Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, bitte bitte.
LG, Christina
Moderator: T.Hoffmann







Fehler macht jeder Mensch. Du glaubst gar nicht, wieviele Fehler ich im Leben schon gemacht habe und auch noch machen werde. Aber aus Fehlern kann man lernen und irgendwann macht man diese Fehler eben nicht mehr (dafür macht man andere).Dann aber bitte gnädig sein und nicht lachen.




Dazu kann man doppelseitige Platinen verwenden. Der Nachteil bei Durchsteck-Leds: je höher die Packungsdichte, umso schlechter kommt man die Bauteile heran, wenn diese mal gewechselt werden müssen. Da die Leds von beiden Seiten eingelötet werden, schaut deren Ende genau dort heraus, wo die Leds der anderen Seite eingesteckt werden (bzw. daneben). Da kommt man nur sehr schwer mit einem Lötkolben dazwischen. Besser wären 2 einseitige Platinen (eine richtig herum, eine spiegelverkehrt), die miteinander verschraubt werden.Die Sache ist, man sieht die Blattplatten von beiden Seiten, also sie müssten auch von beiden Seiten leuchten, also müsste eine Verkabelung in dem Zwischenraum platz finden.
Je dicker das Kabel, desto weniger Leitungswiderstand hat man. Mit dickem Kabelmaterial kann man dann auch schon mal ein paar Meter überbrücken.wie lang kann das verbindungskabel zu den leds dann sein? könnte ich die controller auch alle im stamm anbringen
Ja, kann man. Die RGB-Flexleisten sind nach jeweils 5 Zentimetern trennbar.Diese LED-Bänder hab ich ja noch gefunden. Die gint es auch als RGB, also Farbwechselnd? kann man die einfach in Streifen auf eine Fläche kleben? So, das man dann eine LED-"Punkte"-Fläche bekommt?

Ich hab im Netz Bilder gefunden. Da sind LED´s auf so einer Trägerlochplatte angebracht und dann hinten verlötet.Achim H hat geschrieben:Besser wären 2 einseitige Platinen (eine richtig herum, eine spiegelverkehrt), die miteinander verschraubt werden.


Das siehst Du falsch:Bei den LED-Streifen ist mir jetzt aufgefallen, das dadurch das man sie alle drei lämpchen trennen kann, der abstand zwischen den lämpchen variiert, seh ich das richtig?
Es muss sogar etwas Abstand zwischen den beiden Platinen eingebracht werden, damit die Lötstellen der einen Platine nicht mit den Lötstellen einer anderen Platine zusammen treffen und womöglich einen Kurzschluss oder etwas anderes Unvorhersehbarer prodziert. Wie groß der Abstand zwischen den Platinen sein soll, kannst Du entscheiden (ein paar Millimeter sollten diese aber mindestens auseinander sein).Das Ergebnis sieht dann so aus wie ichs gern hätte, hoffe ich.... und wenn ich die jetzt, wie du gesagt hast, als einseitige Platinen gespiegelt miteinander verschraube (ich könnte sie auhc noch auf einem innen hohlen schmalen Kasten veschrauben, dann wäre innen noch mehr Platz für Kabel und was noch so dran muss, also zwischen beiden Platinen ein Zwischenraum von so 2 cm), ginge das?

- was bedeutet "widerstände"? Also ich weiß schon was das ist, aber wo brauche ich die? wieviele? wie sieht das aus? wo kommt das hin? oje ojeMarvin hat geschrieben:hio,
Bloß wenn dann noch Widerstände mit dazu kommen oder wenn man vor hat LEDs mit integrierten Widerständen zu benutzen muss man sich gedanken machen. Das wärmemangement spielt bei der Sorte der High.Power-LEDs schon eher ne Rolle.
mfg Marv



Einen Beitrag höher habe ich ein Bild einer RGB-Led dargestellt.Du hast geschrieben ich brauche für je drei LED´s einen widerstand, die stärke ist dabei aber abhängig von der farbe. wie ist das dann bei den RGBs, weil da doch drei farben in einer sind? hat jede farbe dort einen einzelnen draht und je drei davon bekommen einen widerstand, oder rechne ich drei farben zusammen und dann bekommt jeweils eine RGB-LED einen widerstand?



