und ein oder zwei LEDs.
Jawoll, alles da :-)
Andersrum: Wenn du das möchtest, solltest Du es machen. Ich brauche es nicht. ;) Aber Du kannst damit prüfen, ob der Programmer vernünftig funktioniert, ob Du das Programm verstehst...
Können wir gerne machen, das problem ist nur das der Kaufladen eventuell zu Ostern fertig sein soll, aber da ja eh die zweite Bestellung von Reichelt noch nicht da ist, hab ich ja auch noch Zeit.

Zu dem Blink-Programm muss ich ja auch den Attiny brennen, aber wie schließe ich diesen an?
Auf den Fotos ist zu erkennen, dass der Attiny ja nicht direkt an den USB-Programmer passt, hab aber auch keinen Adapter mit wessen ich diesen an eine Platine oder so anschließen könnte.
IMG_2666-Adapter.jpg
IMG_2665-USB.jpg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.02.14, 10:22

Jawoll, alles da
Na dann kann es ja losgehen ;)

Um den Attiny zu brennen musst Du ein kleines 'Adapterkabel' zusammen löten. Das geht aber recht einfach (allerdings ist durchaus sauberes Arbeiten erforderlich). Du sägst Dir ein 3x2 Kontakte Stück der Lochrasterplatine ab, lötest an alle 6 Kontakte je ein Stück Draht (am besten etwas stärkeren - ca. 1mm² , es reichen aber auch zur Hälfte abgeschnittene Drähte von Widerständen). Oder (findet man auch im Computerschrott) doppelte Steckerleiste:
http://www.reichelt.de/SL-2X10G-2-54/3/ ... ICLE=19488
Wenn Du einfache Drähte nimmst, dann am einfachsten diese 6 Drähte schon in die 'Löcher' des 10Pol<->6Pol Adapters stecken, die Lochrasterplatine drüberfädeln und dann verlöten. Dann stimmt die Ausrichtung der Drähte schon mal perfekt.
Dort werden dann 6 Kabel angelötet und am anderen Ende der Kabel wieder abgeschnittene Drähte von Widerständen (zum Stecken im Steckbrett). Diese Kabel dann bitte beschriften.
6-Pin-ISP-Anschluss.jpg
6-Pin-ISP-Anschluss.jpg (15.01 KiB) 8523 mal betrachtet
Ich mach Dir heute Abend mal ein Foto von meinem Adapter, dann ist es vielleicht noch leichter zu verstehen.

Dann natürlich Bascom installieren und Deinen Adapter konfigurieren:
http://avrhelp.mcselec.com/usbasp.htm

Ein passendes 'HelloWorld" Programm (zwei LEDs abwechselnd blinken lassen) findest Du hier im Anhang.

Noch was: Mach bitte noch ein Bild von der anderen Seite des Programmieradapters. Ich kann so nicht erkennen, ob es da noch irgendwelche Jumper oder Schalter gibt...
Dateianhänge
Tiny85_HelloWorld.zip
(444 Bytes) 205-mal heruntergeladen
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Fr, 21.02.14, 22:37

Soooo,
habe mir also den Adapter gebaut:
image(1).jpeg
Hier nochmal die Rückseite des Adapters:
image.jpeg
Dann habe ich den USBasp Treiber installiert, bascom demo gestartet und den HelloWorld Code geladen.
In den Einstellungen vom Programmer habe ich den USBasp ausgewählt und dann mit F7 "Compile Programm" gestartet, fehlerfrei.
Allerdings beim Brennen mit F4 meckert er wie folgt:
micro.JPG
micro.JPG (27.35 KiB) 8480 mal betrachtet
Kann es sein das ich nicht sauber genug gelötet habe? (Fummelkram^^)

EDIT: Der Attiny wird doch sobald ich diesen an USB angeschlossen habe über den USB-Port mit Strom versorgt, oder muss ich hier auch die Stromquelle am Steckboard anschließen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.02.14, 23:16

Kann es sein das ich nicht sauber genug gelötet habe? (Fummelkram^^)
Möglich. Noch mal alles sauber prüfen (Kurzschluss, schlechter Kontakt, doch was falsch gesteckt...) Wobei es gar nicht so schlecht aussieht. So sieht meiner aus:
ISP-Kabel2.jpg
ISP-Kabel2.jpg (52.43 KiB) 8478 mal betrachtet
Der Attiny wird doch sobald ich diesen an USB angeschlossen habe über den USB-Port mit Strom versorgt
Ja. Gesamtschaltung sieht dann so aus:
TestAttiny1.jpg
TestAttiny1.jpg (137.44 KiB) 8478 mal betrachtet
Du kannst ja auch einfach mal ein Messgerät an Vcc und GND hängen. Da müssen 5V anliegen*
Hast Du den USB-Treiber: http://www.fischl.de/usbasp/usbasp-wind ... -05-28.zip für das USBASP installiert? Siehe z.B. auch hier: http://www.project-insanity.org/blog/20 ... -tutorial/
Hier nochmal die Rückseite des Adapters:
Nicht die Rückseite des 10Pol<->6Pol Adapters, sondern die andere Seite den Programmieradapters (das Teil mit dem USB Anschluss)
*Man kann bei manchen dieser Adapter auch die Spannungsversorgung für den Chip per Jumper oder Schalter abschalten bzw. zwischen 5V und 3.3V umschalten.
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Sa, 22.02.14, 10:22

hm, es war die "Präzissionsfassung" für den Attiny, nachdem ich die abgemacht habe und den attiny so ins steckboard klappte es einwandfrei:
image(2).jpeg
Die Rückseite des USBasp hat keine Jumper oder ähnliches, ist nur noch nen weiteres Logo drauf.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 22.02.14, 15:15

Na dann: Gratuliere! :D

Wahrscheinlich sind die Beinchen der "Präzissionsfassung" zu kurz und haben dann einen schlechten Kontakt zum Steckbrett
Wenn Du willst, kannst Du auch noch ein oder zwei Schieberegister testen... Das Steckbrett ist ja groß genug :)
In diesem Fall muss dann natürlich zuerst der Chip entsprechend programmiert werden und anschließend die 'Schieberegister-Schaltung' aufgebaut werden (und separat mit Strom versorgt werden) weil die PINs die zum Programmieren erforderlich sind, dann ja andere Aufgaben haben.
setTo
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Sa, 01.02.14, 22:35

Sa, 22.02.14, 16:23

:-) Hab mir schonmal ein amerikanisches Blaulicht programmiert^^

Öhm ja, könntest du mir nen Programm geben was die 7 Ausgänge des Schieberegisters verschieden ansteuert?
Dann kann ich mir daran abwandeln wie ich diese ansteuere :-)
Antworten