Hilfe, rettet den LED-Baum

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Glücksbringer
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 10.04.10, 13:31

Mo, 19.04.10, 07:58

ist in den rbg-led-leisten der vorwiderstand schon mit eingebaut? also die müsste man nur noch aufkleben?
Glücksbringer
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 10.04.10, 13:31

Mo, 19.04.10, 08:15

Hab mir grad überlegt das es vielleicht doch einfacher ist auf die Cluster zurückzukommen, die du mir oben mal gezeigt hattest. ich muss von dem ganzen auch noch ein 1:1 Modell bauen, also von einem ausschnitt, und ich weiß grad nicht wie ich das alleine bewältigen soll. ich hab noch nie gelötet... hehe.
hab noch diese cluster gefunden: da steht man kann sie in reihe schalten und ich glaub da ist dann auch schon alles dran? Oder sind die wohl zu hell wenn man direkt drauf schauen muss, aber dann kann ich sie ja dimmen?
vzguz.JPG
vzguz.JPG (24.75 KiB) 3030 mal betrachtet
iuohiohui.JPG
iuohiohui.JPG (28.84 KiB) 3030 mal betrachtet
"Sie müssen nicht löten !
Auf beiden Seiten des LED Clustern befindet sich ein 4poliger Anschluß für den Anschluß des RGB Controllers bzw. für die Verbindungskabel zwischen den LED Clustern. Ohne großen Aufwand können sie so mehrere LED Cluster direkt hintereinander anschließen und mit nur einem RGB Controller synchron betrieben.
Die 4poligen Verbindungskabel von LED Cluster zu LED Cluster ( Länge 150mm ) sind beim Kauf mehrerer LED Cluster gratis dabei.
Um den LED Cluster in Betrieb zu nehmen benötigen sie eine Spannung von 12VDC. Passende Netzteile finden sie in der Kategorie " Netzteile und Stromversorgung " sowie einen 12V RGB LED Controller. Passende RGB Controller finden sie in der Kategorie " LED Steuerung / RGB Controller ".
In Verbindung mit unserem RGB LED Controller bringen sie diesen RGB LED Cluster in der gewünschten Farbe zum Leuchten."

gut??? :D :D :D
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 19.04.10, 09:38

Marvin hat weiter oben geschrieben es gibt auch "LEDs mit integrierten Widerständen". Wäre das eine Idee die das ganze vereinfachen würde? Oder lass mich raten: das sind dann keine RGB´s mehr?
Richtig. Das sind einfarbige Leuchtdioden. Da RGB-Leds quasi 3 Leds in einem Gehäuse sind, sind auch 3 Vorwiderstände nötig.
Noch ne Frage, damit ich bei den großen Flächen nicht so stückeln muss hab ich mal nach alternativen Blechen gesucht, es gibt ja auch Aluminiumbleche mit den unterschiedlichsten Lochungen. Dann könnte ich große Flächen aus einem Stück machen, alternativ zu den Streifenrasterplatinen. Eignet sich Aluminium auch als Material?
Aluminium kannst Du nicht verwenden, da dieses Material einen sehr guten elektrische Leiter darstellt. Würde man dort Löcher rein bohren und Bauteile durchstecken, würde das Aluminium bereits einen Kurzschluss von einem Kontakt zum anderen Kontakt eines Bauteil herstellen. Gleiches gilt auch für Kupfer (ebenfalls ein sehr guter elektrischer Leiter und diverse ander Metalle).

Aber:
es gibt Platinen nicht nur als Europakarten (160 x 100mm), sondern standardmäßig auch in anderen Formaten. Die Frage ist nur, wer sowas anbietet.

Die meist verwendeten Formate sind:
Höhe H:
3HE = 100mm
6HE = 233,35mm
9HE = 366,7mm

Tiefe D:
80mm
100mm
160mm
220mm
280mm
ist in den rbg-led-leisten der vorwiderstand schon mit eingebaut? also die müsste man nur noch aufkleben?
Ja.

Die RGB-Cluster, die Du gefunden hast, sind eigentlich nicht schlecht. Die Platine ist allerdings etwas überdimensioniert, das hätte man auch etwas kleiner machen können. Dafür ist alles drauf und braucht nur noch angeschlossen zu werden.


Nochwas:
Das was Du geschrieben hast, kannst Du ändern (siehe Optionen) und entsprechend auch erweitern. Es wird hier nicht all zu gerne gesehen, wenn jemand mehrere Beiträge direkt hintereinander schreibt. Das kann man alles zu einem größeren Beitrag zusammen fassen.

mfg Achim
Glücksbringer
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 10.04.10, 13:31

Mo, 19.04.10, 09:59

ok, danke, das wusste ich nicht. hatte in kurzer zeit viele neue entdeckungen gemacht. :lol:
in zwei stunden hab ich korrektur, wenn ichs schaffe stelle ich vorher noch schnell die neusten entwürfe rein.

-Die fertigen Cluster kann ich aber auf jedem Material montieren oder? die sind doch in sich geschlossen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 19.04.10, 10:08

-Die fertigen Cluster kann ich aber auf jedem Material montieren oder? die sind doch in sich geschlossen?
Ich gehe mal davon aus, dass die SMD-Bauteile die man sieht, die einzigen sind und sich auf der anderen Seite nichts befindet. In dem Fall kannst Du die Platine direkt irgendwo drauf schrauben oder auch mit doppelseitigem Klebeband drauf kleben.
Glücksbringer
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 10.04.10, 13:31

Mo, 19.04.10, 11:33

So ungefähr solls sein.JPG
Detail.JPG
Aufbauabfolge.JPG
Aufbauabfolge.JPG (34.7 KiB) 3022 mal betrachtet
Glücksbringer
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 10.04.10, 13:31

Mi, 05.05.10, 13:36

Kennt sich jemand mit diesen LED-Streifen aus? Flat-Top LED Leiste RGB.
led flach.JPG
led flach.JPG (43.12 KiB) 3002 mal betrachtet
Wo befinden sich dort die Anschlüsse? Also dort wo der Strom rein und raus geht.
Ich möchte sie in den abgehängten Flächen benutzen und dort entweder von einer Rahmenseite zur anderen "spannen" oder noch besser in einem U-Profil laufen lassen (in das ich dann die streifen klemme, sodass nur die Birnchen rausschauen. Ist das möglich? Also müsste ich nur an beide Enden des jeweiligen Streifens rankommen?

lg
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 05.05.10, 16:19

Aber natürlich kennt sich jemand ein wenig aus...
Anschlüsse wie auf dem Foto zu sehen. Da geht der Strom "rein" in die Leiste, wenn Du welche ankoppelst gehts hinten entsprechend wieder "raus", steht sie alleine gibts kein "raus". U-Profil ist möglich, aber darauf achten dass die Kontakte der Leiste isoliert sind gegenüber Metall, sonst hast Du nicht lange Freude daran.
Dateianhänge
RGB Leiste 01.JPG
Glücksbringer
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 10.04.10, 13:31

So, 09.05.10, 13:51

Das bedeuet, wenn ich eine längere Strecke machen möchte, also mehrere "ankoppel", geht der Strom vorne rein, wird über die weißen Verbindungen immer zum nächsten Teilstück weitergeleitet und kommt hinten (am letzten) wieder raus? So das sich der Stromkreis wieder schließt, oder nicht? warum kommt beim einzelnen nichts wieder raus???? Oder läuft es einmal im Kreis und kommt an der gleichen Stelle wieder raus? Frage, weil ich wissen muss ob ich das zum einen über eine Strecke von vielleicht max. nem meter spannen kann, also schwebend, ohne das ich zwischendurch wieder verkabeln muss. und wo dann die kabel für die stromversorgung liegen müssten, auf einer seite, an beiden enden?

lg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 09.05.10, 17:59

Auf der Leiste befinden sich so kleine, weiße, rechteckige Fassungen. Das sind die Steckverbinder. An diese können sowohl die Spannungsversorgung (das Kabel vom Netzteil) als auch weitere Leisten angeschlossen werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Leisten an den Enden oder mittendrin angestöselt werden. Gleiches gilt für die Stromversorgung. Auch diese kann an irgendeinen freien Stecker angeschlossen werden. Zum Betrieb reicht es, ein Kabel anzustöpselt. Weitere Kabel sind nicht erforderlich. Die Spannung wird von Leiste zu Leiste (über diese rechteckigen Steckverbinder) und an die auf jeder Leiste montierten Leds (mit deren Vorwiderständen) weiter gegeben.
Antworten