Pflanzenlampe

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
fil1234
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 22.04.13, 08:23

Mo, 22.04.13, 08:25

Tach,
ich habe vor mir eine LED-Pflanzenlampe zu basteln.
Und wollte mal bei euch Fragen, ob das mit den Teilen die ich mir so rausgesucht habe überhaupt etwas werden kann. :)

Das sind die Teile, an welche ich gedacht habe:

14x AVAGO TECHNOLOGIES - ASMT-JD30-ALN01 - LED, 3W, TIEFROT, 480MW
http://de.farnell.com/jsp/search/produc ... ku=1892360

6x AVAGO TECHNOLOGIES - ASMT-JL31-NPQ01 - LED, 3W, ROYAL-BLAU, 650MW
http://de.farnell.com/jsp/search/produc ... ku=1718398

2x EMERSON NETWORK POWER - LDS25-36-H03U - LED TREIBER, AC/DC, SINGLE OUTPUT
http://de.farnell.com/jsp/search/produc ... ku=2115762

Die LEDs werden auf die zwei Treiber aufgeteilt.

7 * 2.1 V * 0.7 A + 3 * 3.2 V * 0.7 A = 17.01 W pro Modul
2.1 V * 7 + 3.2 V * 3 = 24 V pro Modul

Ich suche noch 1-2 Kühlkörper um die LEDs mit Wärmeleitfolie aufzukleben:

FISCHER ELEKTRONIK - WLFT 404 50 X 50 - WÄRMELEITFOLIE, BEIDSEITIG KLEBEND
http://de.farnell.com/jsp/search/produc ... ku=4695574

Auf diese Kühlkörper wird dann eine isolierende Klebebandschicht aufgetragen:

PRO POWER - PPC218 - KLEBEBAND,KAPTON,BRAUN,12MMX33M
http://de.farnell.com/jsp/search/produc ... ku=2061297

Und auf diese kommen dann die Leitungen mit Kupfertape:

3M - FE-5100-5276-7 - KLEBEBAND,KUPFER,LEITFAEHIG,6MM
http://de.farnell.com/jsp/search/produc ... ku=1676077

So nun ist die Frage, ob ich z.B. den passenden Treiber gewählt habe und ob die LEDs zusammenpassen. Und ob jemand eine Idee hat welchen Kühlkörper ich verwenden kann?
Und besonders ob ich die richtigen Werte für die Rechnung oben gewählt habe? o.O

Danke :P
Cy4n1d3
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Di, 21.05.13, 19:30

Di, 21.05.13, 21:27

Gedenkst du die Treiber mit 700mA zu betreiben oder willst du sie runterregeln?
Denke 700mA sind aus Effizienz- und Wärmegründen nicht unbedingt ratsam bei den Avagos.

Schon Gedanken gemacht, wie du die LEDs verlötest? Das ist ja nicht ganz einfach...

Bei der Klebefolie hätte ich Bedenken, dass sich diese durch Hitze im Laufe der Zeit löst und die LEDs keinen vollständigen Kontakt zum Kühlkörper mehr herstellen.
Da würde ich zumindest einen Tropfen 2K-Kleber neben die LEDs setzen oder Wärmeleitkleber verwenden!

Kühlkörper belüftet oder unbelüftet? Die Größe hängt dann natürlich auch von der Ansteuerung der LEDs ab!
Ich habe hier 6x Osram Oslon SSL 80 in rot auf einem kleinen Aluprofil, da wird das Profil kaum handwarm.
Die Leds sind jedoch unterbestromt, entwickeln daher also auch kaum Hitze!

LG
fil1234
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 22.04.13, 08:23

Mi, 22.05.13, 10:02

Danke für deine Antwort!

Ich werde auf die Osram Golden Dragon plus umsteigen. Und diese mit 700mA betreiben.
Gekühlt wird mit je einem 60mm Lüfter.

Leider sind mir meine Avagos abgeschmiert, das Netzteil hat angefangen pfeifen und die leds sind plötzlich ziemlich hell geworden 5 sekunden später waren sie aus. Aus welchem Grund das passiert ist bin ich mir nicht ganz sicher. Scheinbar hatte ich unsauber gelötet und einen Kurzschluss über den Kühlkörper oder der Strom ist über die NC-Pins parallel geflossen?! o.O Oder kann es sein das die Unterseite (Klebeseite) des Kaptontapes stromleitend ist? Ich habe eine Bahn quer rüber geklebt damit sich nichts lösen kann.

Und danke für den Tipp mit dem Wärmeleitkleber. Es gibt keine gute Möglichkeit das ganze nicht komplett zu fixieren?
Cy4n1d3
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Di, 21.05.13, 19:30

Mi, 22.05.13, 10:10

Hey,

ob die Unterseite leitend ist, kann ich dir nicht sagen. War der Kühlkörper eloxiert?
Wenn nein, dann würde ich da auf jeden Fall drauf achten oder beim nächsten Versuch vielleicht eine isolierende Schicht auftragen - für den Fall der Fälle :)
Hast du vorher geprüft, ob du die Avagos ohne Kurzen verlötet hattest?

Die Golden Dragon finde ich eine gute Wahl, hatte die Oslon SSL genommen aber vorher auch über die Dragons nachgedacht :)

LG
Antworten