led verbinden
Moderator: T.Hoffmann
im haus möchte ich gern den flur mit einem led sternenhimmel ausstatten.
nur bekomme ich schon fast alpträume vom verlöten von den ca 200-300 led.
gibt es andere schnelle möglichkeiten zum verbinden?
zb wago steckverbinder, die gibt es auch schon bis 0,5mm². wie dick sind eigentlich die led und wiederstandsbeinchen?
nur bekomme ich schon fast alpträume vom verlöten von den ca 200-300 led.
gibt es andere schnelle möglichkeiten zum verbinden?
zb wago steckverbinder, die gibt es auch schon bis 0,5mm². wie dick sind eigentlich die led und wiederstandsbeinchen?
Zuletzt geändert von country am Di, 25.01.11, 14:12, insgesamt 2-mal geändert.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ein Sternenhimmel mit 2 Leds? - Wie sieht das denn aus?nur bekomme ich schon fast alpträume vom verlöten von den ca 2-300 led.
Wenn Dir 300 Leds an einem Tag zuviele sind, dann mach daraus ein paar mehr Tage. Für 10 Stück (lohnt sich eigentlich nicht, dafür den Lötkolben anzuwerfen) wärst Du nach 30 Tagen fertig. Dann wird der Sternenhimmel entsprechend etwas später fertig. Wenn Dir das insgesamt zuviel Arbeit macht, dann lass es sein oder montiere Dir eine normale Lampe.
Stecker- und Buchsenleiste sind dann insgesamt 4 Lötstellen. Ich dachte, Du wolltest weniger Arbeit haben und nicht doppelt soviel?gibt es andere schnelle möglichkeiten zum verbinden?
zb wago steckverbinder
Willst Du wissen, wie dick die Leds oder die Led-(mit Bindestrich)-Beinchen sind?wie dick sind eigentlich die led und wiederstandsbeinchen?
Steht im Datenblatt. Lesen kannst Du, oder etwa nicht?
Meist etwa 0.5mm (nicht mm²!). Und bei LEDs meist nicht rund. Was ich mir ganz gut zum verbinden vorstellen könnte wären Aderendhülsen + passende Crimp-Zange. Wobei ich persönlich beim Löten auch nicht langsamer wäre. Aber das ist wohl Übungssache. Am aufwändigsten ist IMHO nicht das Verbinden an sich, sondern das Ablängen und Abisolieren der Kabel.wie dick sind eigentlich die led und wiederstandsbeinchen?
Borax das seh ich auch so, auf crimpen wär ich garnicht gekommen, sicher nicht ganz schlecht, aber auch nicht schneller
einfach einen vernünftigen Lötkolben besorgen (garnicht teuer), eine gute Abisolierzange (diese automatischen Teile, nicht die die nur paar halbrunde Ausschnitte hat) und das ganze geht recht flott
wenn du 30 am Tag machst bist nach 7-10 Tagen fertig, finde ich nicht besonders lang für eine selbstgemachte und sicher beeindruckende Lampe
einfach einen vernünftigen Lötkolben besorgen (garnicht teuer), eine gute Abisolierzange (diese automatischen Teile, nicht die die nur paar halbrunde Ausschnitte hat) und das ganze geht recht flott
wenn du 30 am Tag machst bist nach 7-10 Tagen fertig, finde ich nicht besonders lang für eine selbstgemachte und sicher beeindruckende Lampe
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wenn man keine Leds löten möchte, da gäbe es noch die Möglichkeit PMMA-Lichtwellenleiter einzusetzen. Preislich sind die auch nicht allzu teuer. Dann brauchst Du nur noch 1 (oder je nach Anforderungen ein paar mehr) Lämpchen montieren.
Angebote bei Ebay: PMMA in Möbel & Wohnen
Beispiele (zzgl. Versandkosten):
0,5mm x 10m = 1,20 EUR
0,75mm x 10m = 1,60 EUR
1,0mm x 10m = 2,80 EUR
1,5mm x 10m = 6,80 EUR
auch in anderen Dicken (z. B.: 2mm, 3mm). Einfach mal durchschauen, was man haben möchte.
Aus 1 Stück (10m lang) kannst Du dir mehrere Stücke schneiden.
Zum Beispiel:
1x 180cm
1x 160cm
1x 140cm
1x 120cm
1x 100cm
1x 80cm
1x 70cm
1x 60cm
1x 50cm
1x 40cm
1x 20cm
Damit hättest Du schon 11 Fasern (=11 Lichtpunkte)
Die gibt es auch als ganze Rollen.
Zum Beispiel:
0,5mm x 6000m = 379 EUR
Angebote bei Ebay: PMMA in Möbel & Wohnen
Beispiele (zzgl. Versandkosten):
0,5mm x 10m = 1,20 EUR
0,75mm x 10m = 1,60 EUR
1,0mm x 10m = 2,80 EUR
1,5mm x 10m = 6,80 EUR
auch in anderen Dicken (z. B.: 2mm, 3mm). Einfach mal durchschauen, was man haben möchte.
Aus 1 Stück (10m lang) kannst Du dir mehrere Stücke schneiden.
Zum Beispiel:
1x 180cm
1x 160cm
1x 140cm
1x 120cm
1x 100cm
1x 80cm
1x 70cm
1x 60cm
1x 50cm
1x 40cm
1x 20cm
Damit hättest Du schon 11 Fasern (=11 Lichtpunkte)
Die gibt es auch als ganze Rollen.
Zum Beispiel:
0,5mm x 6000m = 379 EUR
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Als Stimmungslicht oder Orientierungslicht wohl, zur Ausleuchtung eines Raume eher nicht.
Dazu sind die Verluste zu hoch.
Um einem Missverständnis vorzubeugen: Da muss an dem einen Ende Licht rein, damit es am anderen Ende wieder herauskommen kann.
LED´s müssen also auch hier ihre Arbeit verrichten und entsprechend angeschlossen werden.
Dazu sind die Verluste zu hoch.
Um einem Missverständnis vorzubeugen: Da muss an dem einen Ende Licht rein, damit es am anderen Ende wieder herauskommen kann.
LED´s müssen also auch hier ihre Arbeit verrichten und entsprechend angeschlossen werden.
ok, dann fällt das weg. der flur sollte alleinig damit ausgeleuchtet werden.
wegen dem löten.
ich habe letztes jahr(auch durch die hilfe des forums hier) knapp 300 led zusammengelötet, und habe sehr lang daran gesessen. da ich ein ganzes haus zu sanieren habe, fällt für mich das löten weg. bin wohl nicht so der meister darin.
darum die überlegung mit zb einer art wago klemmen, zack, und fertig verbunden.falls es denn sowas für led gibt.
wegen dem löten.
ich habe letztes jahr(auch durch die hilfe des forums hier) knapp 300 led zusammengelötet, und habe sehr lang daran gesessen. da ich ein ganzes haus zu sanieren habe, fällt für mich das löten weg. bin wohl nicht so der meister darin.
darum die überlegung mit zb einer art wago klemmen, zack, und fertig verbunden.falls es denn sowas für led gibt.
wie groß ist denn der Flur, und welche Farbe haben Wände und Decke?
sollte dieser größer sein (Erdgeschossflur in einem EFH zB) halte ich 300 LEDs als Grundbeleuchtung als zu wenig, da würde ich dann unbedingt auf Superflux umsteigen (noch aufwändiger zu löten), oder eine Zweitbeleuchtung vorsehen, dann um nachts aufs Klo zu gehn mags reichen (reichts auch), aber um den Flur kA zu putzen, oder wenn abends Gäste da sind reichts mMn nicht mehr.
Oder sieht das jemand anders? (wie gesagt bei nem größeren Flur, sinds nur 3-4m², wie mans zB oft im 1. Stock antrifft wirds wohl reichen)
schau mal nach Aderendhülsen, hab grad geschaut, sind sogar sehr günstig zu bekommen (fast geschenkt). Bräuchtest dann aber eine passende Crimpzange, und ums Isolieren kommst auch net rum, also denke viel schneller wirst nicht sein, und das muss auch sorgfältig gemacht werden, dass du keine unnötigen Übergangswiderstände reinbekommst
sollte dieser größer sein (Erdgeschossflur in einem EFH zB) halte ich 300 LEDs als Grundbeleuchtung als zu wenig, da würde ich dann unbedingt auf Superflux umsteigen (noch aufwändiger zu löten), oder eine Zweitbeleuchtung vorsehen, dann um nachts aufs Klo zu gehn mags reichen (reichts auch), aber um den Flur kA zu putzen, oder wenn abends Gäste da sind reichts mMn nicht mehr.
Oder sieht das jemand anders? (wie gesagt bei nem größeren Flur, sinds nur 3-4m², wie mans zB oft im 1. Stock antrifft wirds wohl reichen)
schau mal nach Aderendhülsen, hab grad geschaut, sind sogar sehr günstig zu bekommen (fast geschenkt). Bräuchtest dann aber eine passende Crimpzange, und ums Isolieren kommst auch net rum, also denke viel schneller wirst nicht sein, und das muss auch sorgfältig gemacht werden, dass du keine unnötigen Übergangswiderstände reinbekommst
Hallo,
ich benutze für Baumbeleuchtung im Advent Lichterketten.
Die gibt es in blau, weiß, rot, grün und mit bis zu 100 led`s.
Da ich mir auch gerade Gedanken mache wie ich so einen Sternenhimmel hinkriege,
ist eine oder auch mehrere Lichterketten verwendbar?
ich benutze für Baumbeleuchtung im Advent Lichterketten.
Die gibt es in blau, weiß, rot, grün und mit bis zu 100 led`s.
Da ich mir auch gerade Gedanken mache wie ich so einen Sternenhimmel hinkriege,
ist eine oder auch mehrere Lichterketten verwendbar?
der flur ist ca 6 m lang, und 2 meter breit. incl einer treppe ins og.
wie ist ca die berechnung der menge led, die ich brauche?(und bei welcher leuchtstärke?)
der flur hat bekommt sandsteinfarbene fliesen, wände bis in halber höhe mit sandstein verkleidet, obere hälfte der wände mit weißem putz. alles in allem doch sehr helle boden und wände. es sollte auf jeden fall so hell sein, das es wie mit normaler beleuchtung ist-würde.
wie ist ca die berechnung der menge led, die ich brauche?(und bei welcher leuchtstärke?)
der flur hat bekommt sandsteinfarbene fliesen, wände bis in halber höhe mit sandstein verkleidet, obere hälfte der wände mit weißem putz. alles in allem doch sehr helle boden und wände. es sollte auf jeden fall so hell sein, das es wie mit normaler beleuchtung ist-würde.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Um einfach mal ein paar Zahlen in den Raum zu werfen:
mit 2x 60 Watt Glühäpfel (oder waren es Gurken, Mandarinen, Birnen?) bekommt man den Flur schon ordenlich hell. Mit Superflux-Leds (Nichia Raijin warmweiß) würden ca. 60 Stück mit je 50mA bestromt ein annähernd gleiches Licht (ca. 1400 Lumen) erzeugen. Aber Birnen strahlen rundum ab und Leds immer nur in einer Richtung, sodass wohl ein paar mehr Leds (zum dezenten Anstrahlen der Decke) notwendig würden.
mit 2x 60 Watt Glühäpfel (oder waren es Gurken, Mandarinen, Birnen?) bekommt man den Flur schon ordenlich hell. Mit Superflux-Leds (Nichia Raijin warmweiß) würden ca. 60 Stück mit je 50mA bestromt ein annähernd gleiches Licht (ca. 1400 Lumen) erzeugen. Aber Birnen strahlen rundum ab und Leds immer nur in einer Richtung, sodass wohl ein paar mehr Leds (zum dezenten Anstrahlen der Decke) notwendig würden.
Da ich ja gerade unser Dachgeschoß ausbaue, gehen mir auch solche Ideen durch den Kopf. Wie, wo und was könnte man anstellen. Also habe ich zum Thema crimpen von Leds mal ein Bild gemacht.
Der blaue Draht ist ein 0,5mm² in einer 0,75mm² Aderendhülse.
Der weiße Draht ist ein 0,75mm² in einer 1,0mm² Aderendhülse.
Beide halten ohne ende.
Wie es Borax schon geschrieben hat, brauchst du dazu eine Aderendhülsenzange und ne gscheide Abisolierzange wäre auch nicht schlecht. Mit den Wagos kannst du flexible Adern verlängern/verteilen. Bei 6m länge des Flures, kannst dann mit nem 2,5mm² Draht auf so ne Wago gehen und dann mit 0,5 oder aber auch mit 0,75mm² auf die Leds weiterverdrahten.
Eins kann ich dir aber sagen, egal wie du es machst, es wird ein gefummle.
Der weiße Draht ist ein 0,75mm² in einer 1,0mm² Aderendhülse.
Beide halten ohne ende.
Wie es Borax schon geschrieben hat, brauchst du dazu eine Aderendhülsenzange und ne gscheide Abisolierzange wäre auch nicht schlecht. Mit den Wagos kannst du flexible Adern verlängern/verteilen. Bei 6m länge des Flures, kannst dann mit nem 2,5mm² Draht auf so ne Wago gehen und dann mit 0,5 oder aber auch mit 0,75mm² auf die Leds weiterverdrahten.
Eins kann ich dir aber sagen, egal wie du es machst, es wird ein gefummle.
mein Vorschlag scheint keinen zu interessieren, ist wohl nicht kompliziert genug?Barracuda hat geschrieben:Hallo,
ich benutze für Baumbeleuchtung im Advent Lichterketten.
Die gibt es in blau, weiß, rot, grün und mit bis zu 100 led`s.
Da ich mir auch gerade Gedanken mache wie ich so einen Sternenhimmel hinkriege,
ist eine oder auch mehrere Lichterketten verwendbar?
Die LED Lichterketten sind fertig verdrahtet, nur Löcher bohren reinstecken fertig.
Was gibt es denn für Gründe die dagegen sprechen?
Hallo Barracuda und willkommen im Forum,
Nein, darum geht es nicht.
Wo willst den die Teile reinmachen
Ich denke mal, das sollte man einfach ausprobieren, im Grunde spricht nichts dagegen.
Ist halt was für faule.
AAAAAber, ich hab auch Led-Lichterketten Zuhause und wenn ich die mir so anschaue, fällt mir auf, das die nicht alle gleich sind vom Durchmesser her. Die Isolierung die an den Leds wegen der IP-Zuverlässigkeit dran ist, ist recht unterschiedlich aufgebracht und da wird es schwierig die vernünftig ohne viel gefummle gleichmäßig/nicht schief zu installieren.
Vermutlich mußt/solltest dann halt mit nem Heißkleber fixieren. Du könntest natürlich auch erst ein 3mm (besser noch 2,9mm) Loch bohren und dann von hinten etwas größer aufbohren und nur so tief, das die Led grad mal ca. 2mm vorne wieder rauskuckt. Hoffe dir geholfen zu haben.
gruß
johnson
AnscheinendBarracuda hat geschrieben:mein Vorschlag scheint keinen zu interessieren, ist wohl nicht kompliziert genug?
Die LED Lichterketten sind fertig verdrahtet, nur Löcher bohren reinstecken fertig.
Was gibt es denn für Gründe die dagegen sprechen?
Wo willst den die Teile reinmachen
Ist halt was für faule.
AAAAAber, ich hab auch Led-Lichterketten Zuhause und wenn ich die mir so anschaue, fällt mir auf, das die nicht alle gleich sind vom Durchmesser her. Die Isolierung die an den Leds wegen der IP-Zuverlässigkeit dran ist, ist recht unterschiedlich aufgebracht und da wird es schwierig die vernünftig ohne viel gefummle gleichmäßig/nicht schief zu installieren.
Vermutlich mußt/solltest dann halt mit nem Heißkleber fixieren. Du könntest natürlich auch erst ein 3mm (besser noch 2,9mm) Loch bohren und dann von hinten etwas größer aufbohren und nur so tief, das die Led grad mal ca. 2mm vorne wieder rauskuckt. Hoffe dir geholfen zu haben.
gruß
johnson
wenn dann mal nicht das Anbringen der LEDs länger dauert als das Löten;)
wenn du was selber bastelt hast erstens sicher gleiche LEDs (bei billigen Lichterketten vllt nicht so, weiß ich nicht), zudem hast eine höhere Effizienz und höhere Leuchtstärke.
Und was ich ganz wichtig finde, du kannst viel flacher bauen, sprich du bohrst lauter gleiche (und durchgehende) Löcher in die 2. Decke bzw Holzplatte und befestigst die LEDs mit den Plastik-Mounts hier ausm Shop, schnell, gut, billig.
Dann kannst die 2 Pins der LEDs direkt oberhalb dieser Platte umbiegen und brauchst da quasi keinen Platz (1-2mm für Kabelstärke)
wenn du was selber bastelt hast erstens sicher gleiche LEDs (bei billigen Lichterketten vllt nicht so, weiß ich nicht), zudem hast eine höhere Effizienz und höhere Leuchtstärke.
Und was ich ganz wichtig finde, du kannst viel flacher bauen, sprich du bohrst lauter gleiche (und durchgehende) Löcher in die 2. Decke bzw Holzplatte und befestigst die LEDs mit den Plastik-Mounts hier ausm Shop, schnell, gut, billig.
Dann kannst die 2 Pins der LEDs direkt oberhalb dieser Platte umbiegen und brauchst da quasi keinen Platz (1-2mm für Kabelstärke)
Das dürfte bei nem Sternenhimmel egal sein, ob die alle gleich sind. Die echten Sterne leuchten auch nicht alle gleich.Luigi hat geschrieben:wenn du was selber bastelt hast erstens sicher gleiche LEDs (bei billigen Lichterketten vllt nicht so, weiß ich nicht), zudem hast eine höhere Effizienz und höhere Leuchtstärke.
Ausser man legt werd drauf, dann hast du natürlich recht. Mir wäre es egal, wenn ich mir nen Sternenhimmel bastle, dann sind Effizienz und Leuchtstärke schnuppe. Will ja nicht nen Raum damit ausleuchten, sondern nur dezente Ambiente schaffen.
wie gesagt, wir haben unser häuschen erst neu gekauft.
alles, was wir hier machen, soll etwas besonderes sein. darum auch der sternenhimmel als alleinige beleuchtung.
auf der anderen seite steht eben auch der zeitmangel.und ich bin kein lötmeister. ich mach so ziemlich alles am und im haus. aber das löten, damit stehe ich auf kriegsfuss.
darum meine frage nach alternativen verbindungsmöglichkeiten für die led.
abisollieren, kein ding, crimpzange und crimpverbindungen, auch ok. mein lieblich wären trotzdem steckklemmen, die wären für mich am schnellsten.
alles, was wir hier machen, soll etwas besonderes sein. darum auch der sternenhimmel als alleinige beleuchtung.
auf der anderen seite steht eben auch der zeitmangel.und ich bin kein lötmeister. ich mach so ziemlich alles am und im haus. aber das löten, damit stehe ich auf kriegsfuss.
darum meine frage nach alternativen verbindungsmöglichkeiten für die led.
abisollieren, kein ding, crimpzange und crimpverbindungen, auch ok. mein lieblich wären trotzdem steckklemmen, die wären für mich am schnellsten.



