Willkommen im Forum.
Typisch sehen die RGB-Leds so aus:

Ich nehme einfach mal an, dass auch Deine Leds so aussehen.
Diese Led kann nicht in Reihe geschaltet werden, da sie entweder eine gemeinsame Anode oder Kathode besitzt. Somit müssen alle Farben einzeln mit Widerstände versehen werden. Bei 80 Leds a 3 Farben sind das 240 Widerstände.
Zweckdienlich sollte die Versorgungsspannung nicht die im Auto typ. 13,2V (13,8V wenn die Lichtmaschine läuft) betragen, sondern weniger. Da ich annehme, dass Du die Farben auch regeln möchtest, wäre eine Versorgungsspannung ab 5V (mit Minimum 5V funktionieren PWM-Dimmer) angebracht. Dadurch muss auch nur wenig Spannung über die Vorwiderstände vernichtet werden. Andernfalls würdest Du eine Deckenheizung erhalten: 240 Widerstände (9 bis 10V, die vernichtet werden müssen) a 20mA = ca. 48 Watt.
Die 3,0 bis 3,2V sind eher für die grünen und blauen Chips in einer RGB-Led gedacht. Die Farbe Rot braucht definitiv weniger (kleiner 2V): Wieviel jede Farbe benötigt, ist im Datenblatt zur Led ersichtlich.
Beim Zusammenlegen (Parallelschaltung) von 80x 3 Farben, werden die Ausgänge einer Farbe zusammengelötet, somit ergeben sich 4 Leitungen: rot, grün, blau und Minus. Jede dieser Farben kann an einen PWM-Dimmer angeschlossen oder auch direkt mit der 5V-Versorgungsspannung verbunden werden.