Verständnisfragen

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
wsnieders
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 02.08.10, 23:13
Wohnort: Twist, Germany
Kontaktdaten:

Di, 03.08.10, 22:59

Guten Tag zusammen!

Ich möchte in nächster Zeit ein bisschen mit LEDs basteln und diese eventuell auch als "Dekolicht" einsetzen. Ich habe mir auch schon eine Schaltung zusammengestellt, bei der die "Triple Rebel RGB"-LED zum Einsatz kommen soll, wo ich dann die Farben manuell mischen kann. Zum Mischen habe ich drei Dimmer (pro Farbe ein Dimmer) gefunden, welche per PWM jeweils eine einstellbare Hochleistungs-Konstantstromquelle (50 - 1000 mA) entsprechend steuern sollen.

Zunächst einmal eine Übersicht der ausgewählten Produkte:
"Triple Rebel RGB"
"Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler"
"Einstellbare Hochleistungs-Konstantstromquelle von 50 bis 1000 mA"
Zur Spannungsversorgung hatte ich an eine Gleichspannung von etwa 30 bis 35 Volt gedacht. Die einstellbare Hochleistungs-Konstantstromquelle wollte ich mit den Einstellregler (siehe Datenblatt) auf maximal 700 mA (vielleicht auch 650 mA) einstellen - was ja damit möglich sein sollte, oder? Die Dimmer sollten ja dann die Hochleistungs-Konstantstromquelle je nach Stellung des Potentiometers von 0 bis 700 mA steuern - liege ich da richtig? Hinter den Hochleistungs-Konstantstromquellen wollte ich dann jeweils eine Farbe der "Triple Rebel RGB"-LEDs in Reihe schalten. Somit sollte ich jede beliebige Farbe manuell mit den LEDs mischen können.

Dazu mal eine Skizze und eine "Verdrahtung der Produktbilder":
Bild
Bild
(Die gelben "X" sollen nur bedeuten, dass die Brücken nicht vorhanden sind)

Ist die Schaltung soweit in Ordnung?

Und zum Schluss noch eine weitere Frage: Wieviele von den "Triple Rebel RGB"-LEDs lassen sich bei dieser Schaltung mit 30 bis 35 Volt in Reihe schalten?

Ich hoffe auf hilfreiche Antworten!


Mit freundlichen Grüßen

Wilfried Snieders
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.08.10, 06:59

Die Schaltung geht so, auch wenn sich die Steuerung mit einem Controller machen ließe.

In Deiner Schaltung ist allerdings das Gefühl für die Einstellung besser.

Die Anzahl der möglichen LED´s errechnet sich (Netzteilspannung - Drop der KSQ) / typ. Spannung der LED mit der höchsten Spannungsangabe

Alles was bei der Berechnung hinter dem Komma ist fällt weg - kaufmännisches Aufrunden ist also nicht erlaubt.

Damit herzlich Willkommen im Forum!

(Den Versuch die Linksperre zu umgehen, habe ich gelöscht.)

Edit.

Für die Aufgabe wird keine KSQ mit voreinstellbarem Maximalstrom benötigt. Jede KSQ mit PWM-Eingang kann die Aufgabe übernehmen. Sie muss für den von Dir gewünschten und von den LED´s vertragenen Strom ausgelegt sein.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 04.08.10, 09:59

Jede KSQ mit PWM-Eingang kann die Aufgabe übernehmen.
Genau. Entweder Du kühlst die LEDs sehr gut, dann spricht nichts gegen den Betrieb bei 700mA (650mA machen da keinen spürbaren Unterschied), oder wenn die Kühlung nicht optimal ist, dann besser nur 350mA verwenden.
Beide KSQ Versionen gibt es hier im Shop:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
Zur Spannungsversorgung hatte ich an eine Gleichspannung von etwa 30 bis 35 Volt gedacht
Davon hängt aber auch die maximale Anzahl der seriell schaltbaren LEDs ab. Pro LED kann man bei 700mA mit ca. 3.5V rechnen. Bei 30V Eingangsspannung abzüglich 3V Drop von der KSQ bleiben also 27V übrig, das reicht für 7 LEDs sicher, für 8 LEDs würde ich mind. 32V empfehlen, bei 35V könnte es auch für 9 oder sogar 10 reichen (hängt aber von der LED-Charge ab).
Benutzeravatar
wsnieders
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 02.08.10, 23:13
Wohnort: Twist, Germany
Kontaktdaten:

Mi, 04.08.10, 12:24

Vielen Dank für eure Antworten!

Also würdet ihr an meiner Stelle die teure "Einstellbare Hochleistungs-Konstantstromquelle von 50 bis 1000 mA" durch die "KSQ700 - HOCHLEISTUNGS-KONSTANTSTROMQUELLE 700 mA" ersetzen und dann beim verdrahten den Shutdown-Pin (welcher ja der PWM-Eingang sein müsste, oder?) wie in meiner Skizze verwenden?

Als Netzteil zum Testen habe ich vorerst ein stabilisiertes Netzteil von 0 bis 30 Volt und 3 Ampere vorgesehen, also auf 35 Volt würde ich zunächst eh nicht kommen.
Die Kühlung etc. habe ich im ersten Beitrag nicht aufgeführt, weil das für mich schon klar war - aber dennoch ein Dankeschön für eure Hinweise. ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 04.08.10, 13:18

Hier ist ein Bild, wie KSQ und Dimmer angeschlossen werden.

Der Shut-Down-Pin ist der Anschluss für den PWM-Dimmer.
Benutzeravatar
wsnieders
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 02.08.10, 23:13
Wohnort: Twist, Germany
Kontaktdaten:

Mi, 04.08.10, 17:58

Alles klar, Dankeschön!
Antworten