led in fliesenfugen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 13:02

hallo zusammen. ich bin dachdecker und habe nicht viel ahnung von led`s. aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
ich will in meinem hobbykeller den fußboden fliesen und es sollen auch ein paar led´s rein (30 stück in rot).
ich habe mal eine skizze dazu gemacht, damit man sich das besser vorstellen kann. zu sehen ist ein normales fliesenblid, in das ich aus kleineren fliesen eine dartscheibe mit einbauen möchte und eine abwurfmarkierung. und die ein wenig beleuchten will.
meine fragen wären:
1.welche led´s brauche ich und wo bekomme ich die her?
2.geht das überhaut? weil man mit straßenschuhen darüber läuft. nicht das die gleich kaputt gehen.( in einem bad habe ich das schon gesehen, aber da hat ja keiner straßenschuhe an)
3.wie läuft das mit der stromversorgung?

ps. ich weiß das eine dartscheibe nur 20 felder hat :lol: (ist doch nur eine skizze)

mfg metterjohn
Dateianhänge
skizze vom fliesenbild
skizze vom fliesenbild
dart1.jpg (33.89 KiB) 10357 mal betrachtet
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 06.02.11, 13:22

Wenn ich das so richtig interpretiere soll das Ganze als Gag im Boden eingelassen werden?

Da wäre allerdings das Problem mit der Abnutzung und Verkratzen wenn einer drüberstiefelt, denn Standard-LEDs sind üblicherweise aus Kunststoff.
Das mit dem Anschließen wäre aber weniger das Problem. Muß man halt vorher verkabeln und das Ganze dann in den Fliesenkleber mit eindrücken. Je 3 LEDs werden in Reihe geschaltet, Widerstand davor und dann werden alle 10 Reihenschaltungen (= 30 LEDs) parallel geschaltet. Dann gehen nur noch zwei Leitungen zu einer Seitenwand, von wo aus das Ganze direkt mit 12V aus zum Beispiel einem Steckernetzteil versorgt werden kann.
METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 13:31

das ist richtig. alles was man auf der skizze sieht, besteht aus fliesen und ist eingelassen. also eine ebene oberfläche.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 13:44

Hallo Metterjohn,

versteh ich das richtig, daß Du die Led in der Fliese selbst verbauen willst ? Die sollen also nicht in der Fuge liegen und Du würdest die Fliese entsprechend bohren/bearbeiten ?

Für mich kämen hier wohl nur SMD Leds in Frage aufgrund ihrer flachen Bauform. Ich weiß ja nicht mit welcher Zahnung Du den Boden bearbeitest bzw. wie dick die Fliese an sich ist, aber es spricht letztlich imho für diese Bauform.

Ist die Fliese dann immer beleuchtet oder wird der Keller auch so genutzt ? Ich denke die "Löcher" in den Fliesen sehen dann immer etwas komisch aus...

Schützen könne man die LED mit einem Flüssigkunsstoff; sprich eingiessen. Evtl auch einen transparenten Heisskleber nutzen. Hätte den Vorteil, das man bei einem Defekt immer mal wieder an die LED rankommt um sie zu tauschen. Verfugst Du die LED kommst nie wieder dran ^^ (bzw. nur mit gesteigertem Aufwand ;))

Hilfreich wäre nochmal eine Aussage zum "Einbauort", sprich Fliese oder Fuge.

LG und Willkommen im Forum
METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 13:47

in den fugen will ich sie einbauen. alles andere ist zu aufwendig. ansonsten ist die fliesenhöhe: also vom boden bis oberkannte fliese ca.15mm. beleuchtung findet nur während des spieles statt. und der keller wird in der regel nur für party´s oder ähnliches genutzt.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 14:10

Also Fuge....

Welche Zahnung nimmst Du für den Boden und wie dick ist die Fliese....dann kommt u.U. auch eine andere Bauform in Frage.
Wir müssen ja sehen, das wir die LED eben mit dem Boden einbauen. Zwischen Oberkante Fuge und Oberkante Fliese ist ja so weit ich weiss auch immer noch nen bischen Platz. Da würd ich mir ums verkratzen weniger Sorgen machen. Wenn die Oberfläche des Kunststoffes "verkratzt" wäre in deinem Falle glaub ich gar nicht so dramatisch.

Kauf dir doch einfach mal nen paar LEDs zu testen und rauh eine mal ordentlich mit Schleifpapier an. Leg die neben eine "unbehandelte" in den Keller und schau an ob´s stört oder nicht....

Bei Standard LED´s gibts ein 3mm Ausführung, das bezieht sich auf den Durchmesser. Deine Fugenbreite müsste also mindestens 3 mm betragen. Da ist aber meistens noch so nen Wulst dran und ich denke das ist nochmal ein mm mehr.
Die Höhe kann ich dir nicht sagen, aber ich schätze das dürften so um die 6 mm sein.
Wenn Du also ne 8er Zahnung nutzt und deine Fliese auch nochmal um die 8 hat, dann sollte das mit der Höhe auch gehn. Die Beinchen an der LED lassen sich bis zu einem gewissen Stück einkürzen.

Generell seh ich eben die Problematik des DEFEKTS. Da müsste man sich nochmal genau Gedanke machen, wie man nochmal an die kleinen Racker rankommt, um sie im Falle eines Defekts auszutauschen. Du machst Dir ja nicht die ganze Arbeit um sie mit der Zeit dann vor die Hunde gehen zu lassen ^^ :mrgreen: Dann hättest Du am Anfang Las Vaegas und irgendwann dann nur noch die Ausbeute einer Garten Solar Leuchte ausm Baumarkt :twisted:
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 14:14

P.S.: Eine Auswahl an LEDs findest Du auch hier im Lumitronix Shop.... Oben rechts auf den Einkaufswagen klicken :wink: oder guckst Du hier http://www.leds.de/
METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 14:43

höhe ist ca.16mm oder mehr. kann man ja so einrichten wie man es brauch. zur not wird an den betreffenden stellen noch geschlitzt. fugenbreite ist min. 5mm und zur frage, was man bei einem defekt macht( sprich: welche art der verfugung man am besten nimmt, um sie bei einem defekt zu tauschen), frage ich mal meinen schwager. der ist maurermeister. der hat bestimmt ne antwort. und wenn die gut ist, lass ich es euch gerne wissen.
aber was für led kauf ich zum testen? es gibt so viele. ich weiß nur das sie rot sein soll. und wasserdicht. so das man den boden auch mal wüschen kann. ich bin dachdecker und davon habe ich viel ahnung. von led nicht. :cry:
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 15:23

Also die Fugen musst Du ja zwangsläufig mit Fugenmasse füllen...Der Kleber hält die Fliese am Boden, die Fugenmasse schliesst eben die Fuge und ist arg hart....soll ja nicht brechen beim drüberlaufen (BTW ich bin ja auch kein Fliesenleger ist also alles nur vermutet ^^)
Die Ausfugmasse verhindert ja ausserdem das dir die Kanten der Fliesen "ausbrechen", Du wirst also um diese Masse nicht herumkommen.
Du könntest natürlich einen kleinen "Platzhalter" (dort wo die LED ist) setzen, dann mit der Masse verfugen und nach Aushärten, den Platzhalter entfernen und mit Silikon oder mit was anderem um die LED ausspritzen.

Led´s in Rot und 3 mm Ausführung:
3mm, rot, 300 mcd
3mm, rot, 11000 mcd

Ich würde mich vermutlich für die erste entscheiden, das ganze soll ja eine Effektbeleuchtung sein und kein Landefeuer für Flugzeuge ^^ Zu helle LED würden mich blenden und unangenehm wirken.

Das Stück kostet 4 ct und bedeutet für mich damit, das du dich nicht in den finanziellen Ruin stürzt :lol:
Bestell doch gleich 50 - 60 Stück. Dann hast Du die 30 zum Einbau, nen paar zum üben und testen (auch das mit dem Schleifpapier) und ne anständige Reserve für evtl. Defekte. Bei 60 Stück belaufen sich die Kosten für die Leds auf 2,40, hinzu kommt Litze und nen Netzteil. Lötkolben hast Du oder kannst dir ausleihen. Dann noch nen paar Widerstände und du bist bei geschätzetn 12- 15 € mit Versand usw...
METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 15:34

ein riesen dankeschön :D
ich werde die ganze geschichte ausprobieren und mich melden wenn was nicht geht.
und wenn es geht, gibt es ein paar hübsche bilder zum ansehen.
also nochmal vielen dank.

mfg metterjohn
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 15:43

strenter hat geschrieben: Je 3 LEDs werden in Reihe geschaltet, Widerstand davor und dann werden alle 10 Reihenschaltungen (= 30 LEDs) parallel geschaltet. Dann gehen nur noch zwei Leitungen zu einer Seitenwand, von wo aus das Ganze direkt mit 12V aus zum Beispiel einem Steckernetzteil versorgt werden kann.
Die vorgeschlagenen LEDs (rote) arbeiten übrigens mit um die 2 V, d.h. in deinem Falle würde ich daher 5 LEDs + Widerstand in Reihe schalten. Das wiederum ergibt dann blos 6 Reihenschaltungen ( je 5 leds in reihe á 6 Reihen = 30 Leds)
Bei Fragen zur Widerstandsberechnung meld dich nochmal bzw. lies dir mal eben diese drei Sachen durch ...dann wird schon vieles klarer ^^

Grundlagen
Reihen-/Parallelschaltung
Widerstand
METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 21:01

ich habe gelesen und auch viel begriffen. aber der link zum widerstandsberechner hat nicht funktioniert, oder ich bin zu doof den zu finden :shock:
also kommt jetzt natürlich die frage.: welchen widerstand brauch ich bei 5 led´s in reihe?
und welche kabelstärke benutzt man am besten um die led´s zu verkabeln? und dann noch die schrumpfschläuche. bekomme ich damit alles dicht wegen dem wasser.(flieselegen, verfugen, boden wischen und garnicht erst dran zu denken was bei partys noch alles auf den boden landet) :lol:
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 21:16

Hier ein aktueller Link ^^

Widerstandsrechner
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 06.02.11, 21:18

Im Idealfall sind die LEDs wasserdicht eingebaut, also schaut nur das Plastik ein wenig aus der Fugenmasse. Deshalb sollte Wasserfestigkeit kein Problem sein. Vor allem kein Problem bei der Spannung. (Was für rauschende Feste gibst Du? Lädst Du auch mal Forenteilnehmer ein?) ;)
Kabelstärke ist unkritisch bis ein paar Meter; bei der Stromstärke reicht Klingeldraht, maximal 0,5 Quadratmillimeter. :)
Bei 12V Versorgungsspannung und 2V pro LED und 20mA LEDstrom müssen im Widerstand 2V 'vernichtet' werden, was auf mindestens 100 Ohm hinausläuft.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 21:29

Also bzgl. des Widerstands....
Bei voller Bestromung läuft die LED mit 30 mA (siehe Datenblatt der 3 mm LED)
Die Berechnung sieht also folgendermaßen aus:

5 LEDs á 2,1 V = 10,5 V
12 V (Netzteil) - 10,5 V (Leds Reihe) = 1,5 V Überschuss

Diese 1,5 V müssen "vernichtet" werden

Nach R = U/I
R= 1,5 V/0,03A = 50 Ohm

Ich nehme dann immer den nächsthöheren Widerstand. Das wäre dann ein 82 Ohm Widerstand.

Zur Verkabelung würde ich Schaltlitze benutzen (ICH BIN ABER KEIN ELEKTRIKER, daher keine GARANTIE), Da können aber vielleicht auch noch die Profis was zu sagen :oops:

Die Anschlüsse mit Schrumpfschlauch zumachen und evtl auch noch mit Heisskleber. Das ganze ist ja nachher auch im Fugenmaterial eingebettet. Das steht selbst beim Putzen ja nicht komplett unter Wasser. Ich hätte weniger bedenken das es zu nem Kurzschluss kommen kann. Ist ja kien Schwimmbad...(obwohl..... ich weiss ja nicht wie wild eure Partys sind :lol: )

Vorm Verfugen einfach testen und dann halt erst wieder wenn die Fugenmasse und der Fliesenkleber getrocknet sind. So arg viel wird die LED ja nimmer mit Wasser in Verbindung kommen wenn das alles zu ist...Zudem arbeitest Du ja mit 12 V und nicht mit 230 V

LG

EDITH sagt: Strenter war schneller... Ich muss an meiner Geschwindigkeit arbeiten :roll: :D
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 21:36

Jetzt mal noch aus reinem Interesse...

Welches Trinkspiel wird denn in Verbindung mit dem Dartspiel im Boden genutzt ^^
METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 21:52

:lol: :lol: :lol: :lol:
das dartboart hängt an der wand und das am boden (siehe skizze) ist nur zur deko. und man weiß ja nie was bei menschen und deren körperöffnungen alles raus kommt wenn man zu viel getrunken hat. ich habe schon viel gesehen und meine frage ist nur rein zur vorsicht. :lol: :lol: :lol:

und ein bestimmtes trinkspiel gibt es nicht. aber für ideen bin ich offen. :mrgreen:

ein habe ich noch: mit schaltlitze, ist da zb. (Schaltlitze, rot
Ideal für den Elektroniker und Modellbauer, Typ LiY 0,14 mm2 auf 10-m-Spulen) gemeint?

mfg metterjohn
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 06.02.11, 21:54

Das wäre sowas, ja. Im Idealfall nimmst Du rot für Plus und schwarz für Minus, dann kann nichts mehr schiefgehen. ^^
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 21:58

METTERJOHN hat geschrieben:ein habe ich noch: mit schaltlitze, ist da zb. (Schaltlitze, rot
Ideal für den Elektroniker und Modellbauer, Typ LiY 0,14 mm2 auf 10-m-Spulen) gemeint?
Das wäre die, welche ich gewählt hätte....wie gesagt bin kein Elektriker ^^
METTERJOHN hat geschrieben:
und ein bestimmtes trinkspiel gibt es nicht. aber für ideen bin ich offen. :mrgreen:
Man könnte bspw. von der Wurflinie aus Kronenkorken werfen....wer am weitesten von der Mitte weg is....der muss nen Kurzen verköstigen 8)
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 21:59

@Strenter....Du bist zu schnell für mich :wink:
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 06.02.11, 22:03

Dart spielen mit Kronkorken. Mal 'ne Variante. :)

@kinx: Ich bin nicht zu schnell, Du bist nur etwas ausführlicher. :D
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 22:06

strenter hat geschrieben:Dart spielen mit Kronkorken. Mal 'ne Variante. :)
Es wäre ja sozusagen "Bodendart" ^^ und Metterjohn wird uns für unseren vielen Tipps sicher zum Probespielen einladen...Metter spielt und wir übernehmen die Kurzen :lol: :lol: :lol:
METTERJOHN
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 04.02.11, 08:14

So, 06.02.11, 22:10

kein thema. landen in düsseldorf und dann mit der s1 bis solingen hbf. ich hole euch ab :lol:
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 06.02.11, 22:34

METTERJOHN hat geschrieben:kein thema. landen in düsseldorf und dann mit der s1 bis solingen hbf. ich hole euch ab :lol:
So ich steh jetzt am Bhf... Wo bist Du ?

Gesendet von meinem EiFon
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 06.02.11, 22:39

Ich habe den Verdacht dass das Bodendart noch nicht fertig ist, kinx. Oder willst Du beim Verfugen helfen? :lol:
Antworten