Deutschlandweit erste LED-Straßenlaternen m. Bewegungsmelder
Moderator: T.Hoffmann
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Die deutschlandweit ersten 6 Straßenleuchten mit LED-Technik in Kombination mit Bewegungsmelder stehen seit ca. einem Jahr in der Straße "Eickenhof" in Langenhagen (bei Hannover)!
Google
Stadtwerke Hannover
Hier die Straße bei Google Maps (es ist der Teil, der von links nach rechts geht, der Abzweig noch oben hat keine LED-Laternen)
In den 6 Straßenleuchten sind je 5*6=30 einzelne LEDs, auch die verschiedenen anderen Pilotprojekt-LED-Laternen in Hannover-List nutzen alle einzelne Power-LEDs, keine hat so ein Monster, die die Bridglelux-Dinger, bzw. ähnliche Teile, die es auch immer wieder bei eBay gibt drin verbaut. Die in Langenhagen haben IMHO mit das schönste Licht, die am Wedekindplatz in Hannover leuchten ganz ähnlich.
Die Laternen mit Bewegungsmelder leuchten permanent, wenn man vorbeikommt erhöht sich die Helligkeit (auf mehr als das Doppelte), ich finde allerdings, dass das nichtmal notwendig wäre, man kann auch mit der "Stand-By-Helligkeit" alles ausreichend sehen und diese toppt dabei sogar manch andere mäßig ausgeleuchtete Straße noch!
Die Einschaltdauer ist außerdem IMHO unnötig lang, wenn man vorbeikommt, muss man schon ziemliches Glück haben, dass nicht vorher schon jemand da war, der die Maximalhelligkeit ausgelöst hat. Es sind jedenfalls etliche Minuten.
Ich würde es für sinnvoll halten, die 100%-Helligkeitsdauer auf 1-2 Minuten zu reduzieren (den LEDs macht das ja nix aus), dafür dann aber benachtbarte Laternen miteinander kommunizieren zu lassen, so dass auch immer die 2 benachbarten Laternen ebenfalls heller sind, das dafür aber eben kürzer. Das ermöglicht es ggf. Bösewichte in der Ferne besser zu erkennen.
IMHO leuchten die Laternen
Stadtwerke Hannover
Hier die Straße bei Google Maps (es ist der Teil, der von links nach rechts geht, der Abzweig noch oben hat keine LED-Laternen)
In den 6 Straßenleuchten sind je 5*6=30 einzelne LEDs, auch die verschiedenen anderen Pilotprojekt-LED-Laternen in Hannover-List nutzen alle einzelne Power-LEDs, keine hat so ein Monster, die die Bridglelux-Dinger, bzw. ähnliche Teile, die es auch immer wieder bei eBay gibt drin verbaut. Die in Langenhagen haben IMHO mit das schönste Licht, die am Wedekindplatz in Hannover leuchten ganz ähnlich.
Die Laternen mit Bewegungsmelder leuchten permanent, wenn man vorbeikommt erhöht sich die Helligkeit (auf mehr als das Doppelte), ich finde allerdings, dass das nichtmal notwendig wäre, man kann auch mit der "Stand-By-Helligkeit" alles ausreichend sehen und diese toppt dabei sogar manch andere mäßig ausgeleuchtete Straße noch!
Die Einschaltdauer ist außerdem IMHO unnötig lang, wenn man vorbeikommt, muss man schon ziemliches Glück haben, dass nicht vorher schon jemand da war, der die Maximalhelligkeit ausgelöst hat. Es sind jedenfalls etliche Minuten.
Ich würde es für sinnvoll halten, die 100%-Helligkeitsdauer auf 1-2 Minuten zu reduzieren (den LEDs macht das ja nix aus), dafür dann aber benachtbarte Laternen miteinander kommunizieren zu lassen, so dass auch immer die 2 benachbarten Laternen ebenfalls heller sind, das dafür aber eben kürzer. Das ermöglicht es ggf. Bösewichte in der Ferne besser zu erkennen.
IMHO leuchten die Laternen
Hallo CRI schöner und informativer Beitrag. Ich finde die Idee, das die Lampen beim vorübergehen hell werden sehr gut. Gerade in der Nacht ist noch etwas Beleuchtung da und wenn doch mal einer auf der Straße läuft hat der genug Licht um sicher nach Hause zu kommen. Das Problem, dass die Lampen ja dann quasi die ganze Zeit auf 100% laufen könnte man ja entgegnwirken, wenn man diese Funktion wirklich nur auf nachts (wenns dunkel ist laufen auf dieser Straße ja auch nicht soviele menschen) beschränkt.
- schlosshund
- Hyper-User

- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Ganz pauschal aber ist das doch schon mal ein guter Schritt mit solchen Leuchten in die richtige Richtung. Bei mir unten an der Straße wurden nun vor kurzen für einen bislang unbeleuchteten Weg 2 Lampen aufgestellt mit Energiesparlampen.
Anfrage bei der Stadt gemacht: die Dinger haben mit Arbeiten, Verkabelung etc... alles zusammen knapp 27.000,- Euro gekostet
Paar hundert Euro mehr, dann hätte man auch LED-Technik verwenden können, aber da sind die grauen Herren in den Rathäusern wohl noch nicht bereit dafür 
Anfrage bei der Stadt gemacht: die Dinger haben mit Arbeiten, Verkabelung etc... alles zusammen knapp 27.000,- Euro gekostet
Ich habe etwas gelesen oder gesehen dass in einer Stadt - war es Lemgo ? - per Handy die Strassenbeleuchtung angeschaltet werden kann.
Internet-blätter...
Ha. Es war Lemgo! Hier der Link : http://www.focus.de/digital/handy/mobil ... 24289.html
Internet-blätter...
Ha. Es war Lemgo! Hier der Link : http://www.focus.de/digital/handy/mobil ... 24289.html
schlosshund hat geschrieben:Ganz pauschal aber ist das doch schon mal ein guter Schritt mit solchen Leuchten in die richtige Richtung. Bei mir unten an der Straße wurden nun vor kurzen für einen bislang unbeleuchteten Weg 2 Lampen aufgestellt mit Energiesparlampen.![]()
Anfrage bei der Stadt gemacht: die Dinger haben mit Arbeiten, Verkabelung etc... alles zusammen knapp 27.000,- Euro gekostetPaar hundert Euro mehr, dann hätte man auch LED-Technik verwenden können, aber da sind die grauen Herren in den Rathäusern wohl noch nicht bereit dafür
- schlosshund
- Hyper-User

- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Naja, da musste auch gebuddelt werden, Verteilerkasten her, Anschlussleitungen verlegen etc. Komplett neu halt. Drum hat es mich nicht gewundert, dass das soviel gekostet hat, aber n paar Euronen mehr wären dann doch auch drin gewesen
(Zumal die Beleuchtung gar nicht durchgängig ist. Zwischen den Laternen gibt es einen Bereich, naja, da ist dennoch sehr dunkel
) Möchte nur auch mal soviel Geld haben um mir so was zu leisten ^^
(Zumal die Beleuchtung gar nicht durchgängig ist. Zwischen den Laternen gibt es einen Bereich, naja, da ist dennoch sehr dunkel
Es gibt Gemeinden, die haben Design Lampen da stehen da reichen die 27000 lange nicht für.Die Tasache dass die Rathäuser noch nicht viel von Leds gehört haben finde ich sehr traurig. Gerade von solchen Institutionen erwarte ich dass sie sich aktuell halten und und sich um fortschrittliche Technik kümmern. Zum Vorteil der Gemeinden und der Bürger.
- schlosshund
- Hyper-User

- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Es geht mir da schon auch ein wenig um das Verhältnis. 27000 Euro für eine Wegbeleuchtung, wo in der Nacht, wenn man das Licht braucht, sicher keine 5 Leute durchkommen.pantau hat geschrieben:Es gibt Gemeinden, die haben Design Lampen da stehen da reichen die 27000 lange nicht für.Die Tasache dass die Rathäuser noch nicht viel von Leds gehört haben finde ich sehr traurig. Gerade von solchen Institutionen erwarte ich dass sie sich aktuell halten und und sich um fortschrittliche Technik kümmern. Zum Vorteil der Gemeinden und der Bürger.
Da hätte man lieber meine Straße mal richten können. Der Flickenteppich wird von Jahr zu Jahr schlimmer.
Zum Vorteil von Gemeinden und Bürge??? Hm, gehts in der Politik nicht mehr nur um Machterhalt? Denken die wirklich an den kleinen Mann (die kleine Frau)??? Schön wärs...
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Jupp, Machterhalt hat Prio 1, Wohl der Bürger im Auge zu behalten nervt nur. Statt die Steuergelder auch und vor allem der Autofahrer dafür zu verwenden, dass die Straßen mal geglättet oder wenigstens geflickt werden, lässt man lieber tausende Autofahrer vorzeitig neue Stoßdämpfer einbauen... kein Wunder, dass es immer mehr SUVs gibt, bei den Straßenzuständen ist ein Geländewagen sehr oft tatsächlich angebracht!
Das mit Straßenbeleuchtung per Handy halte ich für Schwachsinn und Abzocke/Verar***e, denn man muss ja noch extra dafür zahlen, dass das Licht angeht, man muss ein Handy haben (hat nicht jede Oma), sonst geht's eh nicht und den Metalldampflampen schadtet das dauernde an- und aus, d.h. sie müssen öfter gewechselt werden, zudem dauert es bei Halogen-Metalldampflampen ca. 3-5 und bei den aussterbenden weil verbotenen Quecksilberdampflampen oder auch bei natrium-Dampflampen 5-10 Minuten, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben --- so langsam ist z.B. ein Radfahrer nicht.
*ICH* wüsste, was ich bei so einem Weg machen würde: das Licht des Fahrrads nutzen oder als Fußgänger eine LED-Taschenlampe mitnehmen!
Ganz sicher würde ich NICHT zahlen, damit es leuchtet!
Würde man LEDs verwendet haben, hätte man statt des teuren Handy-Schwachsinns, hinter dem vermutlich auch noch ein fleißig kassierender Dienstanbieter steckt, der mehr kassiert, als das an Strom kostet auch in Lemgo stinknormale Bewegungsmelder verwenden können!
Die Steuereinnahmen rechtfertigen es jedenfalls, dass niemand eine Straßenbeleuchtung on-demand bezahlen muss und wenn 2 popelige Laternen aufzustellen soviel kostet, wie ein Mittelklassewagen, dann würden vielleicht 500€ mehr pro Laterne für LEDs+Bewegungsmelder den Kohl wirklich nicht mehr fett machen!
IMHO müsste man die Stadt Lemgo für diesen Schildbürgerstreich verklagen, denn mit Steuern UND Jamba-ähnlichen überflüssigen Mobilfunkdiensten abzukassieren ist für die "öffentliche Hand" ganz sicher nicht angemessen. Andererseits: bei Parkplätzen wird man ja auch ausgenommen, wie eine Weihnachtsgans --- zumindest in Großstädten.
Das mit Straßenbeleuchtung per Handy halte ich für Schwachsinn und Abzocke/Verar***e, denn man muss ja noch extra dafür zahlen, dass das Licht angeht, man muss ein Handy haben (hat nicht jede Oma), sonst geht's eh nicht und den Metalldampflampen schadtet das dauernde an- und aus, d.h. sie müssen öfter gewechselt werden, zudem dauert es bei Halogen-Metalldampflampen ca. 3-5 und bei den aussterbenden weil verbotenen Quecksilberdampflampen oder auch bei natrium-Dampflampen 5-10 Minuten, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben --- so langsam ist z.B. ein Radfahrer nicht.
*ICH* wüsste, was ich bei so einem Weg machen würde: das Licht des Fahrrads nutzen oder als Fußgänger eine LED-Taschenlampe mitnehmen!
Ganz sicher würde ich NICHT zahlen, damit es leuchtet!
Würde man LEDs verwendet haben, hätte man statt des teuren Handy-Schwachsinns, hinter dem vermutlich auch noch ein fleißig kassierender Dienstanbieter steckt, der mehr kassiert, als das an Strom kostet auch in Lemgo stinknormale Bewegungsmelder verwenden können!
Die Steuereinnahmen rechtfertigen es jedenfalls, dass niemand eine Straßenbeleuchtung on-demand bezahlen muss und wenn 2 popelige Laternen aufzustellen soviel kostet, wie ein Mittelklassewagen, dann würden vielleicht 500€ mehr pro Laterne für LEDs+Bewegungsmelder den Kohl wirklich nicht mehr fett machen!
IMHO müsste man die Stadt Lemgo für diesen Schildbürgerstreich verklagen, denn mit Steuern UND Jamba-ähnlichen überflüssigen Mobilfunkdiensten abzukassieren ist für die "öffentliche Hand" ganz sicher nicht angemessen. Andererseits: bei Parkplätzen wird man ja auch ausgenommen, wie eine Weihnachtsgans --- zumindest in Großstädten.
Die Sache mit dem Handy ist mit Sicherheit ziemlicher Unsinn, aber die Sache mit dem Bewegungsmelder finde ich eigentlich ziemlich sinnvoll. Warum ist man nicht vorher auf die Idee gekommen... Besonders die dynamische Veränderung der Helligkeit je nach Position des Passanten ist ja technisch mittlerweile kaum ein Problem und wirklich kosteneffektiv. Nur alte Leute werden sich vielleicht vor den von geisterhand gesteuerten Lampen etwas fürchten 
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Man hat dies bisher noch nicht gemacht, da es kein Leuchtmittel gibt, das da dauerhaft mitmacht. Wobei Halogen-Metalldampflampen evtl. schon geeignet wären (bis 50% dimmbar), nur die findet man aus unerfindlichen Gründen in fast keiner Straßenbeleuchtung. Glüh- und Halogenlampen verbieten sich bereits seit den 60ern von selbst, da viel zu ineffizient.
LEDs dagegen --> kein Problem: das Dimmen VERLÄNGERT hier sogar die Lebensdauer UND verbessert den Wirkungsgrad!
LEDs dagegen --> kein Problem: das Dimmen VERLÄNGERT hier sogar die Lebensdauer UND verbessert den Wirkungsgrad!
Na irgendetwas wird sich Lemgo dabei schon gedacht haben. Vielleicht sollte man da mal anrufen und fragen. Zumal es ja auch einen Anbieter für ein solches System geben muss - wenn der seine Argumente verkauft bekommt, wird das schon einen Sinn haben. Das ohne weiteres Wissen als Unsinn abzutun ist schon etwas vermessen finde ich. Es sei denn man war bei der Planung dabei und wurde eben nicht überzeugt.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
OK, kein Unsinn, aber Abzocke. Unsinnige Abzocke 
Das, was man sich gedacht hat, ist schlichtweg: wie können wir Geld sparen? Ich halte das sogar für Illegal, falls aus irgendeinem Grund eine Verpflichtung bestehen sollte, den Weg zu beleuchten (wenn es eine solche nirgends gibt, könnten die Städte ja jede Menge Strom sparen*).
-nicht jeder hat ein Handy
-alle Zahlen bereits Steuern, durch die sowas (und IMHO auch Parkraum und manch anderes) längst finanziert sein muss, da darf man nicht nochmal kassieren
*) Das könnte man ohnehin, so manche des Nachts fast nur von Autos und noch dazu selten genutzte innerstädtische 2x2spurige Hauptstraße hier in Hannover erstrahlt in hellster Natriumdampflampenbeleuchtung, wäre es nicht so gelblich,käme Stadion-Atmosphäre auf.... Da könnten z.T. LOCKER 2 von 3, eher 4 von 5 Laternen abgeschaltet bleiben --- da jedes Auto selbst Licht mitbringt eigentlich sogar jede --- bis auf an Kreuzungen.
Aber wir Leben in so perversen Zeiten, in denen sehr oft Winkraftanlagen still stehen, neuerdings Photovoltaik-Anlagen ab 100 kW ferngesteuert vom Netz trennbar sein müssen, es an der Strombörse gelegentlich sogar zu NEGATIVEN Strompreisen kommt und trotz Sparens an allen Ecken und Enden alles und insbesondere Energie immer teurer wird.
Vorschlag: ein Verhau von eneloop- oder A123system LiFePo-Akkus in jeder Laterne und dort den Strom immer dann sameln, wenn es gerade Geld fürs Stromverbrauchen gibt. Die Laternen selbstverständlich mit LED-Technik und Bewegungsmelder, sonst werden die Akkus zu teuer.
Das, was man sich gedacht hat, ist schlichtweg: wie können wir Geld sparen? Ich halte das sogar für Illegal, falls aus irgendeinem Grund eine Verpflichtung bestehen sollte, den Weg zu beleuchten (wenn es eine solche nirgends gibt, könnten die Städte ja jede Menge Strom sparen*).
-nicht jeder hat ein Handy
-alle Zahlen bereits Steuern, durch die sowas (und IMHO auch Parkraum und manch anderes) längst finanziert sein muss, da darf man nicht nochmal kassieren
*) Das könnte man ohnehin, so manche des Nachts fast nur von Autos und noch dazu selten genutzte innerstädtische 2x2spurige Hauptstraße hier in Hannover erstrahlt in hellster Natriumdampflampenbeleuchtung, wäre es nicht so gelblich,käme Stadion-Atmosphäre auf.... Da könnten z.T. LOCKER 2 von 3, eher 4 von 5 Laternen abgeschaltet bleiben --- da jedes Auto selbst Licht mitbringt eigentlich sogar jede --- bis auf an Kreuzungen.
Aber wir Leben in so perversen Zeiten, in denen sehr oft Winkraftanlagen still stehen, neuerdings Photovoltaik-Anlagen ab 100 kW ferngesteuert vom Netz trennbar sein müssen, es an der Strombörse gelegentlich sogar zu NEGATIVEN Strompreisen kommt und trotz Sparens an allen Ecken und Enden alles und insbesondere Energie immer teurer wird.
Vorschlag: ein Verhau von eneloop- oder A123system LiFePo-Akkus in jeder Laterne und dort den Strom immer dann sameln, wenn es gerade Geld fürs Stromverbrauchen gibt. Die Laternen selbstverständlich mit LED-Technik und Bewegungsmelder, sonst werden die Akkus zu teuer.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bewegungsmelder oder via Handy einschalten ist doch viel zu kompliziert.
Warum nicht einfach eine veraltete Parkuhr mit etwas Elektronik aufrüsten?
Du willst Licht für 10 Minuten auf den nächsten 100m, dann schmeiß mal eben 20 Cent rein.
Zumindest ist so sichergestellt, dass sich der Aufwand bezahlt macht.
Warum nicht einfach eine veraltete Parkuhr mit etwas Elektronik aufrüsten?
Du willst Licht für 10 Minuten auf den nächsten 100m, dann schmeiß mal eben 20 Cent rein.
Zumindest ist so sichergestellt, dass sich der Aufwand bezahlt macht.
Und wie war das mit den Steuern und doppelt abkassieren.
Wenn irgendwo Licht nur dem Komfort dient, dann meinetwegen, aber nicht da, wo es um Sicherheit geht. Das ist eine öffentliche Aufgabe und dafür bezahle ich meine Steuern und solche Aufgaben werden nach dem Solidaritätsprinzip erledigt, also die, die mehr haben, finanzieren solche Aufgaben mit für die, die weniger oder gar nichts haben.
Wenn irgendwo Licht nur dem Komfort dient, dann meinetwegen, aber nicht da, wo es um Sicherheit geht. Das ist eine öffentliche Aufgabe und dafür bezahle ich meine Steuern und solche Aufgaben werden nach dem Solidaritätsprinzip erledigt, also die, die mehr haben, finanzieren solche Aufgaben mit für die, die weniger oder gar nichts haben.
In der kleinen Stadt aus der ich stamme werden nachts die Lampen ausgeschaltet. Dann ist es duster. Da wäre mancher froh er könnte mit einem Handy ein paar Laternen anschalten. Was ist nun die bessere Lösung ? Ein Bewegungsmelder der bei jeder Katze angeht ? Da möchte ich nicht Anwohner sein wenn laufend die Lampen an und aus gehen. Das kann ganz schön nerven.
@ ryestone : ich muss dir leider mitteilen, dass du für vieles bezalhst, was nicht stattfindet... Kindergartenplätze, Schulmöbel, Strassenreparaturen, und eben Strassenbeleuchtung.
@ ryestone : ich muss dir leider mitteilen, dass du für vieles bezalhst, was nicht stattfindet... Kindergartenplätze, Schulmöbel, Strassenreparaturen, und eben Strassenbeleuchtung.

