Frage zu RGB-Leiste aus China

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
kinglizzard
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16

Di, 28.08.12, 08:06

Hallo zusammen,

habe via ebay eine RGB-LED-Leiste aus China erworben.

Die Dinger sind ja alle paar cm teilbar.
Könnt ihr mir sagen, wie man getrennte Leisten vernünftig wieder verbindet, damit ich die um die Ecke verlagen kann? Gibt es dafür genormte Kabelbrücken? Die Leisten sind irgendwie vergossen, also nicht flach (s. Bild).

Wenn ich die Leiste in mehrere Teile auftrenne (um damit meine Vitrinen zu beleuchten): müssen alle Teile "in Reihe" wieder angeschlossen werden, oder kann ich von einer aufgetrennten Stelle auch zwei oder drei "Abzweigungen" machen?

Danke schonmal
Dateianhänge
led-leiste.jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 28.08.12, 08:17

Um an die Kontakte zu kommen, muss zuerst einmal die Vergussmasse weggeschnitten werden. Liegen die Kontakte frei, kannst Du dort blanke Drähte oder auch isolierte Kabel anlöten. Wieviele Drähte und/oder Kabel Du anlöten möchtest und an wieviele Leisten Du diese verbindest, bleibt Dir überlassen. Achte nur auf einen ausreichenden Querschnitt.
kinglizzard
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16

Di, 28.08.12, 08:37

Wunderbar, danke.

D.h., wenn ich die Breite gemessen habe, und die Vergussmasse an den Schnitten etwas enfernt habe, dann kann ich die "üblichen" flachen kabelbrücken dafür nutzen.

Und ich kann dann also auch wie in unten gezeigtem Bild verdrahten?
Dateianhänge
led_2.jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 28.08.12, 08:51

Keine Ahnung, ob die üblichen Kabelbrücken passen. Es gibt die Flexleisten in verschiedenen Breiten. Entsprechend sind auch die Kontakte näher oder weiter auseinander. Sollten der Kontaktabstand passen, dann kannst Du diese auch verwenden. Beachte den maximal zulässigen Strom dieser Steckbrücken.

Wie Du die Leisten verschaltest (dein letztes Bild), bleibt Dir überlassen. Der maximale Strom durch die Leiterbahnen ist nie höher als die Summe seiner Teilstücke. 1 Leiste mit 5m Länge verbraucht genausoviel Strom wie 10 Teilstücke a 50cm.

Du darfst allerdings nicht mehrere Leisten auseinander schneiden und an eine Leiste anklemmen.
kinglizzard
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16

Di, 28.08.12, 09:01

Wegen der elektrischen Werte muss ich heute Abend nochmal nachschauen.

Auf jeden Fall danke schonmal für die Hilfe
kinglizzard
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16

Di, 28.08.12, 09:04

Du darfst allerdings nicht mehrere Leisten auseinander schneiden und an eine Leiste anklemmen.
Nur um sicher zu gehen, dass ich das richtig verstanden habe: an ein Netzteil, dass für 5m xy-Leiste ausgelegt ist dürfen maximal 5m LED-Leisten diesen Typs angeschlossen werden? Stückelung und Verästelung egal (solange man nur an den dafür vorgesehenen Stellen schneidet).
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 28.08.12, 09:29

Korrekt.
kinglizzard
User
User
Beiträge: 45
Registriert: Mi, 24.08.11, 08:16

Mi, 29.08.12, 07:33

Guten Morgen zusammen,

Also, die 5m RGB-LED-Leiste hat folgende Technische Daten:

Typ 3528
270 LED/5m

Netzteil:
72W
12V

Auf dem Controller steht: 3 x 2 A


Welchen Kabelquerschnitt müssen die noch zu kaufenden Kabelbrücken aufweisen?

Danke schonmal
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 29.08.12, 09:23

Für die Leisten kannst Du Kabel mit 0,5mm² nehmen. Das reicht bis 4A.
Vom Controller zum Netzteil sollte der Kabelquerschnitt mindestens 0,75mm² betragen.
Antworten