Ich hole mir Widerstände immer als 100er Pack (Gurtabschnitt), auch wenn ich nur 10 oder 20 Stück brauche. Und ich bevorzuge Metallschicht-/Metalloxidwiderstände, weil die eine engere Toleranz (2% oder besser) gegenüber Kohleschichtwiderstände (typisch 10%) haben. Reichelt hat diesbezüglich eine große Auswahl (E12- und E24-Reihe, vereinzelt auch Werte aus der E48- und E96-Reihe) und allzu teuer sind die auch nicht. 100 Stück Metallschichtwiderstände kosten gerademal 2,50 Euro.
Reichelt
Metallschichtwiderstände
Eine Sammlung habe ich jedoch nicht, dafür gibt es einfach viel zu viele Werte.
E12 = 12 Werte zwischen 1 und 10 Ohm, 12 Werte zwischen 10 und 100 Ohm, 12 Werte zwischen 100 Ohm und 1k, usw.
E24 = 24 Werte zwischen 1 und 10 Ohm, 24 Werte zwischen 10 und 100 Ohm, 24 Werte zwischen 100 Ohm und 1k, usw.
E48 = 48 Werte zwischen 1 und 10 Ohm, 48 Werte zwischen 10 und 100 Ohm, 48 Werte zwischen 100 Ohm und 1k, usw.
E96 = 96 Werte zwischen 1 und 10 Ohm, 96 Werte zwischen 10 und 100 Ohm, 96 Werte zwischen 100 Ohm und 1k, usw.
Wäre zwar schon, zum Beispiel alle erdenklichen Widerstandswerte der E48-Reihe zu besitzen, aber das wären dann schon 386 verschiedene Werte zwischen 1 Ohm und 10 MegaOhm. Sowas will auch einsortiert werden.
Wenn ich einen Widerstandswert ausgerechnet habe, dann suche ich mir meistens auch 2 Widerstandswerte aus, die in unmittelbarer Nähe liegen: drunter und drüber.
56R ausgerechnet --> 52R3 (E96-Reihe) + 56R (E12-Reihe) + 59R (E48-Reihe).
Wie Du das handhaben willst, bleibt Dir überlassen.